Khaki

dunkles Khaki
Farbcode: darkkhaki
Khaki
Farbcode: khaki
Soldaten in khaki-farbenen Uniformen

Khaki (hindi-englisch von persisch khaki „staub-/erdfarben“), auch Kaki oder Khakibraun, ist eine Erdfarbe (siehe auch Naturfarben) und staub- bzw. erdfarbener Stoff aus Leinen oder Baumwolle.

Im CMYK-Farbmodell besteht der Farbton Khaki in etwa aus 80 % Gelbanteil und 20 % Schwarzanteil.

Er wurde erstmals 1848 für Uniformen des englischen Regiments Sir Harry Burnett Lumsdens in Indien verwendet. Die Farbe wurde während des Zweiten Buren-Krieges die amtliche Uniformfarbe der British Army, während des zeitgleichen Spanisch-Amerikanischen Krieges übernahm die US-Army die Farbe. Im Jahre 1943 wurde Khaki auch die amtliche Farbe der Uniformen und Schulterklappen der Roten Armee.[1]

Populär wurde Khaki nicht nur im Bereich von Jagd- und Außenarbeitsanzügen, sondern auch in Organisationen wie den Pfadfindern, deren Uniform aus khakifarbigem Stoff hergestellt wird.

Literatur

  • Popular Science Khaki has been Used for Uniforms Since 1848, S. 401, September 1917

Einzelnachweise

  1. Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR über … die Einführung neuer Uniformen für die Angehörigen der Roten Armee vom 15. Januar 1943.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Farb-Check-RGB.png
Autor/Urheber: DiplomBastler alias Torge Anders, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild zur Prüfung der Farbdarstellung (Gammakorrektur der Farbkanäle) des Anzeigegeräts ("Bildschirm"). Eine Beschreibung, wie man das Bild verwendet, ist Hilfe:Farbdarstellung. Eine Beschreibung der Wirkungsweise des Bildes findet sich hier. Es existiert auch eine vektorisierte Version des Bildes, die jedoch, wie *alle* Vektorformate, *nicht* zur Kalibrierung geeignet ist. Näheres dazu siehe Vorlage_Diskussion:Hinweis_Farbdarstellung#Vektorgrafik_kann_hier_nicht_funktionieren. Bitte daher diese Raster-Version hier nicht durch eine Vektor-Version ersetzen.
Marineoffiziere in Dakar (1994).jpg
Autor/Urheber: Mehlauge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsche und senegalesische Marineofiziere auf der Fregatte Emden (F 210) in Dakar