Kernkraftwerk Trojan

Kernkraftwerk Trojan
Kernkraftwerk Trojan: Rechts der Kühlturm, links die Reaktorkuppel (inzwischen demontiert)
Kernkraftwerk Trojan:
Rechts der Kühlturm, links die Reaktorkuppel (inzwischen demontiert)
Kernkraftwerk Trojan:
Rechts der Kühlturm, links die Reaktorkuppel (inzwischen demontiert)
Lage
Kernkraftwerk Trojan (USA)
Kernkraftwerk Trojan (USA)
Koordinaten46° 2′ 18″ N, 122° 53′ 7″ W
LandUSA
Daten
EigentümerPortland General Electric (PGE)
BetreiberPortland General Electric (PGE)
Projektbeginn1968
Kommerzieller Betrieb20. Mai 1976

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (1155 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme84.350 GWh
Stand 6. April 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Trojan in Rainier war das einzige Kernkraftwerk in Oregon. Nach sechzehn Jahren Betrieb wurde es durch den Betreiber Portland General Electric (PGE) fast zwanzig Jahre vor dem offiziellen Laufzeitende abgeschaltet.[1] Die Stilllegung und der Abriss der Anlage begannen 1993 und wurden 2008 vollendet. Seitdem ist Trojan der leistungsstärkste Reaktor weltweit, der vollständig rückgebaut wurde.

Reaktor

Es handelte sich um einen Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Nettoleistung von 1095 MWe und einer Bruttoleistung von 1155 MWe. Die Errichtung des Reaktors kostete 450 Millionen US-Dollar.

Betrieb

Der Bau von Trojan begann am 1. Februar 1970. Der Block wurde am 15. Dezember 1975 erstmals kritisch. Am 23. Dezember 1975 wurde er erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert. Der kommerzielle Leistungsbetrieb begann am 20. Mai 1976, bei einer 35-Jahres-Lizenz würde dieser im Jahr 2011 auslaufen. Die Umweltschützer demonstrierten mit gewaltsamen Auseinandersetzungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sicherheitszauns gegen das Kraftwerk.[2]

1978 wurde das Kraftwerk für neun Monate abgeschaltet, während Änderungen zur Verbesserung der Erdbebensicherheit vorgenommen wurden.

1980 wurde durch eine Volksabstimmung beschlossen, keine weiteren Kernkraftwerke in Oregon zu bauen.

Stilllegung

Am 9. November 1992 wurde das Kernkraftwerk Trojan abgeschaltet. Im Januar 1993 kündigte PGE an, den Reaktor nicht mehr in Betrieb zu nehmen.

Der etwa 150 Meter hohe Kühlturm wurde am 21. Mai 2006 um 7:00 Uhr durch eine Dynamit-Explosion gesprengt. Dieses Ereignis markiert die erste Implosion eines Kernkraftwerks-Kühlturms in den Vereinigten Staaten. Zusätzliche Abbrucharbeiten an den verbleibenden Gebäuden des Kraftwerks wurden bis 2008 vorgenommen.

Angeblich war das Kernkraftwerk Trojan die Inspiration für das Kernkraftwerk Springfield, Homer Simpsons Arbeitsplatz in der animierten TV-Comedy-Serie The Simpsons. Allerdings bestreitet Matt Groenings Publizist dies.[3]

Daten des Reaktorblocks

Das Kernkraftwerk Trojan hatte einen Kraftwerksblock:

Reaktorblock[4]ReaktortypNetto-
leistung
Brutto-
leistung
BaubeginnNetzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
TrojanDruckwasserreaktor1095 MW1155 MW01.02.197023.12.197520.05.197609.11.1992

Einzelnachweise

  1. Trojan: PGE's Nuclear Gamble (Memento desOriginals vom 25. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wweek.com (englisch)
  2. Anti-nuclear protest at the Trojan Nuclear Power Plant (englisch)
  3. "'Simpsons' keeps Trojan tower legacy alive … or does it?", The Daily News (englisch)
  4. Power Reactor Information System (Memento desOriginals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pris.iaea.org der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Trojan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Trojan Nuclear Power Plant.jpg
Autor/Urheber: Tobin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
on the eve of its destruction
Trojan Nuclear Power Plant
Trojan1.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Erikpatt in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
uploaded by photographer. username: erikpatt
Trojan implosion.gif
Autor/Urheber: me, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Implosion of trojan cooling tower