Kernkraftwerk Point Beach

Kernkraftwerk Point Beach
Kernkraftwerk Point Beach – Blick von Osten
Kernkraftwerk Point Beach – Blick von Osten
Kernkraftwerk Point Beach – Blick von Osten
Lage
Kernkraftwerk Point Beach (Wisconsin)
Kernkraftwerk Point Beach (Wisconsin)
Koordinaten44° 16′ 55″ N, 87° 32′ 10″ W
LandUSA
Daten
EigentümerNextEra Energy Resources
BetreiberNextEra Energy Resources
Projektbeginn1966
Kommerzieller Betrieb21. Dezember 1970

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (1088 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme250.531 GWh
Stand 16. August 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Point Beach (englisch Point Beach Nuclear Generating Station, Abkürzung PBNP für Point Beach Nuclear Plant[1]) liegt in der Nähe von Two Rivers[2], 30 Meilen südöstlich von Green Bay[3] und 18 Meilen nördlich von Manitowoc in Wisconsin in den Vereinigten Staaten.[4][5][6][7][8][9] Ungefähr fünf Meilen nördlich liegt das Kernkraftwerk Kewaunee.[10]

Reaktoren

Bei den Reaktoren handelt es sich um zwei Druckwasserreaktoren von Westinghouse mit je zwei Kreisläufen.[4][10] Der erste Reaktor hat eine elektrische Nettoleistung von 512 MW und eine Bruttoleistung von 543 MW. Der zweite Reaktorblock hat eine Nettoleistung von 514 MW und eine Bruttoleistung von 545 MW.[11] Im Kraftwerk arbeiten zurzeit etwa 660 Vollzeit-Mitarbeiter.[3]

Geschichte

Der Baubeginn für den ersten Block war am 19. Juli 1967, der für den zweiten Block am 25. Juli 1968. Am 6. November 1970 wurde der erste Reaktor erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und ging am 21. Dezember 1970 in den kommerziellen Leistungsbetrieb. Der zweite Block wurde am 2. August 1972 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und ging am 1. Oktober 1972 in den kommerziellen Betrieb.[11]

Die Nuclear Regulatory Commission verlängerte den Betrieb des Kraftwerks um zusätzliche 20 Jahre. So soll der erste Block am 5. Oktober 2030 abgeschaltet werden, der zweite Block am 8. März 2033.[8][3] Eine Umweltverträglichkeitsprüfung kam zu dem Schluss, dass es keine Auswirkungen auf die Umwelt gäbe, die aus Gründen des Umweltschutzes gegen eine Erneuerung der Lizenzen sprächen. Nach sorgfältiger Überprüfung der Anlage, der Sicherheit der Systeme und der technischen Daten der Mitarbeiter wurde festgestellt, dass es keine Sicherheitsbedenken gibt, die gegen eine Lizenzerneuerung sprechen, denn der Betreiber hatte bereits gezeigt, dass er fähig ist, die Auswirkungen der Alterung auf das Kraftwerk zu bewältigen.[6] Es wurden die Reaktordruckbehälter-Deckel und die Dampferzeuger ersetzt.[3]

Vom 19. Juni bis zum 21. Juni 2007 war das Kraftwerk geschlossen, da Ausbildungsübungen für den Fall einer möglichen Kraftwerksbedrohung stattfanden.[12]

Die FPL Energy hat im Oktober 2007 das Kernkraftwerk Point Beach für etwa 998 Millionen Dollar gekauft. Der Kaufpreis betrug etwa 783 Millionen Dollar für das Kraftwerk selbst und etwa 215 Millionen Dollar für Kernbrennstoff, Inventar und andere Gegenstände.[7][8][2][3] FPL Energy trägt somit auch die Verantwortung für die wahrscheinlich 360 Millionen Dollar teure Stilllegung der Anlage. FPL nutzt die Erfahrungen aus dem Kernkraftwerk Duane Arnold.[3]

Zwischenfälle

Am 4. Mai 2004 musste der erste Block wegen unerwarteter Reparaturen heruntergefahren werden. Eine Düse im Reaktordruckbehälter-Kopf musste für bis zu 2,5 Millionen US-Dollar repariert werden. Der Reaktordruckbehälter-Kopf ist ein 150 mm dicker Stahldeckel, der den Kernreaktor abdeckt.[13][3]

Am 15. Januar 2007 kam es zu Problemen an einem Transformator von Block 1. Diese elektrischen Probleme wurden als außergewöhnliches Ereignis bei der NRC auf der niedrigsten Bewertungsstufe eingestuft. Die elektrischen Probleme hatten keinen Einfluss auf das Kraftwerk. Beide Blöcke blieben während des Vorfalls bei voller Leistung in Betrieb. Die Notstromdiesel sprangen an. Der erste Block wurde sicher heruntergefahren. Die Anlage war während des Ereignisses in einem stabilen Zustand. Es gab keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit.[14]

Am 8. April 2008 kam es zu einem kleineren Zwischenfall im Kernkraftwerk.[15] Hunderte von Mitarbeitern wurden daraufhin evakuiert.[16]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Point Beach hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[11]ReaktortypNetto-
leistung
Brutto-
leistung
BaubeginnNetzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Point Beach-1Druckwasserreaktor512 MW543 MW19.07.196706.11.197021.12.1970(2030 geplant)
Point Beach-2Druckwasserreaktor514 MW545 MW25.07.196802.08.197201.10.1972(2033 geplant)

Einzelnachweise

  1. Point Beach Nuclear Plant - What does PBNP stand for? (englisch)
  2. a b Wisconsin Energy to sell Point Beach nuclear plant for $1B (englisch)
  3. a b c d e f g FPL Energy Announces Agreement to Purchase Point Beach Nuclear Power Plant (englisch)
  4. a b U.S. Nuclear Plants - Point Beach (englisch)
  5. Wisconsin Emergency Management - Point Beach Nuclear Power Plant (Memento desOriginals vom 1. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/emergencymanagement.wi.gov (englisch)
  6. a b NRC: News Release - 2005-167 - NRC renews Point Beach nuclear plant operating licenses for an additional 20 years (englisch)
  7. a b FPL Energy completes acquisition of the Point Beach nuclear power plant - October 1, 2007 (englisch)
  8. a b c FPL to buy Point Beach nuclear plant from Wisconsin Energy (englisch)
  9. Point Beach Nuclear Power Plant (Memento desOriginals vom 14. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dhs.wisconsin.gov (englisch)
  10. a b Kewaunee - Point Beach Nuclear Plants - Eastern Wisconsin (englisch)
  11. a b c Power Reactor Information System (Memento desOriginals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pris.iaea.org der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
  12. NMC - Newsroom - News Releases - Point Beach Nuclear Plant Unit 1 removed from service (Memento desOriginals vom 20. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nmcco.com (englisch)
  13. Extra Repairs Close Unit at Wisconsin's Point Beach Nuclear Power Plant.@1@2Vorlage:Toter Link/www.allbusiness.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  14. NRC begins special inspection of electrical problems at the Point Beach nuclear plant (Memento desOriginals vom 6. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/a4nr.org (englisch)
  15. NEI Nuclear Notes: Security Incident at the Point Beach Nuclear Plant (englisch)
  16. Point Beach nuclear power plant evacuated (englisch)

Weblinks

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien