Kapteine der Nama

Die Kapteine der Nama (deutsch: Kapitäne der Nama) sind die traditionellen Führer des Volksstamms der Nama in Namibia mit dem Titel Kaptein. Namakapitäne spielten eine entscheidende Rolle in der Geschichte Namibias. Die verschiedenen Gruppen und Clans sind in der Nama Traditional Leaders Association (NTLA) organisiert.

Rechtliche Grundlage

Gemäß der Verfassung Namibias von 1990 wird den traditionellen Führern, Stammes- und Sippenhäuptern aus Erblinien und als auch traditionell ermittelten oder demokratisch gewählten Führern, ein fester Platz in der politischen Struktur von Namibia eingeräumt. Damit wird der multikulturellen und vielschichtigen Gesellschaft des Landes Rechnung getragen. Die Verfassung sieht für die traditionellen Führer den Titel Chief (deutsch: Chef) vor. Der traditionelle Titel kann als Zusatz getragen werden.

Orlam

Die nachstehenden fünf Gruppen werden der Literatur nach meistens zu den Orlam gezählt. Andere Quellen sprechen davon, dass alle traditionellen Verwaltungen der Nama den Orlam angehören bzw. die Nama mit den Orlam gleichzusetzen sind.

Afrikaner

Die Afrikaner, eigentlich ǃGû-ǃgôunKlicklaut oder auch Nauba-xu gye ǀki-khoen beziehungsweise in Namibia ǀHoa ǀAran ǁAixa ǁAes, sind ein Clan der Orlam-Nama. Sie galten als erste permanente Siedler in Namibia, als Klaas Afrikaner um 1770 gen Norden zog. Sie errichteten zunächst das Fort ǁKhauxaǃnas, ehe sie nach Windhoek weiterzogen.[1]

Berseba-Nama

Die Berseba-Nama, eigentlich ǀHai-ǀkhauan oder auch ǀHai-ǀKhaua, heute meist als ǀHai-ǀkhauan Goliath bezeichnet, sind ein Clan der Orlam-Nama. Sie siedelten historisch im Gebiet um die Ortschaft Berseba. Der Clan war seit 1870 intern zerstritten und mindestens seit 1956 bildeten sich die Lager Isaak und Goliath erneut:

  • Dirk Isaak (ǀAiob ǁÊi-gaosenmab), etwa † 1850; ?–etwa 1850
  • Paul Goliath (ǂHobexab), * 1790, † 1869; etwa 1850–1869
  • Jakobus Isaak (ǂKhaxab gaib ǀAiomab), † 1892; 1873–1892
  • Diederik Goliath (ǀGariseb ǀAiomab); 1895–etwa 1900
  • Johannes Christian Goliath (ǁNâixab ǀAiomab), † 1925; etwa 1900–1925
  • Andries Goliath (Tutubeb ǀGarisemab), † 1933; 1925–1933
  • Diederik Ruben Goliath (ǃKhorebeb ǀGarisemab), * 1895, † 1947; 1933–1938
  • David Vries (ǀGurob Tsauramab); 1938–1956
  • Edward Isaak (ǁKhaub ǀKhurimab), † 1959; 1938–1959
  • Diederik Isaak (ǂArieb ǀAiomab); 1959–1976
  • Dawid Christian Goliath (ǀGurob gaib ǂKhaxamab), † 1976; 1959–1976
  • Stephanus Goliath, † 2023; 1976–1992 und 1992–2010 (de facto)
  • Johannes Fleermuis; 1992–2010 (de jure)
  • Thomas Karools; ab März 2010 (umstritten)
  • Johannes Isaak (Johannes Isaack); seit 2010

Bethanien-Nama

Die Bethanien-Nama, eigentlich ǃAman, sind ein Clan der Orlam-Nama. Sie siedelten historisch im Gebiet um die Ortschaft Bethanien.

  • Kobus Frederiks (auch Kobus Boois, Jakobus Frederik oder Frederik Boois), † etwa 1825; 1804–etwa 1825
  • Josef Frederiks I., † etwa 1842; 1825–etwa 1842
  • Jan Frederiks (auch Jan Boois), † 1846; 1842–1846
  • David Christian Frederiks (auch Willem Frederiks; ǁNaixab), † 1880; 1847–1880
  • Josef Frederiks II. (ǃKorebeb-ǁNaixab oder ǀNâixamab), † 20. Oktober 1893; 1881–1893
  • Paul Frederiks, † 1906; 1893–1906
  • Cornelius Fredericks, † 1907; 1894–1906
  • Eduard Fredericks (ǂKhaxab), † 1922; 1916–1922
  • Joseph Fredericks III. (ǀAi-ob ǂHobexamab), † 1938; 1922–1938
  • Simon Fredericks (auch Simon Boois; ǃHanamub ǂNaoxamab), † 1977; 1938–1977
  • David Fredericks, * 1933 † 12. Januar 2018; 1977–2018
  • Johannes Frederick; seit 2020[5]

Lambert

Andreas Lambert Häuptling der Amraal-Hottentotten

Die Lambert-Orlam, auch als Kaiǀkhauan oder Khauas-Orlam bezeichnet, gingen aus dem Zusammenschluss der Familien Amraal und Vlermuis um 1830 hervor. Sie hatten ihren Sitz in Naosanabis.[6]

  • Amraal Lambert (ǂGai-ǀnub), * 1747 † 1864; 1814–1864
  • Andreas Lambert (ǃNanib), * 1843 oder 1844; 1864–1894
  • Eduard Lambert; 1894–1896

Witbooi

Die Witbooi, eigentlich ǀKhowesin, sind ein Clan der Orlam-Nama.

  • Kido Witbooi (ǂA-ǁêib), * 1781, † 1875; 1815–1875
  • Moses Witbooi (ǀGâbeb ǃA-ǁîmab), * 1808, † 1888; 1875–1888
  • Paul Visser, † 1888; 1888
  • Hendrik Witbooi (ǃNanseb ǀGabemab), * 1824, † 1905; 1888–1905
  • Isaak Witbooi (ǃNanseb ǂKharib ǃNansemab), * 1865, † 1928; 1905–1928
  • David Witbooi (ǀHubuob !Nansemab), * 1871, † 1955; 1928–1955
  • Samuel Hendrik Witbooi (!Gae-nub !Nagamab !Nansemab), * 1906, † 1978; 1955–1978
  • Hendrik Witbooi (ǃNanseb ǀGabemab), * 1934, † 2009; 1978–2009
    • Christiaan Rooi, † 2015; 2009–2015 (interimistisch; seit 1978 Vize-Kaptein)
  • Salomon Josephat Witbooi; seit 3. Oktober 2015[7] – nicht anerkannt[8]
  • Hendrik Ismael Witbooi; seit 2019; im April 2022 aberkannt[9]
  • vakant seit 2022

Blouwes

Die Blouwes bestehen aus den beiden Nama-Clans !Kharo-ǃOa und ǁKhawoben und haben ebenfalls einen Kaptein als traditionellen Führer. Sie haben ihren Sitz bei Berseba. Die ǁKhawoben versuchen seit mindestens 2018 sich von den !Kharo-ǃOa zu lösen und eine eigene Anerkennung zu erhalten.

  • Hans Titus, † 2009; –2009
  • Moses Jacobs, † 2012; –2012 (kommissarisch)
  • Johannes Benjamin Koopman; nicht anerkannt (Stand April 2022)[10]
  • David Gertze; nicht anerkannt (Stand April 2022)[10]
Johannes Koopman; nicht anerkannt (Stand Oktober 2022)[11]

Bondelswart-Nama

Die Bondelswart, eigentlich ǃGami-ǂnun, sind ein Clan der Nama. Die meisten von ihnen tragen den Nachnamen Christian (auch Christiaan). Sie haben ihren Sitz in Warmbad.

  • ǃHûb; um 1800
  • ǀNanub; um 1800
  • ǀAib; um 1800
  • ǂOab; um 1800
  • ǁNanib; vor 1840
  • Abraham; wohl 1843
  • Amaxab, vor 1850
  • Jan Christian (ǀGarimûb), vor 1860
  • ǀO-bib, vor 1860
  • Abraham Christian (ǃNau Xab ǀGari Numab), vor 1869
  • Jacobus Christian (Xau-ǁob ǃNanxamab), vor 1869
  • Wilhelm Christian (ǂNao Xab Xau-ǁômab), † 1902; 1869–1901
  • Jan Abraham Christian (ǃNanseb Kaib ǂNaoxamab), † 1903; 1901–1903
  • Johannes Christian (ǃNanseb ǂKhami ǂNaoxamab), † 1910; 1903–1910
  • Wilhelm Christian Junior (ǀGariseb Gaib ǃNansemab); 1918–1919
  • Hendrik Sneeuwe; 1919–1920
  • Timotheus Beukes; 1920
  • Jakobus Christian (Taoseb ǂNaoxamab), * 1880, † 1943; 1920–1943
  • Nathanel Christian (ǀGariseb ǂKhami ǃNansemab), * 1888, † 1953; 1943–1953
  • Wilhelm Christian (Gôa-khoeb ǀGarisemab), 1953–1977
  • Jakobus Christian (ǃHao-ǁêib Taosemab), 1953–1977
  • Anna Katrina Christian (ǃGarisema ǃNanse Gôa-Khoes); 1977–2011[12]
  • Josef Christian † 2015; 2011–2015 (interimistisch)
  • Johannes Matroos; seit Mai 2016 (umstritten)[13]

Groot Doden

Die Groot Doden, eigentlich ǁÔ-gain, sind beziehungsweise waren ein Clan der Nama mit Sitz in Schlip.

  • Hans Jager (ǂAimab), um 1860
  • Hendrik Windstaan (Kol oder ǀGarib ǂOamab), um 1880

Riemvasmakers

Die Riemvasmakers sind ein Clan der Nama mit Sitz in De Riet bei Khorixas. Der Clan befindet sich seit mindestens 2010 (Stand Oktober 2014) in der Anerkennung als eigene Traditionelle Verwaltung.[14][15] Sie waren ursprünglich auch als Herero-Orlam bekannt, da davon ausgegangen wird, dass ihr als König bezeichneter Kaptein Hereroblut in sich hatte.[16]

  • Dawid Dawids, * etwa 1840, † 1940; etwa 1865–1940
  • ?
  • Johannes Boy Mangani, * 1940/41, † 2021; 1999–2021[17]
  • Getruida Cloete; interimistisch seit 2021

Rote Nation

Die Rote Nation (nama Awa-Khoi; englisch Red Nation), eigentlich Kaiǁkhaun oder auch ǁKhauben, ist ein Clan der Nama mit etwa 400 Mitgliedern. Ihr Hauptsitz befindet sich in Hoachanas.[18]

  • Hâb, † 1710; 1695–1710
  • ǁKhomab ǂHâmab, † 1725; 1710–1725
  • ǁKhaub gaibǁKhomab; 1725–1740
  • Ô-ǁnâib ǁKhaumab; 1740–1755
  • ǀHanab ǂÔǁnâimab; 1755–1770
  • ǃGaob ǀHanamab; 1770–etwa 1800
  • Gaméb ǃGaomab; etwa 1800–1814
  • Tsawúb Gamab; 1814–1824
  • ǃNa-khom Gamab; 1824–1840
  • Oasib Cornelis ǃNa-khomab; 1840–1867
  • Goraxab ǁOasmab; 1867–1878
  • ǀGôbeb ǂGoraxab; 1878–1881
  • ǃNoreseb Gamab; 1881–1905
  • Fritz Lazarus (ǃHoëb ǁOasmab), † 1936; 1922–1936
  • Noach Tsai-Tsaib, * 1868, † 1948; 1936–1948
  • Matheus Kooper, † 1986; 1948–1986
  • Petrus Simon Moses Kooper, † 2022; 3. Dezember 1988–27. Juni 2022 (war zudem Vorsitzender der Nama Traditional Authority)
  • vakant

Simon Kooper

Simon Kooper, eigentlich ǃKhara-Khoe ǁAes bzw. ǃKhara-Khoen, auch bekannt als Fransman-Nama, ist ein Clan der Nama. Der traditionelle Titel ist Gaob. Ihr Sitz befindet sich in Amber-Po bei Gochas. Es gibt etwa 4000 Mitglieder im Clan, die vor allem auch um Aranos und Stampriet sowie vereinzelt in Botswana leben.

  • Willem Franzman, † Februar 1854
  • Piet Koper (ǃGamab); 1854–1863
  • Simon Kooper (ǃGomxab), † 1913; 1863–1909
  • Charles Cooper (in Botswana)[19]
  • Frederik Hanse, † 2011; 1982 bis 2011
  • (Isak Klaasen; 2011–?)[20]
  • Dawid Hanse, * 1979/1980; seit 30. Januar 2016

Swartbooi

Die Swartbooi (Afrikaans für schwarze Jungs), eigentlich ǁKhau-ǀgõan (für Kinder der Roten Nation), sind ein Clan der Nama mit Sitz in Fransfontein.

  • Kanebep
  • Tsauchap
  • Haobeb; –1835
  • Willem Swartbooi (ǃHuiseb ǂHaobemab), * 1790, † etwa 1864; 1835–etwa 1864
  • Abraham Swartbooi, † 1882; etwa 1864–1882
  • Cornelius Swartbooi; 1882–1895
  • David Swartbooi; 1895–1898
  • Lazarus Swartbooi, † etwa 1905; 1898–1905
  • Daniel Luipert, * 1937; seit 1986

Topnaar

Die Topnaar, eigentlich ǂAonin, sind ein Clan der Nama.[21] Ihr Hauptsitz befinden sich traditionell in Sandwich Harbour.[22]

Die Kapteine der Topnaar sind nicht immer klar abzugrenzen. So werden verschiedene Namen und Zeiträume genannt:

Laut dem ǂKhaxab Royal House[22][23]
  • Frederick (!Naraxab) ǂKhaxab, * 1772 oder 1773; 1846–1855
  • Frederick Jan ǂKhaxab; 1866–1870
  • Samuel ǂKhaxab; 1871–1880
  • Piet ǂKhaxab (Piet ǃHaibib?); 1881–1889
  • Jan Jonker Afrikaner, 1820–1889; 1890–1892 [sic]
  • Bericht ǂKhaxab; 1893–1894
  • Frederick Tsatago ǂKhaxab; 1895–1945
  • Stevenson Argell (kommissarisch); 1945–1976
  • ??
  • Samuel ǂKhaxab; seit 2019 umstritten und nicht offiziell anerkannt
  • Stoffel Anamab (amtierend); seit 2019
Laut Dierks[24]
  • Haoseb !Hoasemab
  • Khaxab gaib ǁKhaoremab; vor 1850
  • ǁHaibeb; um 1850–etwa 1910
  • Jan Uixamab (ǃGomen); vor 1900
  • Tuob Jonas (ǀKhaoreb); etwa 1910–1914
  • Seth Kooitjie (Seth Madawa Kooiteie), * 1954 oder 1955, † 25. Januar 2019; 1980–2019

Vaalgras-Nama

Die Vaalgras-Nama sind ein Clan der Nama, das heißt Nama-sprechende Herero.

  • Joel Stephanus, 1943/44–2021; 1975–2021
  • Aaron Stephanus; seit dem 11. November 2023[25]

Ein Umsturzversuch an Joel Stephanus durch Andreas Biwa, der seit 2012 anhielt, wurde am 31. Oktober 2013 vom zuständigen Ministerium endgültig abgewiesen.[26][27]

Veldschoendrager

Die Veldschoendrager, eigentlich ǁHawoben, sind ein Clan der Nama.

  • ǂAriseb (Kannamab); vor 1837
  • Hendrik Henricks (ǃNanib gaib ǂArisemab); 1837–1865
  • Karl Hendrik (Ses) (ǃNanib ǂkarib ǂArisemab); 1865–1887
  • Jan Hendrik; 1887–1905
  • Jan Hendrik (auch Bob Hendrik); 1905–1922
  • ?
  • Hans J. Titus, † 2007; 1980–2007[28]
  • vakant; 2007–2011
  • ?; seit 2011

Siehe auch

Einzelnachweise und Quellen

  1. Biographies of Namibian Personalities, A. Klaud Dierks, 2003/2004 abgerufen am 4. März 2015
  2. Chronology. Klaus Dierks, 2003/2004 abgerufen am 4. März 2015
  3. //Gowaseb's Afrikaner clan leadership disputed. The Namibian, 11. November 2011 abgerufen am 4. März 2015
  4. Tribute: Isak //Gowaseb – the great communicator. The Namibian, 11. Juli 2013 abgerufen am 4. März 2015
  5. Johannes Frederick electief Chief !Aman Tradition Authority. NBC, 2020. Abgerufen am 5. April 2023.
  6. Dedering, Tilman: Hate the old and follow the new: Khoekhoe and missionaries in early nineteenth-century Namibia 2. Missionsgeschichtliches Archiv, Franz Steiner Verlag, S. 59–61 ISBN 978-3-515-06872-7.
  7. Salomon Witbooi new /Khowese Captain. Lela Mobile, 5. Oktober 2015. (Memento desOriginals vom 2. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lelamobile.com
  8. Witbooi clan saga over throne now in High Court. Namibia Press Agency, 4. Juli 2019.
  9. Court sets aside designation of Witbooi traditional leader. The Namibian, 5. April 2022.
  10. a b Blouwes chieftaincy hangs in balance. New Era, 27. April 2022.
  11. Blouwes chieftaincy remains unresolved. New Era, 27. Oktober 2022.
  12. Late Bondelswart chief buried. The Namibian, 26. September 2011 abgerufen am 4. März 2015
  13. Group pleads not guilty to illegal coronation charges. The Namibian, 11. Juni 2018.
  14. Riemvasmakers’ Traditional Authority status in reach. Namibian Sun, 18. Oktober 2010 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  15. Riemvasmakers seek recognition. The Namibian, 22. Oktober 2014
  16. Chronologie Namibias, Klaus Dierks abgerufen am 10. April 2011
  17. Riemvasmaker chief dies of heart attack. The Namibian, 6. Januar 2021.
  18. Hoachanas tribal group splits with leader, The Namibian, 9. Dezember 2005
  19. Bridging a hundred year-old separation. Namibian Sun, 30. November 2011 (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
  20. Kooper's grave site restored. The Namibian, 14. September 2011.
  21. THE Topnaars of the Kuiseb valley, New Era, 2. April 2004 (Memento vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  22. a b The Topnaar throne is ours'. Erongo, 1. April 2019.
  23. #Khaxab Royal house wants Topnaar’s throne. New Era, Juni 2019.
  24. Chrinology, Kings. Klaus Dierks. Abgerufen am 6. Mai 2020.
  25. Orlam Vaalgras Traditional Authority gets new Chief. Nampa, 12. November 2023.
  26. Oorlams prepare for chief's coronation. Namibian Sun, 4. November 2013 abgerufen am 8. November 2013
  27. Stephanus remains Vaalgras chief. The Namibian, 6. November 2013 abgerufen am 8. November 2013
  28. Veldskoendraers, !Kharo!oan at loggerheads. Namibian Sunn, 11. Juni 2012. (Memento vom 20. Mai 2016 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 146-1988-056-10, Deutsch-Südwestafrika, Häuptling mit Gefolge.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1988-056-10 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Deutsch-Südwest-Afrika
53. Hoachanas. Manasse Noresib, Oberhäuptling der "Roten Nation" mit seinen Grossleuten.
Kapitän Josef Frederiks von Bethanien.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Nama-Kaptein Josef Frederiks (+ 1842),

Hendrik Witbooi.jpg
This image was copied from wikipedia:de. The original description was: Hendrik Witboi Text auf dem Bild: Südwestafrika.I. Gibeon. Hendrik Witboi. Oberhäuptling der - Witboihottentotten. Text auf der Hülle: Deutsch-Südwestafrika 1 37. Gibeon. Hendrik Witboi. - Oberhäuptling der Witboihottentotten. Entstehungsjahr Vorlage: 1892/1894 oder früher formale Bemerkung: Repro Photograph: Dove-Sammlung Region: Namibia - Gibeon - DSWA Einige der vom Kolonialen Bildarchiv in Frankfurt a. Main [1] veröffentlichten Bilder wurden von Mitarbeitern des Bildarchivs nachbearbeitet oder dort erstveröffentlicht. Eine Weiterverwendung ist unter der Auflage einer deutlichen Quellenangabe gestattet.
Cornelius-Fredericks.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Cornelius Fredericks, traditioneller Führer im heutigen Namibia

Jakobus Isaak.jpg
Jakobus Isaak = #Khaxab gaib /Aiomab (* unknown † 12. December 1892) was Chief of the Hei-Khauan Nama (Bethany) from 1873 until 1892.
Jan Jonker Afrikaner Portrait.jpg
Jan Jonker Afrikaner (* 1820 in Windhuk, Südwestafrika; † 10. August 1889 bei Tsoabis, Südwestafrika)
Jager Afrikaner.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Portrait von Jager Afrikaner (1760-1823)

David Christian Frederiks.jpg
David Christian Frederiks = Willem Frederiks = //Nâixab (* unknown † 12. December 1880) was Chief of the !Aman Nama (Bethany) from 1847 until 1880.
Simon Cooper, Leader of the Fransman-Nama (cropped).jpg
Simon Kooper (1860–1913), Anführer der Fransman-Nama
Captain Hendrik Samuel Witbooi Monument Parliament Gardens Windhoek.jpg
Autor/Urheber: Pemba.mpimaji, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal von Captain Hendrik Samuel Witbooi im Parlamentsgarten in Windhoek
Moses Witbooi 1876.jpg
Moses David Witbooi, Nama name: /Gâbeb !A-//îmab (* 1808, † 22. Februar 1888 in Gibeon), /Khowesin Captain (Witboois)
Moses Witbooi was son of Kido Witbooi and father of Hendrik Witbooi