Kanton Hausberge

Königreich Westphalen
Kanton Hausberge
NameCanton de Hausberge
DepartementDepartement der Weser
Departement der Leine
Hauptort des KantonsHausberge
Fläche2,67 Quadratmeilen
Einwohner6627Stand 1811
Dörfer und Weiler14 (19)
Städte1
Kanton Hausberge (Niedersachsen)
Hausberge
Position des Hauptortes auf einer Landkarte des heutigen Nordrhein-Westfalens

Der Kanton Hausberge war eine Verwaltungseinheit im Königreich Westphalen, die von 1807 bis 1813 bestand und durch das Königliche Decret vom 24. Dezember 1807 gebildet wurde.[1] Von 1807 bis 1811 gehörte der Kanton zum Distrikt Minden im Departement der Weser. Am 10. Mai 1811 wurde er dort ausgelöst und kam zum neuen Distrikt Rinteln im Departement der Leine, wo er mit den Kantonen Hausberge und Obernkirchen am 20. November 1812 bestätigt und seine Gemeinden neu geordnet wurden.[2] Der Kanton erhielt 1808 Teile des aufgelösten Kantons Todenmann[3], darunter die Gemeinden Todtemann, Veltheim, Eisbergen, Fülme, Lohfeld. Die Gemeinden wurden in dieser Form nicht mehr verändert wohl aber 1812 in der unten stehenden Form neu organisiert.

Gemeinden

ab 1812

  • Hausberge
  • Holzhausen mit Gut Amorkamp, Weiler Costedt und Meierei Rothenhoff
  • Vennebeck und Möllbergen
  • Holtrup mit Vössen mit Schäferei und Buntehof und Uffeln
  • Eisbergen, Fülme und Todenmann
  • Lohfeld und Landgut Schierholz (neu)
  • Veltheim
  • Leerbeck, Meierei Meissen und Neesen
  • Nammen
  • Kleinenbremen mit Wülbcke, Weiler Schernbeck und Landgut Bünte

Einzelnachweise

  1. Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 6, 1807, S. 230 ff. (lwl.org [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 10. Mai 2013]).
  2. Königliches Decret vom 20. November 1812, wodurch die Kantons Hausberge, Windheim und Obernkirchen mit dem Districte Rinteln vereinigt werden, und deren Communal=Eintheilung bestimmt. In: Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band II, Nr. 183, 1812, S. 428 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Königliches Decret vom 28ten April 1808, welches eine neue Territorialeinteilung des Weserdepartement [sic!] enthält. In: Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 37, 1808, S. 766 f. (online [abgerufen am 10. Mai 2013]).

Auf dieser Seite verwendete Medien