Kaltenborn

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 24′ N, 7° 1′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Ahrweiler
Verbandsgemeinde:Adenau
Höhe:437 m ü. NHN
Fläche:21,83 km2
Einwohner:341 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:16 Einwohner je km2
Postleitzahl:53520
Vorwahl:02691
Kfz-Kennzeichen:AW
Gemeindeschlüssel:07 1 31 037
Gemeindegliederung:4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Kirchstraße 15
53518 Adenau
Website:www.kaltenborn-eifel.de
Ortsbürgermeister:Manfred Hoffmann
Lage der Ortsgemeinde Kaltenborn im Landkreis Ahrweiler
RemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-KoblenzKarte
Über dieses Bild
Kaltenborn von der Hohen Acht aus gesehen

Kaltenborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.

Geographie und Sehenswürdigkeiten

St. Servatius (Turm und Langhaus)
Kirche mit staufischem Turm

Kaltenborn liegt im Zentrum der Hocheifel am Fuße der Hohen Acht, der mit 747 m ü. NHN höchsten Erhebung der Eifel, inmitten einer hügeligen Landschaft mit ausgedehnten Waldflächen. Aufgrund der landschaftlich günstigen Lage wird der Ort auch durch den Tourismus geprägt. Zu Kaltenborn gehören die Ortsteile Jammelshofen, Herschbach und Hochacht sowie die Wohnplätze Hotel Hohe Acht, Mühlenhof und Rosenhof.[2]

Durch Kaltenborn fließt der Herschbach. Die Kirche St. Servatius mit Kirchenschiff aus dem 19. Jahrhundert hat einen reich gegliederten, staufischen Turm aus dem 13. Jahrhundert.

Geschichte

Am 7. November 1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Jammelshofen nach Kaltenborn eingemeindet.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kaltenborn; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][4]

JahrEinwohner
1815112
1835145
1871101
1905103
1939472
1950272
JahrEinwohner
1961373
1970386
1987343
1997406
2005421
2020341

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kaltenborn besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Manfred Hoffmann wurde im Sommer 2014 Ortsbürgermeister von Kaltenborn.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 61,76 % in seinem Amt bestätigt.[7]

Hoffmanns Vorgänger Wilfried Börder hatte das Amt 15 Jahre ausgeübt.[6]

Sonstiges

Am 22. Dezember 1982 stürzte ein Kampfflugzeug der US. Air Force aus Bitburg bei Herschbach ab. Der Pilot wurde beim Absturz getötet.[8] Er wurde mit einem Gedenkstein () geehrt.[9]

Söhne und Töchter des Ortes

  • Reinhold Müller (1875–1940), deutscher Beamter und Politiker

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kaltenborn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 6 (PDF; 3 MB).
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 167 (PDF; 2,8 MB).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. a b Verabschiedung des ehemaligen Bürgermeisters Wilfried Börder. In: Blick Aktuell. Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 17. September 2014, abgerufen am 8. August 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Adenau, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 8. August 2020.
  8. Captain Jeffrey Roether. In: Project Get Out and Walk. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 27. Januar 2016 (englisch).
  9. Abbildung des Gedenksteines auf der Homepage von Kaltenborn. Abgerufen am 30. Mai 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche in Kaltenborn.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchengebäude mit Glockenturm in Kaltenborn in der Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Kaltenborn.jpg
Autor/Urheber: Walter Koch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kaltenborn/Eifel, von der Hohen Acht aufgenommen