Juri Walerjewitsch Muchin

Juri Walerjewitsch Muchin
Yury Mukhin, December 2016.jpg
Juri Muchin (Dezember 2016)
Persönliche Informationen
Name:Juri Muchin
Nation:Russland Russland
Verein:Profsojusy Samara
Geburtstag:14. August 1971 (51 Jahre alt)
Geburtsort:Selenogorsk, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Kurzbahn-WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Juri Walerjewitsch Muchin (russisch Юрий Валерьевич Мухин; * 14. August 1971 in Selenogorsk, Region Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Schwimmer und Olympiasieger.

Erfolge

Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann Muchin mit der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel des Vereinten Teams die Goldmedaille.[1][2] (Dabei startete er im Vorlauf.[3])

Bei den Weltmeisterschaften 1994 in Rom gewann Muchin die Silbermedaille mit der russischen 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel. Bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 1993 in Palma gewann er eine Bronzemedaille mit der russischen 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel. Bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 1995 in Rio de Janeiro gewann er eine Bronzemedaille mit der russischen 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel.

Bei den Europameisterschaften 1993 in Sheffield wurde Muchin Europameister mit der russischen 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel. Bei der Sommer-Universiade 1995 in Fukuoka gewann er eine Bronzemedaille mit dem russischen Team über 4 × 100 m Lagen.[4]

Muchin wurde 1996 (100 m, 200 m) russischer Meister.[5] Zuvor war er bereits 1990 (4 × 200 m Freistil) und 1991 (4 × 100 m Freistil, 4 × 200 m Freistil, 4 × 200 m Lagen) sowjetischer Meister.[5]

Persönliche Bestzeiten

(Bestzeiten, Alltime)[6]

BahnStreckeZeitDatumOrtVeranstaltung
50 m50 m Freistil23,7723. August 1995FukuokaXVIII. Universiade
25 m50 m Freistil23,2630. November 1995Rio de JaneiroKurzbahnweltmeisterschaften 1995
50 m100 m Freistil51,3723. August 1995FukuokaXVIII. Universiade
25 m100 m Freistil49,352. Dezember 1993PalmaKurzbahnweltmeisterschaften 1993
50 m200 m Freistil1:51,086. September 1994RomSchwimmweltmeisterschaften 1994
25 m200 m Freistil1:48,152. Dezember 1993PalmaKurzbahnweltmeisterschaften 1993
50 m100 m Freistil Lap50,429. September 1994RomSchwimmweltmeisterschaften 1994
50 m200 m Freistil Lap1:49,2827. Juli 1992BarcelonaOlympische Sommerspiele 1992

Privates

Seit 25. Juni 1996 ist Muchin Ehrenbürger seiner Heimatstadt Selenogorsk.[7][5] Er wohnt in Omsk[8] und arbeitet als Schiedsrichter bei Schwimm-Wettkämpfen.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Юрий Мухин, olympteka.ru (russisch)
  2. Мухин Юрий Валерьевич Плавание, olympic-champions.ru (russisch)
  3. Олимпийский чемпион по плаванию Юрий Мухин отметил 45-й день рождения, omsk.bezformata.com (russisch)
  4. Мухин Юрий Валериевич, oocsp.ru (russisch)
  5. a b c Мухин Юрий Валерьевич, infosport.ru (russisch)
  6. Mukhin, Yuri, swimrankings.net
  7. Сегодня встретились две спортивные эпохи – пловцы Юрий Мухин и Арина Опенышева, trkzelenogorsk.ru, 4. September 2015 (russisch)
  8. 20 лет первой олимпийской медали по плаванию для Омской области, omskpress.ru (russisch)
  9. Организационный комитет, swim4you.ru (russisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team