Juan de Fuca

Juan de Fuca (griechisch Ιωάννης Φωκάς Ioannis Fokas; * 1536 in Valerianos, Kefalonia; † 1602 auf Zakynthos) war ein griechischer Seefahrer, der 40 Jahre im Dienst der spanischen Krone zur See fuhr.

Leben

Der Großvater Emmanouíl Fokás hatte mit dem Fall Konstantinopels 1453 die Stadt verlassen, und sich nach einem Aufenthalt auf dem Peloponnes 1470 permanent auf Kefalonia niedergelassen.[1] Er hatte mehrere Söhne, weshalb einer sich Valeriáno-Fokás nannte, um sich von seinen Brüdern zu unterscheiden, die ihrerseits teilweise den Familiennamen Fokas ablegten.

Juan de Fuca wurde auf einer Reise in den Philippinen von englischen Piraten als Geisel genommen und erst gegen Herausgabe der Ladung seines Schiffs Santa Anna im Wert von 60.000 Dukaten und seines gesamten Vermögens freigelassen. Mittellos zog er nach Neu-Spanien (Mexiko) und wurde beim dortigen Vizekönig Luis de Velasco vorstellig. Diesem bot er an, eine Expedition zu organisieren und die Nordwestpassage vom Pazifik zum Atlantik zu finden, welche als Estrecho de Anián bezeichnet wurde.

Karte der angeblichen Nordwestpassage von 1768

Die Reise startete 1592 in Acapulco, Mexiko. De Fuca glaubte, zwischen dem 47° und 48° nördlicher Breite eine Meeresstraße gefunden zu haben, die er nach eigenen Angaben auch befuhr. Diese befindet sich jedoch auf dem 48° Breitengrad. Sie trägt seit 1788 den Namen Juan-de-Fuca-Straße und liegt im Pazifischen Nordwesten (heute Washington, USA, bzw. British Columbia, Kanada). Die Berichte über die Reise wurden von spanischen Behörden lange geheim gehalten und boten Anlass zur Spekulation, u. a. dass die Reise nie stattgefunden habe oder die Person nicht existiert habe.[2]

Vergeblich wurde de Fuca in Spanien vorstellig, um Mittel für eine weitere Expedition zu erhalten. Über englische Gesandte in Italien bemühte er sich um eine Rückerstattung seines in den Philippinen verlorenen Vermögens, erreichte jedoch lediglich, dass die Engländer mit seinem Wissen eigene Expeditionen starteten. De Fuca kehrte nach Kefalonia zurück, wo er seinen Lebensabend verbrachte.

Bezeichnungen

Der Fuca-Felsen (Fuca Pillar) am Cape Flattery, Washington

Nach ihm benannt wurden neben der Juan-de-Fuca-Straße auch der Juan-de-Fuca-Rücken, die Juan-de-Fuca-Platte, der Juan de Fuca Provincial Park, der Juan-de-Fuca-Felsen und der Juan-de-Fuca Wanderweg auf Vancouver Island.

Im 20. Jahrhundert brachte die Morgan Cigar Company aus Tampa, Florida eine Zigarre mit dem Namen Juan de Fuca auf den Markt. Darüber hinaus ist Juan de Fuca Namensgeber zahlreicher Institutionen und Gebäuden, insbesondere an der nördlichen Ostküste der USA und in Kanada.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Barry Gough: Juan de Fuca’s Strait: Voyages in the Waterway of Forgotten Dreams (ohne Seitennummer), 2015.
  2. Neuer Versuch über die allgemeine Geschichte. Band 1. S. 410, 1794.

Auf dieser Seite verwendete Medien

CapeFlatteryWashington.jpg
Fuca Pillar at Cape Flattery, Washington, the northwest extremity of the Olympic Peninsula
The great probability of a North West Passage- deduced from observations on the letter of Admiral de Fonte, who sailed from the Callao of Lima on the discovery of a communication between the South Sea (14761095391).jpg
Autor/Urheber:

Drage, Theodorus Swaine, 1712 (ca.)-1774, supposed author;

Swaine, Charles, fl. 1746-1766, supposed author, Lizenz: No restrictions

Identifier: greatprobability00drag (find matches)
Title: The great probability of a North West Passage: deduced from observations on the letter of Admiral de Fonte, who sailed from the Callao of Lima on the discovery of a communication between the South Sea and the Atlantic Ocean. Proving the authenticity of the Admiral's letter
Year: 1768 (1760s)
Authors: Drage, Theodorus Swaine, 1712 (ca.)-1774, supposed author Swaine, Charles, fl. 1746-1766, supposed author
Subjects: Fuentes, Bartolomé de, 17th cent
Publisher: London, Printed for T. Jefferys
Contributing Library: University of Pittsburgh Library System
Digitizing Sponsor: Lyrasis Members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
THE GREAT PROBABILITY O F A NORTH WEST PASSAGE: DEDUCED FROM O B S E RVATIONS O N T H E , Letter of Admiral DE FONTE, Who failed from the Callao of Lima on the Difcovery of a Communication BETWEEN THE SOUTH SEA and the ATLANTIC OCEAN; And to intercept fome Navigators from Bo/Ion in New England, whom he met with.Then in Search of a NORTH WEST PASSAGE. PROVING THE AUTHENTICITY of the Admirals LETTER. With Tiiree Explanatory MAPS. ift. A Copy of an authentic Spanijh Map o^ America, publifhed in 1608. zd. The Difcoverles made in Hud/oni Bay, by Capt. Smith, in 1746 and 1747. 3d. A General Map of the Difcoveries of Admiral deFonte. By THOMAS JEFFERYS, Geographer to the King. WITH AN APPENDIX. Containing the Account of a Difcovery of Fart of the Coaft and InlandCountry of LABRADOR, made in 1753. The Whole intended for The Advancement of TRADE and COMMERCE. LONDON: Printed for T H O M A S J E F F E R Y S, at Charing Crofs.MDCCLXVIII.
Text Appearing After Image:
Wch L.ngiludi- from the M. THE GREAT PROBABILITY O F A NORTH WEST PASSAGE; DEDUCED FROM O B S E RVATIONS ON THE pi. Letter of Admiral DE FONTE, Who failed from the Callao of Lima on the Difcovery of a Communication BETWEEN THE SOUTH SEA and the ATLANTIC OCEAN; And to intercept fome Navigators from Bojion in Nezv England, whom he met with.Then in Search of a NORTH WEST PASSAGE. PROVING THE AUTHENTICITY of the Admirals LETTER. With Three Explanatory MAPS. ift. A Copy of an authentic Spanijh Map i^^ America, publlfhed in 1608. 2d. The Difcoveries made in Hudfon% Bay, by Capt. Smith, in 174-6 and 1747. 3d. A General Map of the Difcoveries of Admiral deFonte. By THOMAS JEFFERYS, Geographer to the King. WITH AN APPENDIX. Containing the Account of a Difcovery of Part of the Coaft and InlandCountry of LABRADOR, made in ijP)),. The Whole intended for The Advancement of TRADE and COMMERCE. LONDON: Printed for THOMAS JEFFERYS, at Charing Crofs.MDCCLXVIII. X)ar CUi^. -,\ \ TOTHERIGHT HONOURABLE â

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.