Jemanschelinsk

Stadt
Jemanschelinsk
Еманжелинск
FlaggeWappen
FöderationskreisUral
OblastTscheljabinsk
RajonJemanschelinsk
BürgermeisterAlexander Chruljow
Gegründet1930
Stadt seit1951
Fläche129,58 km²
Bevölkerung30.216 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte233 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums220 m
ZeitzoneUTC+5
Telefonvorwahl(+7) 35138
Postleitzahl456580–456584
Kfz-Kennzeichen74, 174
OKATO75 409
Websitewww.emanjelinsk.ru
Geographische Lage
Koordinaten54° 45′ N, 61° 19′ O
Jemanschelinsk (Russland)
Lage in Russland
Jemanschelinsk (Oblast Tscheljabinsk)
Lage in der Oblast Tscheljabinsk
Liste der Städte in Russland

Jemanschelinsk (russisch Еманжелинск) ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit 30.216 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt am Ostrand des Südlichen Ural etwa 50 km südlich der Oblasthauptstadt Tscheljabinsk, bei der Mündung des Flüsschens Jemanschelinka in den See Großer Sarykul (Bolschoi Sarykul).

Jemanschelinsk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Tscheljabinsk–TroizkOrsk bzw. –Qostanai sowie der Fernstraße M36 Jekaterinburg–Troizk–kasachische Grenze.

Geschichte

Eine Kosakensiedlung an Stelle der heutigen Stadt entstand 1770 und wurde nach dem hier fließenden Bach Jamanselga benannt (baschkirisch/ tatarisch für schlechter Bach). In einer Ortsliste von 1866 wird das Dorf bereits in der russifizierten Form als Staniza Jemanschelinskaja genannt.

1929–1931 begann die Erkundung und der Abbau einer in der Umgebung des Ortes entdeckten Steinkohlenlagerstätte. Eine Bergarbeitersiedlung entstand, welche am 25. September 1951 unter dem heutigen Namen Stadtrecht erhielt.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
193911.080
195933.563
197033.389
197931.015
198931.153
200230.202
201030.216

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Nachdem der Steinkohlenbergbau, welcher Jemanschelinsk zuvor prägte, 1997 mit Schließung der letzten Schächte aufgegeben wurde, ist die Maschinenfabrik Jemanschelinski mechanitscheski sawod als Zulieferer des Traktorenbaus nun größtes Unternehmen der Stadt. Daneben gibt es weitere Betriebe des Maschinenbaus, der Bauwirtschaft, der Textilindustrie und der Futtermittelherstellung.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Russia administrative location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Coat of Arms of Emanzhelinsk (Chelyabinsk oblast).png
Yemanzhelinsk (Chelyabinsk oblast), coat of arms
Flag of Emanzhelinsk (Chelyabinsk oblast).png
Emanzhelinsk (Chelyabinsk oblast), flag
Outline map of Chelyabinsk Oblast OSM.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Челябинской области, на основе OpenStreetMap.
  • Область: E57.00° / E63.50° / N51.90° / N56.43°
  • Координаты для GMT: -R57.00/63.50/51.90/56.43
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Flag of Chelyabinsk Oblast.svg
Flag of Chelyabinsk Oblast of Russia.