Jebel

Jebel
Schebel
Széphely
Jebel führt kein Wappen
Jebel (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Banat
Kreis:Timiș
Koordinaten:45° 34′ N, 21° 13′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Fläche:78,41 km²
Einwohner:3.584 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:46 Einwohner je km²
Postleitzahl:307235
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Bürgermeister:Dan-Ciprian Vatriș (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 251
loc. Jebel, jud. Timiș, RO–307235
Website:
Lage von Jebel im Kreis Timiș
Jebel auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)

Jebel (deutsch Schebel, ungarisch Széphely) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Geografische Lage

Jebel liegt 24 Kilometer südlich von Timișoara und 20 Kilometer nördlich von Deta, an der Nationalstraße Drum național 59 Timișoara–Stamora Moravița und an der Europastraße E-70 zwischen Voiteg und Șag.

Nachbarorte

Peciu NouPădureniUrseni
CebzaKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLiebling
CiacovaVoitegFolea

Geschichte

Der Ort wurde 1332 erstmals urkundlich unter der Bezeichnung Zephel erwähnt. 1401 hatte Nicolae Trentul aici eine Burg. 1425 hatte der Ort das Recht einen Jahrmarkt abzuhalten. 1479 wurde Jebel von dem Grafen Banffy gekauft.

Während der Türkenherrschaft war Jebel ein bewohnter Ort. Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme von 1717, hieß der Ort Schebell, hatte 200 Häuser. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Schebel Teil des Temescher Banats.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Jebel gehört, fiel an das Königreich Rumänien.

Am 19. September 1939 wurden die Gespräche zwischen dem rumänischen Außenminister Grigore Gafencu und seinem jugoslawischen Amtskollegen Cinciar Markovic zur Gründung einer neutralen Zone auf dem Balkan in einem Waggon auf dem Bahnhof von Jebel geführt.

Demografie

Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Jebel:

Volkszählung[3]Ethnie
JahrEinwohnerRumänenUngarnDeutscheAndere
188048544205334212103
191059474773722328124
193053284428545212143
19776147578316894102
2002535048846628372

Persönlichkeiten

  • Hans Schäfer (* 1913 in Széphely; † 1989 in Braunschweig), Jurist und Politiker, niedersächsischer Justizminister

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 22. April 2021 (rumänisch).
  3. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880–2002.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
ROU Timis County CoA.svg
Coat of arms of Timiș County, Romania.
Banat Josephinische Landaufnahme pg079.jpg
Das Banat in: Josephinische Landesaufnahme, 1769-72. Josephinische Landaufnahme pg079