Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville (* 11. Juli 1697 in Paris; † 28. Januar 1782 ebenda) war französischer Geograph und der Reformator der alten und neuen Kartografie. Er arbeitete als Enzyklopädist an der Encyclopédie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert mit.[1]

Bourguignon d'Anville: Troisième partie de la carte d'Asie, contenant la Sibérie, et quelques autres parties de la Tartarie, Paris (1753)
Bourguignon d'Anville: Amérique Septentrionale (1746)

Leben

Bourguignon d’Anville widmete sich früh geographischen Studien, sodass er schon im 22. Lebensjahr königlicher Geograph wurde, mit welcher Stelle er später die eines Privatsekretärs des Ludwig, Herzog von Orléans verband.

Er gab 211 Karten heraus. Zu den wichtigsten Werken gehören:

  • die große Karte Chinas, die er aufgrund der Vorarbeiten der jesuitischen Missionare um Jean-Baptiste Régis 1734 erstellte (samt zahlreichen Einzelblättern) und die von Jean-Baptiste Du Halde in seinem Werk Description de la Chine et de la Tartarie chinoise 1735 veröffentlicht wurde;
  • Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Thibet (1737, 107 Blätter),[2]
  • Atlas général (1737–1780, 66 Blätter) und der
  • Atlas antiquus major (12 Blätter), wozu die
  • Géographie ancienne abrégée (1769, 3 Bde.) als Text gehört.

Ein Nachstich der letztgenannten Karten erschien in Nürnberg als Handbuch der alten Erdbeschreibung, zum Gebrauch der elf größeren Danvillischen Landkarten. 3 Bände, Nürnberg 1796–1800.

Seit Dezember 1747 war er Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.[3] Er wurde 1773 zum Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres[4] und im gleichen Jahr zum Mitglied (Adjoint géographe) der Académie des sciences[5] gewählt.

Seine wertvolle Kartensammlung (aus 10.500 Nummern bestehend) wurde für die königliche Bibliothek Paris (die heutige Bibliothèque nationale de France) angekauft.

Ehrungen

Nach d'Anville ist die Pflanzengattung AnvilleaDC. 1836 aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) benannt.

1976 wurde der Mondkrater Anville nach ihm benannt.[6]

Weblinks

Commons: Jean-Baptiste Bourguignon d'Anville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank A. Kafker: Notices sur les auteurs des dix-sept volumes de « discours » de l'Encyclopédie. Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopédie  Année 1989 Volume 7 Numéro 7 S. 128
  2. Digitalisat beim Göttinger Digitalisierungszentrum
  3. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: d’Anville, Jean-Baptiste Bourguignon. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 29. November 2019 (russisch).
  4. Liste der Mitglieder der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
  5. Liste der Mitglieder der Académie des Sciences (Memento des Originals vom 17. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academie-sciences.fr (PDF; 133 kB)
  6. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meyers Konversationslexikons logo.svg
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
Jean Baptiste d'Anville.jpg
Portrait von Jean Baptiste d'Anville
D'Anville Amérique Septentrionale 1746 UTA 2.jpg
The research d'Anville conducted for this map included reading several decades' worth of exploration and travel narratives as well as maps by his predecessors and contemporaries, yet he realized there were still vast areas of the continent where nothing was yet known. D'Anville's map of North America corrected much of the exaggerations and distortions found on Delisle's earlier maps, adding newer, more precise information about the shapes of the Great Lakes and the configuration of the Mississippi basin, including the lower Missouri, Arkansas, and lower Red Rivers. Along the lower Missouri, for example, d'Anville depicted Fort d'Orléans (established in 1723) after carefully studying accounts by its founder, Étienne de Veniard, Sieur de Bourgmont (1679-1734), who had returned to France in 1725 with his Missouria wife and a number of Native American tribal representatives. Important sources for the Gulf coast were the field survey maps of French engineer Valentin Devin (d. 1735), who had first arrived in Louisiana in 1719.