Jacques Lüthy

Jacques Lüthy
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag11. Juli 1959 (63 Jahre)
GeburtsortCharmey, Schweiz
Grösse176 cm
Gewicht73 kg
Karriere
DisziplinSuper-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Statuszurückgetreten
Karriereende1985
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaft0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeLake Placid 1980Slalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
BronzeLake Placid 1980Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt9. Dezember 1978
 Gesamtweltcup6. (1979/80)
 Riesenslalomweltcup3. (1979/80)
 Slalomweltcup7. (1979/80)
 Kombinationsweltcup7. (1980/81)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Riesenslalom033
 Slalom011
 

Jacques Lüthy (* 11. Juli 1959 in Charmey) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Mit acht Podestplätzen und einer olympischen Bronzemedaille gehörte er Ende der 1970er und zu Beginn der 1980er Jahre zu den weltweit erfolgreichsten alpinen Skifahrern in den Disziplinen Riesenslalom und Slalom.

Biografie

Am 9. Dezember 1978 nahm Lüthy erstmals an einem Weltcup-Rennen teil, den Riesenslalom in Schladming beendete er dabei als Zehnter. Etwas mehr als einen Monat später, am 16. Januar 1979, folgte der erste Podestplatz, als er beim Riesenslalom am Chuenisbärgli in Adelboden den dritten Platz belegte. Mit weiteren guten Platzierungen konnte er sich in der Weltspitze etablieren.

Seine erfolgreichste Saison hatte Lüthy 1979/80. Mit insgesamt vier Podestplätzen erreichte er in der Riesenslalom-Disziplinenwertung den dritten Platz hinter Ingemar Stenmark und Hans Enn; zu einem Sieg reichte es jedoch nie. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid konnte er mit dem Gewinn der Slalom-Bronzemedaille den grössten Erfolg seiner Karriere feiern (dieses Rennen wurde auch als Weltmeisterschaft gewertet).

In den folgenden Jahren klassierte sich Lüthy mehrmals in den Punkterängen, doch weitere Podestplätze konnte er nur 1983 herausfahren. Im Frühjahr 1985 bestritt er seine letzten Weltcuprennen. 1986 nahm er nochmals an den Schweizer Meisterschaften teil, gewann den Slalom und trat danach endgültig zurück. Heute betreibt er in seinem Geburtsort Charmey ein Sportgeschäft.[1]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • Saison 1978/79: 5. Riesenslalom-Weltcup
  • Saison 1979/80: 6. Gesamtweltcup, 3. Riesenslalom-Weltcup, 7. Slalom-Weltcup
  • Saison 1980/81: 7. Kombinations-Weltcup, 8. Riesenslalom-Weltcup
  • 8 Podestplätze (6 im Riesenslalom, 2 im Slalom)

Weitere Erfolge

  • 5 Schweizer Meistertitel (Kombination 1979; Slalom 1982/83 und 1985/86)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Handelsregister auf Moneyhouse.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.