Irene Camber

Irene Camber (* 12. Februar 1926 in Triest, später Irene Corno) ist eine ehemalige italienische Florett-Fechterin. Sie war Olympiasiegerin, Weltmeisterin und zweifache italienische Meisterin.

Irene Camber schied bei ihrer ersten Olympiateilnahme 1948 in London im Halbfinale aus. Vier Jahre später gewann sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki die Goldmedaille vor der ungarischen Titelverteidigerin Ilona Elek und war damit die erste italienische Fecht-Olympiasiegerin. Der Mannschaftswettbewerb gehörte bei den Frauen erst ab 1960 zum olympischen Programm, deshalb wurde 1952 eine Weltmeisterschaft für diesen Bewerb ausgetragen, bei der die italienische Mannschaft die Bronzemedaille hinter Ungarn und Frankreich gewann.

Bei der Weltmeisterschaft 1953 in Brüssel gewann sie den ersten Welttitel für eine italienische Fechterin, mit der Mannschaft erhielt sie wie im Jahr zuvor die Bronzemedaille. 1954 folgte Mannschaftssilber hinter den Ungarinnen, 1955 erfocht das Team eine weitere Bronzemedaille. Im folgenden Jahr pausierte Irene Camber wegen Schwangerschaft.

Bei ihrem Comeback konnte sie bei der Weltmeisterschaft 1957 die Bronzemedaille in der Einzelwertung gewinnen. Mit der italienischen Mannschaft in der Besetzung Cristiana Bortolotti, Irene Camber, Velleda Cesari, Bruna Colombetti, Leopolda Predaroli und Jenny Zanelli gewann sie den Weltmeistertitel gegen die Mannschaft aus der Bundesrepublik Deutschland. Camber, Cesari und Colombetti gehörten zusammen mit Claudia Pasini und Antonella Ragno-Lonzi zu der Mannschaft, die 1960 in Rom bei der olympischen Premiere des Damenwettbewerbs für die Florettmannschaft Bronze erfocht. Ihre letzte große Medaille gewann Irene Camber bei der Weltmeisterschaft 1962 in Buenos Aires. Bei den Olympischen Spielen 1964 unterlag sie mit der italienischen Mannschaft im Gefecht um Bronze dem Team aus der Bundesrepublik Deutschland.

Irene Camber, die während ihrer Karriere als Chemikerin bei Montedison in Lissone bei Mailand gearbeitet hatte, war später italienische Nationaltrainerin. Zwanzig Jahre nach ihrem eigenen Olympiasieg führte sie 1972 Antonella Ragno zum Olympiasieg.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.