IndyCar Series 2013

IZOD IndyCar Series 2013

Meister
Fahrer:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Dixon
Hersteller:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chevrolet
Rookie of the Year:FrankreichFrankreich Tristan Vautier
Saisondaten
Anzahl Rennen:19

< Saison 2012

Saison 2014 >

Die IndyCar Series 2013 war die 18. Saison der amerikanischen IndyCar Series und die 92. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Monoposto-Sport. Sie begann am 24. März in St. Petersburg und endete am 19. Oktober in Fontana. Scott Dixon gewann zum dritten Mal die IndyCar Series. Tony Kanaan entschied das diesjährige Indianapolis 500 für sich.

Regeländerungen

Sportliche Änderungen

Es gab 2013 erstmals drei sogenannte Double-Header-Weekends mit je einem Rennen am Samstag und Sonntag. 2011 hatten zwar schon in Fort Worth eine Veranstaltung mit zwei Rennen stattgefunden, diese waren jedoch nur über die halbe Distanz gegangen und es hat nur halbe Punkte gegeben.[1] Bei drei der sechs Rennen der Double-Header-Weekends, die auf den Stadtkursen von Detroit, Toronto und Houston ausgetragen wurden, wurde zudem vom üblichen Startprozedere abgewichen. Anstelle von fliegenden Starts wurden drei dieser Rennen mit stehenden Starts begonnen.[2]

Die Ovalrennen in Indianapolis, Pocono und Fontana wurden zu einer Triple Crown zusammengefasst. Falls ein Fahrer alle drei Rennen der Triple Crown gewinnt, erhält er eine Prämie in Höhe von 1.000.000 US-Dollar; falls ein Fahrer zwei dieser drei Rennen gewinnt, bekommt er eine Prämie in Höhe von 250.000 US-Dollar.[2]

Das Punktesystem wurde zur Saison 2013 modifiziert. Ab dem 19. Platz gab es nicht mehr wie vorher 12 bzw. 10 Punkte, sondern beginnend ab dem 19. Platz jeweils ein Punkt weniger. Also für Platz 19 gab es 11 Punkte, für Platz 20 gab es 10 Punkte etc. Ab dem 25. Platz bekamen alle Fahrer fünf Punkte. Zudem erhielt jeder Fahrer, der eine Führungsrunde absolviert hat, einen zusätzlichen Bonuspunkt. Bei den Qualifyings des Indianapolis 500 und des Iowa Corn Indys 250 wurden Punkte nach einem besonderen Punktesystem vergeben und der Bonuspunkt für die Pole-Position entfiel.[3]

Blockademanöver im Qualifying wurden ab der Saison 2013 damit geahndet, nicht mehr in die weiteren Qualifyingabschnitte zu kommen. Im letzten Abschnitt wurde ein Fahrer für ein Blockademanöver umgehend aus dem Qualifying genommen.[3]

Die freie Auswahl der Innen- oder Außenbahn für den Führenden beim Start und Double-File-Restarts wurde abgeschafft. Der Führende musste ab der Saison 2013 auf der Innenbahn starten.[3]

Ausschlaggebend für die Boxenposition war 2013 weiterhin das Qualifikationsergebnis vom vorherigen Rennen. Allerdings wurde die Unterscheidung der Streckentypen abgeschafft.[3]

Ende Juni wurde die Regelung für Strafversetzungen aufgrund vorzeitiger Motorenwechsel modifiziert. Motorschäden bei privaten Testfahrten wurden nicht mehr sanktioniert.[4]

Technische Änderungen

Die verzögerte Aktivierung sowie die Reset-Zeit[3] des Push-To-Pass-Buttons wurde zur Saison 2013 abgeschafft. Der Push-To-Pass-Button stand den Fahrern 2013 bei allen Rennen auf Straßenkursen zur Verfügung. Das System durfte zehnmal pro Rennen aktiviert werden und insgesamt, je nach Strecke, 150 oder 170 Sekunden verwendet werden.[5]

Da mit Lotus ein Motorenhersteller aus der IndyCar Series ausgestiegen war, gab es 2013 nur noch einen Zweikampf zwischen Chevrolet und Honda.

Die Geschwindigkeit in der Boxengasse wurde vereinheitlicht. Auf Ovalen durften die Fahrer 60 Meilen pro Stunde, auf Straßenkursen 50 Meilen pro Stunde fahren.[3]

Die Teams durften 2013 ihre Treibstoffmenge beim Start frei wählen. Bisher war für den Start eine Tankfüllung von 18,5 Gallonen vorgeschrieben.[3]

Teams und Fahrer

Alle Teams benutzten das Chassis DW12 sowie Aero-Kits von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotorVeranstaltung
Vereinigte Staaten Andretti Autosport01Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay[6]Chevrolet1–19
25Vereinigte Staaten Marco Andretti[7]1–19
26Kolumbien Carlos Muñoz[8]5
27Kanada James Hinchcliffe[9]1–19
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM05Venezuela E. J. Viso[10]1–18
Kolumbien Carlos Muñoz19
Vereinigte Staaten Team Penske02Vereinigte Staaten A. J. Allmendinger[11]Chevrolet2, 3, 5–7, 19
03Brasilien Hélio Castroneves[12]1–19
12Australien Will Power[9]1–19
Vereinigte Staaten Chip Ganassi Racing08Australien Ryan Briscoe[13]Honda5
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland Scott Dixon[14]1–19
10Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti[9]1–18
Kanada Alex Tagliani[15]19
Vereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing83Vereinigte Staaten Charlie Kimball[9]1–19
Vereinigte Staaten Schmidt Peterson Motorsports55Frankreich Tristan Vautier[16]Honda1–19
81Vereinigtes Konigreich Katherine Legge[17]5
Vereinigte Staaten Schmidt Hamilton Motorsports77Frankreich Simon Pagenaud[9][18]1–19
Vereinigte Staaten KV Racing Technology11Brasilien Tony Kanaan[9]Chevrolet1–19
78Schweiz Simona de Silvestro[19]1–19
Vereinigte Staaten Panther Racing04Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand[9]Chevrolet1–5
Australien Ryan Briscoe6, 7, 9, 11, 12, 15
Spanien Oriol Servià8, 10, 14, 16–19
Kolumbien Carlos Muñoz[20]13
60Vereinigte Staaten Townsend Bell[21]5
Vereinigte Staaten Panther DRR22Spanien Oriol Servià[22]Chevrolet1–5
Vereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing15Vereinigte Staaten Graham Rahal[23]Honda1–19
16Vereinigtes Konigreich James Jakes[24]1–19
17Vereinigtes Konigreich Mike Conway[25]3
Mexiko Michel Jourdain jr.[26]5
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing18Brasilien Ana Beatriz[27]Honda1–5, 9, 10
Vereinigtes Konigreich Mike Conway6, 7, 12, 13, 17, 18
Vereinigtes Konigreich Pippa Mann8, 11, 19
Australien James Davison[28]14, 15
Vereinigtes Konigreich Stefan Wilson[29]16
19Vereinigtes Konigreich Justin Wilson[27]1–19
63Vereinigtes Konigreich Pippa Mann[30]5
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian98Kanada Alex Tagliani[31]Honda1–13
Italien Luca Filippi[32]14, 16–18
Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand15, 19
Vereinigte Staaten Ed Carpenter Racing20Vereinigte Staaten Ed Carpenter[9]Chevrolet1–19
Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises14Japan Takuma Satō[33]Honda1–19
41Vereinigte Staaten Conor Daly[34]5
Vereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing21Vereinigte Staaten Josef Newgarden[9]Honda5
671–4, 6–19
Vereinigte Staaten RW Motorsport/SFHR97Deutschland Lucas Luhr[35]15
Vereinigte Staaten Dragon Racing06Kolumbien Sebastian Saavedra[36]Chevrolet1–19
07Frankreich Sébastien Bourdais[37]1–19
Vereinigte Staaten Lazier Partners Racing Inc.91Vereinigte Staaten Buddy Lazier[38]Chevrolet5

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der IndyCar Series 2012 teilgenommen haben und in der Saison 2013 nicht für dasselbe Team wie 2012 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die IndyCar Series einstiegen bzw. zurückkehrten:

Fahrer, die die IndyCar Series verlassen haben:

Rennkalender

Der Rennkalender der IndyCar Series wurde am 30. September 2012 veröffentlicht und umfasst 19 Rennen auf 16 Rennstrecken.[1]

Im Vergleich zur Vorsaison wurde das Edmonton Indy gestrichen. Neu aufgenommen wurden der Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston[40] sowie das Pocono IndyCar 400.[41] Beide Veranstaltungen fanden schon als IndyCar-Rennen im Rahmen der CART-Serie statt.

Nr.DatumVeranstaltung
(Rennstrecke)
Distanz
(Meilen)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste RundeMeiste Führungsrunden
01.24. MärzVereinigte Staaten Honda Grand Prix of St. Petersburg
(Saint Petersburg) (T)
198Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
02.07. AprilVereinigte Staaten Honda Indy Grand Prix of Alabama
(Birmingham) (P)
207Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich James Jakes
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
03.21. AprilVereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach) (T)
156,8Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Venezuela E. J. Viso
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
04.05. MaiBrasilien Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle
(São Paulo) (T)
190,2Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
05.26. MaiVereinigte Staaten Indianapolis 500
(Indianapolis) (O)
500Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Carlos Muñoz
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
06.01. JuniVereinigte Staaten Chevrolet Indy Dual in Detroit
(Detroit) (T)
163,8Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti[# 1]
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
07.02. Juni163,8Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich James Jakes
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Mike Conway[# 2]
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Honda)
08.08. JuniVereinigte Staaten Firestone 550[# 3]
(Fort Worth) (O)
331,74Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
09.15. JuniVereinigte Staaten Milwaukee IndyFest
(West Allis) (O)
253,75Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
10.23. JuniVereinigte Staaten Iowa Corn Indy 250
(Newton) (O)
223,5Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves[# 4]
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
11.07. JuliVereinigte Staaten Pocono IndyCar 400
(Long Pond) (O)
400Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Charlie Kimball
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
12.13. JuliKanada Honda Indy Toronto
(Toronto) (T)
149,175Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
13.14. Juli149,175Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon[# 5]
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
14.04. AugustVereinigte Staaten Honda Indy 200 at Mid-Ohio
(Lexington) (P)
203,22Vereinigte Staaten Charlie Kimball
(Dallara-Honda)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Charlie Kimball
(Dallara-Honda)
15.25. AugustVereinigte Staaten GoPro Grand Prix of Sonoma
(Sonoma) (P)
195,755Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
16.01. SeptemberVereinigte Staaten Grand Prix of Baltimore
(Baltimore) (T)
153Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Honda)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
17.05. OktoberVereinigte Staaten Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston
(Houston) (T)
147,06Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Schweiz Simona de Silvestro
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Japan Takuma Satō[# 6]
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
18.06. Oktober147,06Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves[# 7]
(Dallara-Chevrolet)
Italien Luca Filippi
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
19.19. OktoberVereinigte Staaten MAVTV 500[# 3]
(Fontana) (O)
500Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
  • Erklärung: O: Ovalkurs, T: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs), P: permanente Rennstrecke. Rennen mit gelbem Hintergrund zählen zur Triple Crown
Anmerkungen
  1. Dario Franchitti erhielt den Bonuspunkt für die Pole-Position und wurde als Pole-Setter gezählt. Aufgrund einer Startplatzstrafe ging er aber nur vom elften Platz aus ins Rennen. E. J. Viso startete von der ersten Position.
  2. Das Qualifying zum zweiten Rennen in Detroit wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Mike Conway – erhielt die Pole-Position, James Jakes den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
  3. a b Nachtrennen
  4. Hélio Castroneves erhielt die Bonuspunkte für die Pole-Position und wurde als Pole-Setter gezählt. Aufgrund einer Startplatzstrafe ging er aber nur vom elften Platz aus ins Rennen. Will Power startete von der ersten Position.
  5. Das Qualifying zum zweiten Rennen in Toronto wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Scott Dixon – erhielt die Pole-Position, Dario Franchitti den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
  6. Das Qualifying zum ersten Rennen in Houston wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Takuma Satō – erhielt die Pole-Position, Will Power den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
  7. Die Pole-Position zum zweiten Rennen des Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston wurde anhand der Entrant-Points vergeben.

Rennberichte

1. Rennen: Honda Grand Prix of St. Petersburg

PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti Autosport2:22:12,5502
2Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske+ 1,0982
3Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 16,3664
PPAustralien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske1:01,2070
SRAustralien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske1:02,7279
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Der Honda Grand Prix of St. Petersburg in den Streets of St. Petersburg, Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten fand am 24. März 2013 statt und ging über eine Distanz von 110 Runden à 2,897 km, was einer Gesamtdistanz von 318,650 km entspricht.

James Hinchcliffe erzielte seinen ersten IndyCar-Sieg vor Hélio Castroneves und Marco Andretti.

2. Rennen: Honda Indy Grand Prix of Alabama

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport1:52:04,5450
2Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing+ 0,6363
3Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske+ 17,6821
PPVereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport1:07,0871
SRVereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing1:08,9918
  • Streckentyp: permanente Rennstrecke

Der Honda Indy Grand Prix of Alabama im Barber Motorsports Park, Birmingham, Alabama, Vereinigte Staaten fand am 7. April 2013 statt und ging über eine Distanz von 90 Runden à 3,701 km, was einer Gesamtdistanz von 333,134 km entspricht.

Ryan Hunter-Reay gewann das Rennen vor Scott Dixon und Hélio Castroneves.

3. Rennen: Toyota Grand Prix of Long Beach

PlatzFahrerTeamZeit
1Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises1:50:08,7155
2Vereinigte Staaten Graham RahalVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing+ 5,3612
3Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne Racing+ 8,2386
PPVereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:07,2379
SRVenezuela E. J. VisoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM1:09,0401
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)
Takuma Satō

Der Toyota Grand Prix of Long Beach auf dem Long Beach Grand Prix Circuit, Long Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten fand am 21. April 2013 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,167 km, was einer Gesamtdistanz von 253,375 km entspricht.

Takuma Satō führte das Rennen die meisten Runden an und gewann vor Graham Rahal und Justin Wilson. Es war der erste IndyCar-Sieg eines Japaners. A. J. Foyt Enterprises gewann nach über 10 Jahren wieder ein IndyCar-Rennen.

4. Rennen: Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle

PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti Autosport2:09:34,7383
2Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises+ 0,3463
3Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 1,1376
PPVereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport1:20,4312
SRBrasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology1:20,4364
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle auf dem São Paulo Street Circuit, São Paulo, Brasilien fand am 5. Mai 2013 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden à 4,081 km, was einer Gesamtdistanz von 306,097 km entspricht.

James Hinchcliffe gewann das Rennen vor Takuma Satō und Marco Andretti. Hinchcliffe ging erst in der letzten Kurve an Satō, der die meisten Führungsrunden absolviert hatte, vorbei. Mit einem Abstand von 0,3463s war es der bis dahin knappste Zieleinlauf auf einem Straßenkurs in der IndyCar-Geschichte.

5. Rennen: 97. Indianapolis 500

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology2:40:03,4181
2Kolumbien Carlos MuñozVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 0,1159
3Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 0,2480
PPVereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter Racing2:37,3689
SRVereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne Racing0:39,6580
Allmendinger vor Andretti, Castroneves und Hunter-Reay

Das 97. Indianapolis 500 auf dem Indianapolis Motor Speedway, Indianapolis, Indiana, Vereinigte Staaten fand am 27. Mai 2013 statt und ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht.

Im Qualifying erzielte Ed Carpenter die Pole-Position vor Carlos Muñoz und Marco Andretti. Michel Jourdain jr. scheiterte an der Qualifikation.

In dem Rennen wechselte die Führung sehr oft. Mit 14 Führenden und 68 Führungswechseln wurden neue Rekorde aufgestellt.

Nachdem es im ersten Renndrittel drei Gelbphasen gegeben hatte, wurden 133 Runden unter grün absolviert. In der Schlussphase gab es ein Duell um den Sieg zwischen Ryan Hunter-Reay und Tony Kanaan. Nachdem Hunter-Reay die Führung in eine Gelbphase, die durch einen Unfall Graham Rahals ausgelöst wurde, besessen hatte, verlor er diese beim Restart an Kanaan und wurde zudem von seinem Teamkollegen Muñoz überholt. Da Dario Franchitti kurz darauf die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und verunfallte, wurde das Rennen neutralisiert und unter gelben Flaggen beendet.

Kanaan gewann zum ersten Mal in seiner Karriere das Indianapolis 500. Es war seine zwölfte Teilnahme. Die Andretti-Piloten Muñoz und Hunter-Reay komplettierten das Podium. Damit erzielte Muñoz gleich bei seinem IndyCar-Debüt eine Podest-Platzierung.

6. Rennen: Chevrolet Indy Dual in Detroit (Rennen 1)

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne Racing1:48:45,4309
2Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 12,9707
3Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne Racing+ 25,2606
PPVereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:19,3311
SRVereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne Racing1:17,8447
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das Chevrolet Indy Dual in Detroit auf dem Raceway at Belle Isle, Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten fand am 1. Juni 2013 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 3,782 km, was einer Gesamtdistanz von 264,738 km entspricht.

Mike Conway gewann das Rennen vor Ryan Hunter-Reay und Justin Wilson. Es war der erste Saisonsieg eines Fahrers, der nur als Teilzeitpilot in der Serie aktiv war.

7. Rennen: Chevrolet Indy Dual in Detroit (Rennen 2)

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton Motorsports1:56:14,7861
2Vereinigtes Konigreich James JakesVereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing+ 5,6274
3Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne Racing+ 6,0616
PPVereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne Racing1:18,0977
SRVereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Dale Coyne Racing1:17,4371
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das Chevrolet Indy Dual in Detroit auf dem Raceway at Belle Isle, Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten fand am 2. Juni 2013 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 3,782 km, was einer Gesamtdistanz von 264,738 km entspricht.

Simon Pagenaud gewann das Rennen vor James Jakes und Mike Conway. Es war der erste IndyCar-Sieg von Pagenaud und seinem Team, Sam Schmidt Motorsports. Jakes stand zum ersten Mal auf dem Podest.

In dem Rennen gab es in der ersten Hälfte sechs Gelbphasen.

8. Rennen: Firestone 550

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske1:52:17,4594
2Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 4,6919
3Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology+ 11,6088
PPAustralien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske0:47,7960
SRBrasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology0:24,2769

Das Firestone 550 auf dem Texas Motor Speedway, Fort Worth, Texas, Vereinigte Staaten fand am 8. Juni 2013 statt und ging über eine Distanz von 228 Runden à 2,414 km, was einer Gesamtdistanz von 550,396 km entspricht.

Hélio Castroneves gewann das Rennen vor Ryan Hunter-Reay und Tony Kanaan. Es war der erste Saisonsieg von Castroneves und dem Team Penske. Castroneves führte das Rennen 132 Runden am Stück an und dominierte das Rennen. Nur fünf Fahrer blieben in der Führungsrunde, obgleich 22 ins Ziel kamen.

9. Rennen: Milwaukee IndyFest

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport1:51:15,2962
2Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske+ 4,8059
3Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske+ 5,3920
PPVereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport0:42,8584
SRVereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport0:22,4993

Das Milwaukee IndyFest auf der Milwaukee Mile, West Allis, Wisconsin, Vereinigte Staaten fand am 15. Juni 2013 statt und ging über eine Distanz von 250 Runden à 1,609 km, was einer Gesamtdistanz von 362,102 km entspricht.

Ryan Hunter-Reay gewann das Rennen vor Hélio Castroneves und Will Power.

10. Rennen: Iowa Corn Indy 250

PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti Autosport1:30:16,0266
2Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 1,5009
3Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology+ 1,6891
PPBrasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske15:30,3893
SRVereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter Racing0:17,9744

Das Iowa Corn Indy 250 auf dem Iowa Speedway, Newton, Iowa, Vereinigte Staaten fand am 23. Juni 2013 statt und ging über eine Distanz von 250 Runden à 1,408 km, was einer Gesamtdistanz von 352,044 km entspricht.

James Hinchcliffe gewann bei seinem dritten Saisonsieg zum ersten Mal auf einem Ovalkurs. Hunter-Reay wurde Zweiter, Tony Kanaan Dritter. Hinchcliffe dominierte das Rennen und führte es 226 von 250 Runden an.

11. Rennen: Pocono IndyCar 400

PlatzFahrerTeamZeit
1Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing2:04:26,4178
2Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing+ 0,4572
3Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing+ 1,1989
PPVereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport1:21,3473
SRJapan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises0:41,2239

Das Pocono IndyCar 400 auf dem Pocono Raceway, Long Pond, Pennsylvania, Vereinigte Staaten fand am 7. Juli 2013 statt und ging über eine Distanz von 160 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 643,737 km entspricht.

Scott Dixon erzielte seinen 30. IndyCar-Sieg vor seinen Teamkollegen Charlie Kimball und Dario Franchitti. Es war der erste Saisonsieg von Chip Ganassi Racing und der 100. überhaupt. Zudem war es der 200. Sieg des Motorenherstellers Honda und der erste Dreifachsieg von Ganassi.

Marco Andretti, der bis zum Rennen immer der Schnellste gewesen war und auch die meisten Führungsrunden erzielt hatte, bekam Schwierigkeiten mit einem zu hohen Treibstoffverbrauch, sodass die spritschonenderen Honda-Motoren gegen Ende im Vorteil waren.

12. Rennen: Honda Indy Toronto (Rennen 1)

PlatzFahrerTeamZeit
1Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:41:17,0605
2Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing+ 1,7007
3Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing+ 2,9116
PPVereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing0:59,6796
SRBrasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske0:59,8267
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das Honda Indy Toronto in den Streets of Toronto, Toronto, Ontario, Kanada fand am 13. Juli 2013 statt und ging über eine Distanz von 85 Runden à 2,824 km, was einer Gesamtdistanz von 240,074 km entspricht.

Scott Dixon gewann das Rennen vor Sébastien Bourdais und Dario Franchitti. Dixon übernahm die Führung acht Runden vor Rennende von Bourdais, nachdem sich die beiden im letzten Renndrittel mit der Führung abwechselten. Will Power, der das Rennen im zweiten Renndrittel angeführt und die meisten Führungsrunden erzielt hatte, schied in der letzten Runde nach einer Kollision in einem Zweikampf mit Franchitti aus. Es war Bourdais erste Podest-Platzierung in der IndyCar Series.

Alle Fahrer, die auf dem Podium standen, hatten zu diesem Zeitpunkt 31 IndyCar-Rennen gewonnen.

13. Rennen: Honda Indy Toronto (Rennen 2)

PlatzFahrerTeamZeit
1Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:35:02,3755
2Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske+ 0,8772
3Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing+ 1,7213
PPNeuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing0:58,9686
SRVereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing0:59,7982
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das Honda Indy Toronto in den Streets of Toronto, Toronto, Ontario, Kanada fand am 14. Juli 2013 statt und ging über eine Distanz von 85 Runden à 2,824 km, was einer Gesamtdistanz von 240,074 km entspricht.

Scott Dixon gewann das Rennen vor Hélio Castroneves und Sébastien Bourdais. Damit entschied Dixon drei Rennen innerhalb von sieben Tagen für sich. Im Gegensatz zum Vortag lag Dixon 81 von 85 Runden in Führung und führte das Rennen die meiste Zeit mit größerem Vorsprung an.

Im letzten Renndrittel gab es drei Gelbphasen. Will Power schied erneut nach einer Kollision in der Schlussphase auf dem vierten Platz liegend aus. Zusammen mit Power war das Rennen für Ryan Hunter-Reay und Takuma Satō in der vorletzten Runde beendet.

Dixon wurde mit seinem 32. IndyCar-Sieg zum zu diesem Zeitpunkt nach Siegen erfolgreichsten aktiven IndyCar-Piloten.

14. Rennen: Honda Indy 200 at Mid-Ohio

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing1:43:29,1371
2Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton Motorsports+ 5,5334
3Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing+ 28,8735
PPVereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport1:05,3519
SRFrankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton Motorsports1:06,7403
  • Streckentyp: permanente Rennstrecke

Das Honda Indy 200 at Mid-Ohio auf dem Mid-Ohio Sports Car Course, Lexington, Ohio, Vereinigte Staaten fand am 4. August 2013 statt und ging über eine Distanz von 90 Runden à 3,634 km, was einer Gesamtdistanz von 327,020 km entspricht.

Charlie Kimball gewann das Rennen vor Simon Pagenaud und Dario Franchitti. Die ersten drei Fahrer setzen auf eine Drei-Stopp-Strategie, die sich im Verlauf des Rennens als beste Wahl herausstellte.

In der Anfangsphase führte Ryan Hunter-Reay vor Will Power. Beide Fahrer verwendeten eine Zwei-Stopp-Strategie. Power wurde Vierter, Hunter-Reay Fünfter.

Mit Kimball gewann zum vierten Mal in der Saison 2013 ein Fahrer sein erstes IndyCar-Rennen. Kimball ist der erste IndyCar-Sieger, der an Diabetes Typ 1 erkrankt ist.

15. Rennen: GoPro Grand Prix of Sonoma

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske2:20:46,8226
2Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne Racing+ 1,1930
3Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing+ 3,4038
PPVereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:17,5271
SRAustralien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske1:19,9320
  • Streckentyp: permanente Rennstrecke
Franchitti beim Boxenstopp

Das GoPro Grand Prix of Sonoma auf dem Sonoma Raceway, Sonoma, Kalifornien, Vereinigte Staaten fand am 25. August 2013 statt und ging über eine Distanz von 85 Runden à 3,706 km, was einer Gesamtdistanz von 315,010 km entspricht.

Will Power gewann das Rennen vor Justin Wilson und Dario Franchitti.

Im Rennen gab es insgesamt sieben Gelbphasen, allerdings schied nur ein Fahrer nach einem Unfall aus.

Dixon absolvierte die meisten Führungsrunden. Aufgrund eines Zwischenfalls in der Boxengasse im letzten Renndrittel wurde Dixon mit einer Durchfahrtsstrafe belegt und fiel auf den 21. Platz zurück. Er kam auf dem 15. Platz ins Ziel.

16. Rennen: Grand Prix of Baltimore

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Hamilton Motorsports2:16:32,3443
2Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing+ 4,1592
3Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing+ 7,9588
PPNeuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:18,0838
SRFrankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten Dragon Racing1:19,9419
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das Grand Prix of Baltimore in den Streets of Baltimore, Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten fand am 1. September 2013 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden à 3,283 km, was einer Gesamtdistanz von 246,225 km entspricht.

Simon Pagenaud gewann das Rennen vor Josef Newgarden und Sébastien Bourdais. Es war Newgardens erste Podest-Platzierung.

In dem Rennen gab es mehrere Kollisionen und sechs Gelbphasen.

17. Rennen: Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston (Rennen 1)

PlatzFahrerTeamZeit
1Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing1:54:48,3924
2Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten KV Racing Technology+ 0,8781
3Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigte Staaten Dale Coyne Racing+ 2,1432
PPJapan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises1:00,4535
SRAustralien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske1:00,0201
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das erste Rennen des Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston auf dem M.D. Anderson Cancer Center Speedway, Houston, Texas, Vereinigte Staaten fand am 5. Oktober 2013 statt und ging über eine Distanz von 90 Runden à 2,630 km, was einer Gesamtdistanz von 236,700 km entspricht.

Scott Dixon gewann das Rennen vor Simona de Silvestro und Justin Wilson. Es war de Silvestros erste Podest-Platzierung in der IndyCar Series.

Über weite Strecken gab es an der Spitze ein Duell zwischen Dixon und Will Power. Aufgrund einer für Power ungünstigen Gelbphase fiel er ins Mittelfeld zurück und wurde schließlich Zwölfter.

Castroneves, der Meisterschaft auch nach dem Rennen anführte, kam nach Reparaturarbeiten mit 10 Runden Rückstand ins Ziel. Dadurch absolvierte er zum ersten Mal in der Saison nicht alle Runden.

Es gab insgesamt sieben Gelbphasen und das Rennen wurde unter gelben Flaggen beendet.

18. Rennen: Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston (Rennen 2)

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske1:52:28,9525
2Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing+ 0,8286
3Kanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti Autosport+ 4,3629
PPBrasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team PenskeEntrant-Punkte
SRItalien Luca FilippiVereinigte Staaten Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian0:59,1215
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Das zweite Rennen des Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston auf dem M.D. Anderson Cancer Center Speedway, Houston, Texas, Vereinigte Staaten fand am 6. Oktober 2013 statt und ging über eine Distanz von 90 Runden à 2,630 km, was einer Gesamtdistanz von 236,700 km entspricht.

Will Power gewann das Rennen vor Scott Dixon und James Hinchcliffe.

Da das Qualifying aus Zeitgründen nicht stattfinden konnte, wurde die Pole-Position an den vor dem Wochenende Führenden der Entrant-Wertung, Hélio Castroneves vergeben. Castroneves behielt die Führung beim Start, musste nach einem Getriebeschaden jedoch längere Zeit an der Box zur Reparatur stehen. Er wurde schließlich mit 37 Runden Rückstand 23. In der Zwischenzeit führte Dixon das Rennen an. In der 40. Runden ging Power an Dixon vorbei und behielt die Führung bis zum Ende des Rennens. Dixon übernahm die Führung in der Gesamtwertung mit 25 Punkten Vorsprung auf Castroneves.

In der letzten Runde gab es einen schweren Unfall in der fünften Kurve, in den Dario Franchitti, Takuma Satō und E. J. Viso verwickelt waren. Franchitti wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er brach sich den rechten Knöchel, zog sich zwei Wirbelfrakturen zu und erlitt eine Gehirnerschütterung. Da bei dem Unfall der Fangzaun gerissen war, flogen Trümmerteile in Richtung Tribüne. Dabei wurden 15 Personen verletzt.

19. Rennen: MAVTV 500

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske3:13:42,8699
2Vereinigte Staaten Ed CarpenterVereinigte Staaten Ed Carpenter Racing+ 1,4883
3Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten KV Racing Technology+ 1,8615
PPAustralien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske1:05,2247
SRKanada James HinchcliffeVereinigte Staaten Andretti Autosport0:32,9518

Das MAVTV 500 auf dem Auto Club Speedway, Fontana, Kalifornien, Vereinigte Staaten fand am 19. Oktober 2013 statt und ging über eine Distanz von 250 Runden à 3,219 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht.

Will Power gewann das Rennen vor Ed Carpenter und Tony Kanaan. Scott Dixon kam als Fünfter einen Platz vor Hélio Castroneves ins Ziel und sicherte sich damit seinen dritten Gesamtsieg in der IndyCar Series.

Im Rennen gab es viele Ausfälle. Nur die ersten acht Piloten kamen ins Ziel. Justin Wilson zog sich bei einem schweren Unfall drei Beckenfrakturen und eine Lungenquetschung zu.

Wertungen

Punktesystem

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:

Position123456789101112131415161718192021222324252627282930313233
Punkte50403532302826242220191817161514131211109876555555555

Außerdem gab es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte. Alle Fahrer mit mindestens einer Führungsrunde erhielten zudem einen Punkt.

Für das Qualifying zum Indianapolis 500 wurden die Punkte wie folgt vergeben:

Position123456789101112131415161718192021222324252627282930313233
Punkte15131211109876444444444444444333333333

Für das Qualifying zum Iowa Corn Indy 250 wurden die Punkte wie folgt vergeben:

Position123456789101112
Punkte987654332211

Fahrerwertung

Pos.FahrerSTP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
ALA
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
SAO
Brasilien
 INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
 DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TXS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
POC
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
MDO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
SNM
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BAL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
HOU
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
QRR1R2R1R2R1R2
01Neuseeland S. Dixon5211181614°442361651*715*191*577
02Brasilien H. Castroneves2*10138581*281866791823°550
03Frankreich S. Pagenaud24689218121312611691254613508
04Australien W. Power16°16°24619°820°17215*18°418*12°1*1*498
05Vereinigte Staaten M. Andretti377320620°9410*499410°1320484
06Vereinigtes Konigreich J. Wilson98320145221511°7118843418472
07Vereinigte Staaten R. Hunter‑Reay181*24°11°7182201819202021469
08Kanada J. Hinchcliffe2626921°1519951*3248211072434449
09Vereinigte Staaten C. Kimball1221101991417171221°61*20611810°427
10Vereinigtes Konigreich D. Franchitti252571723656820343211515INJ418
11Brasilien T. Kanaan4132021°121312°3103813°5242413°152124397
12Frankreich S. Bourdais11161514°1529241120221416312108512°370
13Schweiz S. de Silvestro618982417162416242111101411952108362
14Vereinigte Staaten J. Newgarden239135252871681115523112324251320348
15Venezuela E. Viso712226418°1717101021145171413916INJ340
16Vereinigte Staaten E. Carpenter14221823110*18154146913222019142322333
17Japan T. Satō8141*2*18131923117*23722242022232417°1417322
18Vereinigte Staaten G. Rahal132122226259921169182013181117°71815319
19Vereinigtes Konigreich J. Jakes152312172020°1012181812122313252361722°294
20Frankreich T. Vautier2110171628161114°182113191916211211°221121266
21Kolumbien S. Saavedra202027192732221014131923161519218141224236
22Spanien O. Servià17°15641311  19 710   14 1219719233
23Vereinigtes Konigreich M. Conway  25   1*3*    77   169 185
24Kanada A. Tagliani101119121124°232122232412171710     14°180
25Vereinigte Staaten J. Hildebrand1917515°1033         16   11112
26Australien R. Briscoe    23122113 15 1422WDINJ17    100
27Vereinigte Staaten A. Allmendinger 1923 52525           1679
28Kolumbien C. Muñoz    2       17     2374
29Brasilien A. Beatriz222414252915   1922         72
30Italien L. Filippi              16 221019 53
31Vereinigtes Konigreich P. Mann    3030  24  15       2534
32Australien J. Davison              1518    27
33Vereinigtes Konigreich S. Wilson                16   14
34Vereinigte Staaten C. Daly    3122              11
35Vereinigte Staaten T. Bell    2227°              10
36Deutschland L. Luhr               22    8
37Vereinigtes Konigreich K. Legge    3326              8
38Vereinigte Staaten B. Lazier    3231              8
Mexiko M. Jourdain    34DNQ              0
Pos.FahrerSTP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
ALA
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
SAO
Brasilien
INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TXS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
POC
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
MDO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
SNM
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BAL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
HOU
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
FarbeBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
Grün4. und 5. Platz
Hellblau6. bis 10. Platz
DunkelblauRennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
ViolettRennen nicht beendet
Rotnicht qualifiziert (DNQ)
Schwarzdisqualifiziert (DSQ)
Weißnicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blankonicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
FettPole-Position
(1 Punkt)
KursivSchnellste Rennrunde
*Meiste Führungsrunden
(2 Punkte + 1 Punkt)
°Mindestens eine Führungsrunde
(1 Punkt)
Rookie of the Year
Rookie
Qualifying zum Indianapolis 500:
FarbeBedeutung
GoldPole-Position
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
Grün4. bis 9. Platz
Hellblau10. bis 24. Platz
Dunkelblau25. bis 33. Platz
Rotnicht qualifiziert
Qualifying zum Iowa Corn Indy 250:
  • 1 ... 12

Einzelnachweise

  1. a b Dave Lewandowski: „Nineteen races, $1 million bonus highlight schedule“. (Nicht mehr online verfügbar.) indycar.com, 30. September 2012, archiviert vom Original am 3. Oktober 2012; abgerufen am 1. Oktober 2012 (englisch).
  2. a b Mario Fritzsche: „IndyCar-Kalender 2013 offiziell bekanntgegeben“. Motorsport-Total.com, 1. Oktober 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012.
  3. a b c d e f g Pete Fink: „Saison 2013: Was ist alles neu?“ Motorsport-Total.com, 4. Februar 2013, abgerufen am 3. April 2013.
  4. Pete Fink: „Viele Tests und neue Regeln“. Motorsport-Total.com, 25. Juni 2013, abgerufen am 3. August 2013.
  5. “IndyCar removes push-to-pass delay for 2013 season”. autosport.com, 19. März 2013, abgerufen am 19. März 2013.
  6. Mario Fritzsche: „Hunter-Reay für zwei weitere Jahre bei Andretti“. Motorsport-Total.com, 15. September 2012, abgerufen am 10. November 2012.
  7. “Marco Andretti, the Twitterview”. pressdog.typepad.com, 18. Juni 2010, abgerufen am 10. November 2012 (englisch).
  8. „Andretti retains Munoz; will contest Indy 500“. indycar.com, 22. Oktober 2012, abgerufen am 10. November 2012 (englisch).
  9. a b c d e f g h i Marshall Pruett: “INDYCAR: Rahal Leads Free Agent Class For 2013”. (Nicht mehr online verfügbar.) speedtv.com, 1. August 2012, archiviert vom Original am 21. November 2012; abgerufen am 10. November 2012 (englisch).
  10. Mark Glendenning: “EJ Viso lands Andretti Autosport seat for IndyCar season”. autosport.com, 7. Februar 2013, abgerufen am 8. Februar 2013 (englisch).
  11. Frederik Hackbarth: „IndyCar - Allmendinger: Penske-Deal unter Dach und Fach“. Für jeden Fahrer ein Traum. Motorsport-Magazin.com, 8. März 2013, abgerufen am 8. März 2013.
  12. Pete Fink: „Briscoe will bei Penske bleiben“. Motorsport-Total.com, 11. Oktober 2012, abgerufen am 10. November 2012.
  13. Pete Fink: „Offiziell: Ganassi bestätigt Briscoe für das Indy 500“. Motorsport-Total.com, 12. April 2013, abgerufen am 10. Mai 2013.
  14. Pete Fink: „Beginnt das große Stühlerücken?“ Motorsport-Total.com, 10. September 2012, abgerufen am 10. November 2012.
  15. “TAGLIANI TO SUBSTITUTE FOR FRANCHITTI”. chipganassiracing.com, 9. Oktober 2013, abgerufen am 9. Oktober 2013 (englisch).
  16. Mark Glendenning: “Schmidt Peterson adds Tristan Vautier to IndyCar line-up”. autosport.com, 29. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  17. Mark Glendenning: “Indy 500: Katherine Legge gets last-minute Schmidt Peterson seat”. autosport.com, 18. Mai 2013, abgerufen am 19. Mai 2013 (englisch).
  18. Pete Fink: „Französisches Doppel bei Sam Schmidt?“ Motorsport-Total.com, 29. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013.
  19. Pete Fink: „Offiziell: De Silvestro wechselt zu KV Racing“. Motorsport-Total.com, 30. Oktober 2012, abgerufen am 10. November 2012.
  20. Mark Glendenning: “Toronto IndyCar: Carlos Munoz to replace injured Ryan Briscoe”. autosport.com, 14. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013 (englisch).
  21. Pete Fink: „Indy 500: Meldung Nummer 32 ist da“. Motorsport-Total.com, 7. Mai 2013, abgerufen am 12. Mai 2013.
  22. Marshall Pruett: “INDYCAR: Silly Season Continues To Develop”. Marshall Pruett catches up with teams and drivers to provide his latest IndyCar silly season update. (Nicht mehr online verfügbar.) speedtv.com, 13. November 2012, archiviert vom Original am 20. November 2012; abgerufen am 2. Dezember 2012.
  23. Mark Glendenning: “Graham Rahal says potential of RLLR convinced him to join for 2013”. autosport.com, 14. November 2012, abgerufen am 14. November 2012.
  24. Pete Fink: „Jakes wechselt zu Rahal“. Motorsport-Total.com, 5. Februar 2013, abgerufen am 6. Februar 2013.
  25. Mark Glendenning: “Mike Conway gets Rahal Letterman Lanigan IndyCar seat for Long Beach”. autosport.com, 28. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  26. Pete Fink: „Indy 500: Rahal bestätigt Jourdain“. Motorsport-Total.com, 24. April 2013, abgerufen am 12. Mai 2013.
  27. a b Pete Fink: „Dale Coyne mit den Wilson-Brüdern und Ana Beatriz“. Motorsport-Total.com, 11. März 2013, abgerufen am 11. März 2013.
  28. William Dale: “James Davison secures maiden IndyCar drive for Mid-Ohio with Dale Coyne Racing”. news.com.au, 25. Juli 2013, abgerufen am 25. Juli 2013 (englisch).
  29. Mark Glendenning: “Stefan Wilson to make IndyCar debut with Coyne in Baltimore”. autosport.com, 2. August 2013, abgerufen am 2. August 2013 (englisch).
  30. Pete Fink: „Indy 500: Pippa Mann ist die Nummer 31“. Motorsport-Total.com, 1. Mai 2013, abgerufen am 12. Mai 2013.
  31. Matt Beer: “Alex Tagliani retains Bryan Herta Autosport IndyCar drive for 2013”. autosport.com, 24. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  32. Mark Glendenning: “Luca Filippi gets Herta nod for Mid-Ohio IndyCar race debut”. autorsport.com, 2. August 2013, abgerufen am 2. August 2013 (englisch).
  33. Mark Glendenning: “AJ Foyt Racing confirms Takuma Sato for 2013 IndyCar season”. autosport.com, 10. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  34. Frederik Hackbarth: „IndyCar - Daly nimmt das Indy 500 unter die Räder“. Premiere mit A.J. Foyt Racing. Motorsport-Magazin.com, 2. April 2013, abgerufen am 2. April 2013.
  35. Pete Fink: „Paukenschlag: Deutschland hat wieder einen IndyCar-Piloten!“ Motorsport-Total.com, 26. Juli 2013, abgerufen am 26. Juli 2013.
  36. Pete Fink: „Überraschung bei Dragon Racing“. Motorsport-Total.com, 13. Februar 2013, abgerufen am 14. Februar 2013.
  37. Pete Fink: „Bourdais verlängert bei Dragon“. Motorsport-Total.com, 10. November 2012, abgerufen am 10. November 2012.
  38. Pete Fink: „Die Indy-Meldeliste und das übliche Chaos ...“ Motorsport-Total.com, 8. Mai 2013, abgerufen am 12. Mai 2013.
  39. Frederik Hackbarth: „Formel 1 - Alesi gibt endgültiges Karriereende bekannt“. Auch kein IndyCar mehr. Motorsport-Total.com, 19. Dezember 2012, abgerufen am 29. Januar 2013.
  40. Pete Fink: „Offiziell: Houston wieder im IndyCar-Kalender“. Motorsport-Total.com, 29. März 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012.
  41. Dave Lewandowski: „Return of Pocono links present with Indy car past“. (Nicht mehr online verfügbar.) indycar.com, 30. September 2012, archiviert vom Original am 4. Oktober 2012; abgerufen am 1. Oktober 2012 (englisch).

Weblinks

Commons: IndyCar Series 2013 – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Takuma Sato (Long Beach Grand Prix 2013).jpg
Autor/Urheber: Wolkenjaeger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Takuma Sato in car #14 (AJ Foyt Enterprises) during Long Beach Grand Prix 2013
Indianapolis Motor Speedway (16179092111).jpg
Autor/Urheber: redlegsfan21, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2013 Indianapolis 500
Hold Up (9596580276).jpg
Autor/Urheber: Kenny Wirth, Lizenz: CC BY 2.0
Hold Up