Iljuschin Il-38

Iljuschin Il-38
Il-38 der russischen Marine
Typ:U-Boot-Abwehrflugzeug
Entwurfsland:

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Hersteller:Werk Nr. 30 Moskau–Chodinka
Erstflug:28. September 1961
Indienststellung:1969
Produktionszeit:

1967–1972

Stückzahl:65[1]

Die Iljuschin Il-38 (russisch Ильюшин Ил-38, NATO-Codename: May) ist die militärische U-Boot-Abwehr-Variante des Propellerpassagierflugzeuges Iljuschin Il-18.

Geschichte

Iljuschin Il-38N im Juli 2020

Die Projektierungsarbeiten begannen im OKB Iljuschin nach einer Forderung des Zentralkomitees und des Ministerrates vom 18. Juni 1960. Die Entwicklung leitete Sergej Iljuschin selbst, Chefingenieur war Jakow Kooterow. Im Gegensatz zu anderen Il-18-Versionen verfügt das Muster über einen um etwa vier Meter verlängerten Rumpf mit 1,8 Meter nach vorn verlegtem Tragflügel, um den durch die im vorderen Bereich platzierte elektronische Ausrüstung verursachten verschobenen Schwerpunkt auszugleichen. Den Erstflug absolvierte Wladimir Kokkinaki am 28. September 1961. Durch Probleme vor allem bei der Entwicklung der Avionik verzögerte sich die Truppeneinführung bei den sowjetischen Seefliegerkräften. Obwohl das Muster bereits im Dezember 1965 für die Serienproduktion freigegeben worden war, wurde die Il-38 erst am 17. Januar 1969 offiziell in Dienst gestellt, die ersten Flugzeuge waren ab März 1968 an die Einheiten ausgeliefert worden. Ursprünglich sollten 250 Il-38 gebaut werden, jedoch endete die Produktion 1972 nach 58 Exemplaren. Geflogen wurde die Il-38 beim 24. OPAP (Selbstständiges U-Boot-Jagd-Fliegerregiment) in Seweromorsk, beim 77. OPAP in Nikolajewa bei Wladiwostok und der 145. OPAE (Selbstständige U-Boot-Jagd-Staffel) in Riga.

Von 1974 bis 1977 wurde eine als Il-38M bezeichnete Variante mit Luftbetankungssonde getestet; ebenfalls existierte eine Version Il-38MZ mit ausfahrbarem Betankungsschlauch im Bombenschacht. Beide Typen blieben Prototypen. Am 4. April 2001 flog der Prototyp der modernisierten Il-38N, die anstatt des alten Berkut-U-Jagdsystems über ein Morskoi Smei (russisch Морской змей, Seeschlange) und ein ELINT-System auf dem Rumpfrücken verfügt.

1977 und 1983 gingen drei bzw. zwei Il-38 an die indischen Luftstreitkräfte. Im September 2001 erging ein 200-Millionen-Dollar-Auftrag zur Modernisierung dieser Flugzeuge unter der Bezeichnung Il-38SD, deren erstes Exemplar 2006 ausgeliefert wurde. Zwei der indischen Maschinen kollidierten im Oktober 2002 während eines Formationsfluges über dem Flughafen Goa und stürzten ab, wobei beide Besatzungen ums Leben kamen. Sie wurden durch zwei weitere Il-38SD ersetzt. Statt des älteren Berkut-Radars sind diese mit einem Morskoi Smei sowie Raketen zur Bekämpfung von Überwasserseezielen ausgerüstet. Von 1970 bis 1972 wurden auch einige Il-38 mit ägyptischen Hoheitszeichen im Mittelmeerraum eingesetzt. Diese Flugzeuge gehörten zur 90. ODRAE (Selbstständige Fernaufklärungsfliegerstaffel), waren gechartert worden und flogen mit sowjetischen Besatzungen.[2] 1983 wurde eine zweite Version mit zusätzlichem Radom unter dem Rumpf bekannt (May-B).

Von den vorhandenen etwa 25 bis 30 Maschinen sollen fünf zur Il-38N modernisiert werden und bis mindestens 2020 im Dienst bleiben. Die Il-38N ist unter anderem mit dem Sensorsystem Nowella P-38 ausgerüstet, das aus dem für Indien entworfenen Morskoi-Smei-System entwickelt wurde. Die erste umgerüstete Maschine wurde der russischen Marine am 15. Juli 2014 übergeben, bis Ende Juni 2015 waren die fünf Maschinen übergeben.[3][4] Durch die Modernisierung erweitert sich das Aufgabenspektrum der Il-38N neben der U-Boot-Jagd auf Elektronische Aufklärung, Überwasser-Schiffsbekämpfung sowie SAR-Missionen.

Die Il-38 sind in Seweromorsk–1 (7050. Basis), Petropawlowsk-Kamtschatski/Jelisowo (7060. Basis) und Nikolajewka (7062. Basis) stationiert.[5]

Nutzerstaaten

Aktuelle Nutzer

  • Indien Indien – Ab dem Januar 2018 befinden sich 5 Il-38SD im Dienst.[6]
  • Russland Russland – Ab dem 1. April 2019 befinden sich mindestens 20 Il-38 und 7 Il-38N im Dienst.[7]

Technische Daten

Iljuschin Il-38
Cockpit
Iljuschin Il-38 überfliegt den Flugzeugträger USS Midway, 1979
KenngrößeDaten
Besatzungnormal zehn (Pilot, Copilot, Flugingenieur + bis zu 9 Operatoren)
Länge40,07 m
Spannweite37,42 m
Höhe10,10 m
Flügelfläche140 m²
Flügelstreckung10,0
Leermasse36,3 t
Startmassemax. 66 t
Triebwerk4 × Turboprop Iwtschenko AI-20M mit je 3.169 kW (4.309 PS)
Höchstgeschwindigkeit720 km/h
Patrouillengeschwindigkeit350 km/h
Reichweite9.500 km
Dienstgipfelhöhe10.000 m
Steigrate320 m/min
Startstrecke1300 m
Bewaffnung8,4 t Zuladung mit Sonarbojen, Minen, Torpedos (AT-2) und Bomben in zwei Rumpfschächten
Berkut-Radar mit 360° Erfassungswinkel
Magnetfeldsensor (APM-60) im Hecksporn

Vergleichbare Typen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ilyushin Il-38 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Аэропорт „Жуковский“ приостановил работу после аварийной посадки Ил-38. RIA Novosti, 28. April 2018, abgerufen am 28. April 2018 (russisch).
  2. Friedrich List, Uli Jeschke: Russische Seekampfflugzeuge in Flieger Revue Extra Nr. 9, Möller, 2005, S. 70
  3. Fliegerrevue Nr. 09/2014, S. 8
  4. The fifth Il-38N for Russian navy, ruaviation.com, 30. Juni 2015
  5. Piotr Butowski: Iljuschin Il-38N. Zweites Leben. In: Flug Revue Nr. 10/2014, S. 52/53
  6. The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-85743-955-7, S. 263 (englisch, Stand: Januar 2018).
  7. Владимир Тучков: Каким оружием НАТО собирается победить Россию. In: СвободнаяПресса. svpressa.ru, 1. April 2019, abgerufen am 5. April 2019 (russisch, u. a. befinden sich aktuell mindestens 20 Il-38 u. 7 Il-38N im Dienst).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Ilyushin Il-38 May four-view silhouette.png
5-view silhouettes of Ilyushin Il-38 "May"
День ВМФ 2020 СПб. Самолёт Ил-38н.jpg
Autor/Urheber: Okras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
День ВМФ 2020 СПб. Самолёт Ил-38н
Soviet Il-38 May passing low over USS Midway (CV-41).jpg
An air-to-air left rear view of a Soviet IL-38 May reconnaissance and anti-submarine warfare aircraft passing low over the flight deck of the aircraft carrier USS MIDWAY (CV 41).
IL-38 Dolphin (20434995899).jpg
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

The Ilyushin IL-38 was one the highlights at Fairford in July 1996. It's appearance was reason enough to cross the North Sea; all other aircraft were bonus!

In Russia the aircraft is called Dolphin, NATO calls it May.

I've uploaded this photo so you can compare the cockpit with that of the Lockheed P-3 Orion.

Only 58 IL-38s were built versus 757 P-3 Orions.
Russian Navy Ilyushin Il-38 Dvurekov-1.jpg
Autor/Urheber: Igor Dvurekov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian Navy Ilyushin Il-38