Iecea Mare

Iecea Mare
Großjetscha
Nagyjecsa
Iecea Mare führt kein Wappen
Iecea Mare (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Banat
Kreis:Timiș
Koordinaten:45° 51′ N, 20° 53′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:87 m
Fläche:35,31 km²
Einwohner:2.231 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:63 Einwohner je km²
Postleitzahl:307091
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Bürgermeister:Liviu Ștefan Tomulea (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 127 A
loc. Iecea Mare, jud. Timiș, RO–301091
Website:
Lage von Iecea Mare im Kreis Timiș
Iecea Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)

Iecea Mare (deutsch Großjetscha, ungarisch Nagyjecsa) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Iecea Mare hatte 2007 etwa 2500 Einwohner; die Fläche des Ortes beträgt 35,31 Quadratkilometer.

Lage

Iecea Mare liegt etwa 33 Kilometer nordwestlich von Timișoara. Der Ort ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen; der nächste Bahnhof befindet sich im 9 Kilometer entfernten Cărpiniș.

Nachbarorte

LenauheimȘandraBiled
Comloșu MicKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtBecicherecu Mic
JimboliaCărpinișIecea Mică

Geschichte

Groß-Jetscha liegt 33 km nordwestlich von Timișoara (Temeswar). Den Namen erhielt der Ort nach dem Prädium Jecsa. Die ältesten Aufzeichnungen zu Großjetscha stammen von 1467, als sich, laut dem Bischof von Tschanad Johann von Szokol (1466–1493), auf dem Gebiet des Prädiums Jecsa eine Ortschaft Öcse, später auch Erdös, befand.

Die Ansiedlung mit Deutschen erfolgte 1767 unter der Aufsicht des Administrationsrats Johann Wilhelm Edler von Hildebrand. Bei der Ansiedlung wurden 200 Häuser neu gebaut. 1770 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen und 1780 fand die Einweihung der Kirche statt. 1852 wurde die alte Schule gebaut und 1898 die neue Schule. 1902 wurde der Schotterweg nach Gertianosch angelegt.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Groß-Jetscha gehörte, fiel an Rumänien.

Infolge des Waffen-SS Abkommens vom 12. Mai 1943 zwischen der Antonescu-Regierung und Hitler-Deutschland wurden alle deutschstämmigen wehrpflichtigen Männer in die deutsche Armee eingezogen. Noch vor Kriegsende, im Januar 1945, fand die Deportation aller volksdeutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren und Männer im Alter von 16 bis 45 Jahren zur Aufbauarbeit in die Sowjetunion verschleppt statt.

Das Bodenreformgesetz vom 23. März 1945, das die entschädigungslose Enteignung der deutschen Bauern, als ehemalige Angehörige der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage. Gleichzeitig wurden auch die Häuser der Deutschen entschädigungslos enteignet. Boden und Bauernhäuser wurden an Kleinbauern, Landarbeiter und Kolonisten aus anderen Landesteilen verteilt. Das Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 sah die Verstaatlichung aller Industrie- und Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen vor, wodurch alle Wirtschaftsbetriebe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit enteignet wurden.

Da die Bevölkerung entlang der rumänisch-jugoslawischen Grenze von der rumänischen Staatsführung nach dem Zerwürfnis Stalins mit Tito und dessen Ausschluss aus dem Kominform-Bündnis als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde, erfolgte am 18. Juni 1951 die Deportation „von politisch unzuverlässlichen Elementen“ in die Bărăgan-Steppe unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit. Die rumänische Führung bezweckte zugleich den einsetzenden Widerstand gegen die bevorstehende Kollektivierung der Landwirtschaft zu brechen. Als die Bărăganverschleppten 1956 heimkehrten, erhielten sie die 1945 enteigneten Häuser und Höfe zurückerstattet. Der Feldbesitz wurde jedoch kollektiviert.

Die Gemeinde Iecea Mare ist seit 2004 durch Ausgliederung aus der Gemeinde Cărpiniș (Gertianosch) hervorgegangen.[3]

Demografie

Groß-Jetscha war ein deutsches Dorf. 1910 lebten hier 2360 Deutsche, was einen Bevölkerungsanteil von 93 % ausmachte. Nach dem Zweiten Weltkrieg sank die Zahl der Deutschen unaufhaltsam. 1977 lebten in Groß-Jetscha noch 1162 Deutsche, was einen Bevölkerungsanteil von 39 % ausmachte. 1990 begann der Massenexodus der Deutschen, sodass bei der Volkszählung von 1992 noch 115 Deutsche in Groß-Jetscha lebten.

Volkszählung[4]Ethnische Gruppen
JahrEinwohnerRumänenDeutscheUngarnRomaSonstige
1880329724319321-59
1900309938292368?70
1941235559205169?176
1977298616101162231874
199222971907115252437
20022315200837242397
2011[1]2231187889117219

Siehe auch

Literatur

  • Hans Wikete: Familienbuch Groß-Jetscha, Band I und II, AKDFF, 2003.
  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München, München 2011, ISBN 3-922979-63-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 21. April 2021 (rumänisch).
  3. Angaben des rumänischen Parlaments zur Gründung einiger Gemeinden abgerufen am 7. September 2018 (rumänisch).
  4. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 33 (ungarisch; PDF; 1,1 MB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
ROU Timis County CoA.svg
Coat of arms of Timiș County, Romania.
Carpinis jud Timis.png

Carpinis, judetul Timis

Lizenz

<noninclude>ro:Categorie:Hărţi ale judeţului Timiş</noninclude>
Banat Josephinische Landaufnahme pg041.jpg
Das Banat in: Josephinische Landesaufnahme, 1769-72. Josephinische Landaufnahme pg041
Nagy Jecsa 1901 Roumanie.jpg
Autor/Urheber: Jacquesverlaeken, Lizenz: CC0
Kingdom of Hungary 10 filler stamp, cancelled in 1901 at Nagy Jecsa (Iecea Mare), Timiș County (Banat, Romania)
Kirche Grossjetscha.jpg
(c) Sinala, CC-BY-SA-3.0
Die katholische Kirche in Großjetscha.