ICC Test Championship

Die ICC Test Championship ist ein internationaler Cricket-Wettbewerb der vom International Cricket Council für die zehn Mannschaften mit Test-Status organisiert wird. Der Wettbewerb wird als Rangliste geführt, die alle internationalen Tests die im Rahmen der regulären Ansetzungen abgehalten werden, erfasst. Dabei bleibt der Heim- oder Auswärtsstatus unberücksichtigt.

Grundprinzip

Nach jeder ausgetragenen Testserie erhalten die beteiligten Mannschaften eine Punktezahl zugewiesen, die durch eine mathematische Formel basierend auf der Stärke der Mannschaften und dem Serienergebnis ermittelt wird. Die Punkte werden über einen Zeitraum von drei Jahren gewichtet gemittelt. Das resultierende 'Rating' wird zum erstellen der Rangliste verwendet.

Die Punktzahl für eine Mannschaft die eine Serie gewonnen hat ist größer als die aktuelle Punktzahl der Mannschaft, so dass sich ihre Punktzahl durch den Sieg erhöht. Umgekehrt verhält sich dieses für die Verlierermannschaft der Serie. Ein Unentschieden führt dazu, dass die schlechter bewertete Mannschaft profitiert, die besser bewertete Mannschaft Verluste in ihrem Rating hinnehmen muss. Ein 'durchschnittliches' Team, dass gleichmäßig verliert und gewinnt und einen Mix aus stärkeren und schwächeren Gegnern hat, hat bei diesem System ein Rating von etwa 100 Punkten.

Der ICC verleiht als Trophäe ein Zepter an die Mannschaft, die das höchste Rating hat. Die Trophäe wird weitergegeben, wenn eine neue Mannschaft an die Spitze de Rangliste aufrückt.[1]

Aktuelles Ranking

ICC Test Championship
RankMannschaftSpielePunkteRating
1Indien Indien374455120
2Neuseeland Neuseeland273198118
3Australien Australien313498113
4England England495174106
5Pakistan Pakistan29262891
6Südafrika Südafrika29259589
7Sri Lanka Sri Lanka39323583
8West Indies Cricket Team West Indies31250181
9Bangladesch Bangladesch23116951
10Simbabwe Simbabwe1437227
Quelle: ICC, 10. Mai 2021[2]

Historisches Ranking

World rankings for the top eight teams from 2003 to June 2011

Der ICC stellt die Ratings für das Ende jeden Monats zurück bis zum Juni 2003 zur Verfügung. Die bisherigen Tabellenersten waren seit dem wie folgt:

MannschaftStartEndeMonateHöchstes Rating
Australien AustralienJuni 2003August 200974143
Südafrika SüdafrikaAugust 2009November 20093122
Indien IndienNovember 2009August 201121130
England EnglandAugust 2011August 201212125
Südafrika SüdafrikaAugust 2012Mai 201421135
Australien AustralienMai 2014Juli 20143123
Südafrika SüdafrikaJuli 2014Januar 201618130
Indien IndienJanuar 2016Februar 20161110
Australien AustralienFebruar 2016August 20166118
Indien IndienAugust 2016August 20160112
Pakistan PakistanAugust 2016Oktober 20162111
Indien IndienOktober 2016April 202043130
Australien AustralienMai 2020Januar 20218116
Neuseeland NeuseelandJanuar 2021März 20212118
Indien IndienMärz 2021heute122
Quelle: Quelle: ICC, 19. Januar 2021[3]

Der ICC hat das Rating System auch rückwirkend angewendet und damit die Ergebnisse bis zum Jahr 1952 veröffentlicht. Für die Jahre davor gibt es keine Tabellen, da die Spiele nur unregelmäßig stattfanden und die teilnehmenden Nationen gering waren. Die Tabellenersten waren zu dieser Zeit:

MannschaftStartEndeMonate
Australien AustralienJanuar 1952Mai 195541
England EnglandJuni 1955Februar 195833
Australien AustralienMärz 1958Juli 19585
England EnglandAugust 1958Dezember 19585
Australien AustralienJanuar 1959Dezember 196360
West Indies Cricket Team West IndiesJanuar 1964Dezember 196860
Sudafrika 1961 SüdafrikaJanuar 1969Dezember 196912
England EnglandJanuar 1970Januar 197337
Australien AustralienFebruar 1973März 19732
Indien IndienApril 1973Juni 197415
Australien AustralienJuli 1974Januar 197843
West Indies Cricket Team West IndiesFebruar 1978Januar 197912
England EnglandFebruar 1979August 198019
Indien IndienSeptember 1980Februar 19816
West Indies Cricket Team West IndiesMärz 1981Juli 198889
Pakistan PakistanAugust 1988September 19882
West Indies Cricket Team West IndiesOktober 1988Januar 199128
Australien AustralienFebruar 1991April 19913
West Indies Cricket Team West IndiesMai 1991Juli 199215
Australien AustralienAugust 1992Januar 19936
West Indies Cricket Team West IndiesFebruar 1993August 199531
Indien IndienSeptember 1995November 19953
Australien AustralienDezember 1995Juli 199944
Südafrika SüdafrikaAugust 1999Dezember 19995
Australien AustralienJanuar 2000Februar 20002
Südafrika SüdafrikaMärz 2000März 20001
Australien AustralienApril 2000Juli 200116
Südafrika SüdafrikaAugust 2001August 20011
Australien AustralienSeptember 2001May 200321
Quelle: Quelle: ICC, 2. März 2020[4]

Zusammenfassend haben seit 1952 die folgenden Teams die Rangliste angeführt:

MannschaftMonateHöchstes Rating
Australien Australien334143
West Indies Cricket Team West Indies235135
England England106125
Indien Indien90130
Südafrika Südafrika61135
Pakistan Pakistan4111
Quelle: Quelle: ICC, 19. Januar 2021[5]

Trophäe

Seit 2001 erhält der Tabellenerste die sogenannte ICC Test Championship mace. Sie hat einen Wert von £30,000.[6]

ICC World Test Championship

Der Geschäftsführer des ICC, Haroon Lorgat, hatte im Juli 2010 vorgeschlagen alle vier Jahre ein Turnier zwischen den vier besten Mannschaften um eine Weltmeisterschaft im Test Cricket austragen zu lassen. Der erste Vorschlag beinhaltete, dass dieses Turnier anstatt der ICC Champions Trophy 2013 in England ausgetragen würde.[7] Dieser Plan wurde jedoch zurückgestellt, da sich der ICC an bestehende Verträge für die Übertragungsrechte gebunden sah.[8] Seitdem wurde die erste Ausgabe des Turniers in der zukünftigen Planung des Turnierkalenders im Jahr 2017 festgeschrieben.[9] Dieses wurde jedoch abgesagt und durch die ICC Champions Trophy 2017 ersetzt.[10] Am 13. Oktober 2017 wurde beschlossen eine Test-Liga einzuführen, die ICC World Test Championship 2019–2021. Diese soll die besten neun Test-Mannschaften (also ohne Afghanistan, Irland und Simbabwe) in einem festen Format ab 2019 innerhalb von zwei Jahren gegeneinander spielen lassen. Die beiden besten Mannschaften sollen dann ein Finale im April 2021 austragen.[11]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Brydon Coverdale: Entertainment guaranteed with Test mace on the line (englisch) Cricinfo. 8. November 2012. Abgerufen am 27. Februar 2013.
  2. Reliance ICC Test Ranking (englisch) International Cricket Council. 19. Januar 2021. Archiviert vom Original am 24. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icc-cricket.com Abgerufen am 10. Mai 2021.
  3. Historical Rankings (englisch) International Cricket Council. 3. März 2013. Archiviert vom Original am 20. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icc-cricket.com Abgerufen am 3. März 2013.
  4. Retrospective Rankings (englisch) International Cricket Council. 3. März 2013. Archiviert vom Original am 20. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icc-cricket.com Abgerufen am 3. März 2013.
  5. Retrospective Rankings (englisch) International Cricket Council. 3. März 2013. Archiviert vom Original am 20. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icc-cricket.com Abgerufen am 3. März 2013.
  6. Will Swanton: Waugh receives ICC Test trophy (englisch) Cricinfo. 4. Juli 2001. Abgerufen am 3. März 2013.
  7. Lorgat hints at Test championship in 2013 (englisch) Cricinfo. 16. Juli 2010. Abgerufen am 3. März 2013.
  8. Daniel Brettig: Test Championship could be delayed until 2017 (englisch) Cricinfo. 11. Oktober 2011. Abgerufen am 3. März 2013.
  9. Tariq Engineer: No Champions Trophy after 2013 (englisch) Cricinfo. 17. April 2012. Abgerufen am 3. März 2013.
  10. No Test Championship, Champions Trophy to continue: ICC (englisch) Zee News. 8. Februar 2014. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
  11. Daniel Brettig: Test, ODI leagues approved by ICC Board (englisch) Cricinfo. 13. Oktober 2017. Abgerufen am 13. Oktober 2017.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
West Indies Cricket Board Logo.svg
Autor/Urheber:

WICB

, Lizenz: Logo

Flagge/Logo des West Indies Cricket Board

Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Test Rankings since Jun 2003.png
Autor/Urheber: Interplanet Janet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chart of ICC Test Rankings since June 2003, for the top eight teams only