Horrweiler

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 54′ N, 7° 58′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde:Sprendlingen-Gensingen
Höhe:135 m ü. NHN
Fläche:4,39 km2
Einwohner:809 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:184 Einwohner je km2
Postleitzahl:55457
Vorwahl:06727
Kfz-Kennzeichen:MZ, BIN
Gemeindeschlüssel:07 3 39 029
Adresse der Verbandsverwaltung:Elisabethenstraße 1
55576 Sprendlingen
Website:www.gemeinde-horrweiler.de
Ortsbürgermeister:Eckhard Siegfried
Lage der Ortsgemeinde Horrweiler im Landkreis Mainz-Bingen
Breitscheid (Hunsrück)BacharachManubachOberdiebachOberheimbachNiederheimbachWeiler bei BingenTrechtingshausenWaldalgesheimMünster-SarmsheimBingen am RheinIngelheim am RheinBudenheimGrolsheimGensingenHorrweilerAspisheimWelgesheimZotzenheimBadenheimSprendlingenSankt Johann (Rheinhessen)Wolfsheim (Gemeinde)OckenheimGau-AlgesheimAppenheimNieder-HilbersheimBubenheim (Rheinhessen)Ober-HilbersheimEngelstadtSchwabenheim an der SelzJugenheim in RheinhessenStadecken-ElsheimEssenheimOber-OlmKlein-WinternheimNieder-OlmSörgenlochZornheimBodenheimGau-BischofsheimHarxheimNackenheimLörzweilerMommenheim (Rheinhessen)HahnheimSelzenNiersteinOppenheimDienheimDexheimDalheim (Rheinhessen)KöngernheimFriesenheim (Rheinhessen)UndenheimUelversheimUelversheimLudwigshöheGuntersblumWeinolsheimDolgesheimEimsheimHillesheim (Rheinhessen)WintersheimDorn-DürkheimRhein-Lahn-KreisHessenMainzRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreisLandkreis Alzey-WormsKarte
Über dieses Bild
Horrweiler mit Wehrkirche im Winter 2021

Horrweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Sprendlingen hat.

Geographie

Horrweiler liegt in Rheinhessen zwischen Mainz und Bad Kreuznach. Zu Horrweiler gehören auch die Wohnplätze Sonnenhof und Lindenhof.[2]

Geschichte

Horrweiler war im 12. Jahrhundert in salischem, kam dann in pfälzischen Besitz und wurde als Afterlehen dem Amt Stromberg angegliedert, wo es bis zur Französischen Revolution blieb. Den Zehnten und das Patronatsrecht über die Kirche besaßen ursprünglich die Grafen von Leiningen, die es an Angehörige des niederen Adels weiterverliehen. Wegen häufigerer Streitigkeiten waren immer wieder Schlichtungen erforderlich. Von 1518 bis 1802 besaß das St. Petersstift in Mainz in Horrweiler das Zehntrecht mit dem ursprünglichen Recht zum Einsetzen des Ortspfarrers. Faktisch kam es infolge der Reformation zu einer Teilung des Zehnten: 2/3 für das Petersstift und 1/3 für den reformierten Pfarrer in Horrweiler. In den Weistümern von 1410 und 1552 wird Horrweiler unter den Dörfern aufgezählt, die für die Unterhaltung der Mauern der Stadt Bingen und deren Verteidigung im Kriegsfalle beizutragen hatten. Seine Einwohner genossen dafür besondere Rechte in der Stadt Bingen. Die Region wurde 1798 dem Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg) zugeordnet. Horrweiler gehörte bis 1814 zum Kanton Oberingelheim. Aufgrund der Vereinbarungen auf dem Wiener Kongress (1815) wurde das Gebiet 1816 dem Großherzogtum Hessen und der Provinz Rheinhessen zugeordnet. Die Zugehörigkeit zu Hessen endete mit der Einrichtung der französischen Besatzungszone 1945, bzw. mit der Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Ein bedeutendes Relikt der Geschichte ist neben den Resten der alten mit Effen (Ulmen) bestandenen Wallanlagen die ehemals befestigte Kirche, ein spätgotischer Saalbau mit dreiseitig abgeschlossenem Chor und der Mauerring mit dem vielleicht noch spätgotischen, barock veränderten Torturm, der auch als Glockenturm dient. Aus Gemeindeakten geht hervor, dass um das Jahr 1840 die Mauer teilweise und die Wehrtürme bis auf den verbliebenen vollständig niedergelegt wurden. Die Steine wurden zum Bau des Schulhauses verwendet.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Horrweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815513
1835652
1871654
1905681
1939619
JahrEinwohner
1950723
1961677
1970605
1987636
1997737
JahrEinwohner
2005773
2011706
2017769
2021809[1]

Politik

Gemeinderat

Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat in Horrweiler besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]

WahlSPDWGHHBLGesamt
20194812 Sitze
20144812 Sitze
20097512 Sitze
20047512 Sitze
  • WGH = Wählergruppe Horrweiler e. V.
  • HBL = Horrweiler Bürgerliste e. V.

Bürgermeister

Als Ortsbürgermeister wurde Eckhard Siegfried am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 79,74 Prozent erneut bestätigt.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sakralbauten

Evangelische Pfarrkirche

Die evangelische Kirche wurde im 14. Jahrhundert errichtet, sie ersetzte einen hölzernen und kleineren Vorgänger. Der spätgotische Bau war bis 1848 mit einer Wehrmauer und Türmen umgeben die dann allerdings abgetragen wurde. Stehen geblieben ist nur ein Turm der heute als Glockenturm erhalten blieb.

Museen

Das Weindorfmuseum

Im Weindorfmuseum sind zahlreiche Ausstellungsstücke zu sehen, die das frühere Leben sowie den Weg zum Weindorf dokumentieren.

Musik

Der Posaunenchor Horrweiler wurde im April 1927 gegründet. Er spielt heute neben der kirchlichen auch weltliche Musik. Der Förderverein Posaunenchor Horrweiler e. V. unterstützt den Chor finanziell und ideell.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Die Gemeinde wird durchquert von der Landstraße 416. Die Bundesautobahn 61 verläuft in unmittelbarer Nähe, und wird nach 2 km erreicht.
  • Der Bahnhof Gensingen-Horrweiler wird von Zügen der Nahetalbahn und der Rheinhessenbahn bedient.
  • Durch eine Omnibuslinie zwischen Bingen und Bad Kreuznach ist die Gemeinde an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen.
  • Seit dem 2. September 2013 gibt es einen Bürgerbus mit dem Namen „HoBBs“ (Horrweiler Bürger Bus Service).

Siehe auch

Literatur

  • Anja Korndörfer, Gerhard Remmet: Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Horrweiler, Tabellarische Auswertung ab 1798. ISBN 978-94-6386-740-5.

Weblinks

Commons: Horrweiler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 163 (PDF; 2,6 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Stadt- und Gemeinderatswahlen 2019. Abgerufen am 2. August 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Einzelwahlen 2019. Abgerufen am 2. August 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Horrweiler in MZ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Horrweiler, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Horrweiler in District of Mainz-Bingen, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Horrweiler dans l'Arrondissement de Mainz-Bingen dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Horrweiler, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Horrweiler во рамките на Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Horrweiler in de Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Horrweiler en Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Mainz-Bingen, Horrweiler ഭൂപടസ്ഥാനം.
Horrweiler Evangelische Kirche 20100902.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Horrweiler, Evangelische Pfarrkirche
Kirche Horrweiler.jpg
Autor/Urheber: Braveheart09, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Wehrkirche in Horrweiler im Februar 2021
Horrweiler Weindorf-Museum 20100902.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Horrweiler, Weindorf-Museum
Horrweiler Rathaus 20100902.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Horrweiler, Gemeindeverwaltung