Herzog-Albrecht-Kaserne

Deutschland Herzog-Albrecht-Kaserne
LandDeutschland
HeuteParksiedlung
GemeindeMünsingen
Koordinaten:48° 24′ 31″ N, 9° 30′ 15″ O
Eröffnet1915/1962
Alte Kasernennamen
1914–1919Neues LagerDeutsches Reich
Ehemals stationierte Truppenteile
125. Infanterie-Division
4. Gebirgsdivision
600. Infanteriedivision
Panzerbataillon 303
Panzerbataillon 304
Panzerbataillon 283
Panzerartilleriebataillon 285
Deutsches Reich
Salo-Regime
Wlassow-Armee
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Herzog-Albrecht-Kaserne (Baden-Württemberg)
Herzog-Albrecht-Kaserne (Baden-Württemberg)

Lage der Herzog-Albrecht-Kaserne in Baden-Württemberg

Das Areal der Herzog-Albrecht-Kaserne in Münsingen war von 1915 bis März 2004 mit Unterbrechungen militärisch genutzt. 2004 wurden die Kasernengebäude abgerissen.

Geschichte

1915 beschloss das Württembergische Kriegsministerium, ein zweites Barackenlager für den 20 Jahre zuvor angelegten Truppenübungsplatz zu bauen. Das Alte Lager befindet sich im heutigen Gutsbezirk Münsingen.

1916 später zogen 1500 Mann ins „Neue Lager“ ein. Nach dem Ersten Weltkrieg eröffnete 1929 der Schwäbische Albverein die erste Jugendherberge in Münsingen.

1936 wurde im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht eine Sonderabteilung (Erziehungseinheit) des Heeres der Wehrmacht auf dem Gelände untergebracht. Drei Jahre später wurde neben anderen Einheiten auch die 125. Infanterie-Division im Lager gebildet. Anfang der 1940er Jahre waren in Münsingen 2.200 Soldaten und 150 Pferde untergebracht. Ende 1943 stellte man die 4. italienische Gebirgsdivision „Monte Rosa“ des Salo-Regimes, 1944 die 600. Infanterie-Division der Wlassow-Armee in Münsingen auf.

Nach Kriegsende übernahm 1945 kurzzeitig bis etwa 1950 die französische Besatzungsmacht neben dem Truppenübungsplatz auch das Alte und Neue Lager und brachte dort Displaced Persons vorwiegend aus Polen unter.

Neubau

1962 beschloss das Bundesverteidigungsministerium, die baufällige Barackenkaserne abzureißen und eine moderne Truppenunterkunft zu bauen. Das Panzerbataillon 303 war Anfang des Jahres in die Rommel-Kaserne in Dornstadt umgezogen. So war nur noch das Panzerbataillon 304 vor Ort. Der Neubau kostete rund 30 Millionen Mark. Am 15. Dezember 1965 wurde das Neue Lager auf den Namen Herzog-Albrecht-Kaserne getauft, nach Albrecht Herzog von Württemberg.

1977–1978 entstand gegenüber der damaligen Kaserne das Bundeswehrhallenbad, das heute unter dem Namen Hallenbad Münsingen der Stadt Münsingen gehört.

Stationiert war dort zuletzt das Panzerbataillon 283 mit Leopard-1-Panzern und das Panzerartilleriebataillon 285 mit M109-Panzerhaubitzen, die zur Panzerbrigade 28 gehörten.

Abriss und Neuentwicklung

Am 20. Dezember 2000 berichtete die lokale Tageszeitung Alb-Bote von der Schließung der Herzog-Albrecht-Kaserne. Erst mehrere Monate nach der Veröffentlichung des Artikels bestätigte das Verteidigungsministerium offiziell, dass das Areal bis zum 31. März 2004 aufgegeben werde.

Das letzte militärische Zeremoniell in der Kaserne fand am 31. März 2004 an der Wache statt. An diesem Tag holten die restlichen 30 Soldaten zum letzten Mal die Bundesdienstflagge ein. Damit endete die fast 90-jährige Ära der Garnison Münsingen.

Noch im selben Jahr übernahm die Stadt das 22 Hektar große Gelände und ließ alle Gebäude und Hallen abreißen. Inzwischen stehen dort ungefähr 190 neue Ein- und Zweifamilienhäuser. Zudem entstand ein ca. 1800 m² großer Spielplatz. Dieses Neubaugebiet wird in der Umgebung inzwischen auch Parksiedlung genannt. Der Straßenverlauf der Kaserne wurde beibehalten. An die ehemalige Kaserne erinnert noch die breite Herzog-Albrecht-Allee, die vormals der Hauptzugang zur Kaserne war.

Prominente Rekruten

Auch Prominente leisteten Dienst in der Herzog-Albrecht-Kaserne:

Literatur

  • Von der Schneeschuhkompanie zum Panzerbataillon, Wiedemann-Verlag, Münsingen 2004, ISBN 3-9805531-8-3
  • Letzter Appell in Schwäbisch Sibirien, Wiedemann-Verlag, Münsingen 2008, ISBN 978-3-9805531-9-3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War ensign of Germany (1938-1945).svg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World.
War flag of the Italian Social Republic.svg
War flag of the Repubblica Sociale Italiana (the civil flag was the same of the present day Italian Republic, but was more rarely used in comparison with the war flag)
Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
Naval ensign of Russia.svg
Dieses Bild lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen