Hergiswil bei Willisau

Hergiswil bei Willisau
Wappen von Hergiswil bei Willisau
Wappen von Hergiswil bei Willisau
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis:Willisau
BFS-Nr.:1132i1f3f4
Postleitzahl:6133
Koordinaten:639380 / 214987
Höhe:646 m ü. M.
Höhenbereich:610–1382 m ü. M.[1]
Fläche:31,34 km²[2]
Einwohner:1934 (31. Dezember 2021)[3]
Einwohnerdichte:62 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,9 %
(31. Dezember 2021)[4]
Website:www.hergiswil-lu.ch
Blick auf Hergiswil mit der Dorfkirche Johannes d. Täufer
Blick auf Hergiswil mit der Dorfkirche Johannes d. Täufer

Blick auf Hergiswil mit der Dorfkirche Johannes d. Täufer

Lage der Gemeinde
Karte von Hergiswil bei WillisauSempacherseeMauensee (Gewässer)SoppenseeTueteseeKanton AargauKanton BernKanton SolothurnWahlkreis EntlebuchWahlkreis HochdorfWahlkreis Luzern-LandWahlkreis Luzern-StadtWahlkreis SurseeAlberswilAltbüronAltishofenAltishofenDagmersellenEgolzwilEttiswilFischbach LUGrossdietwilGrossdietwilGrossdietwilHergiswil bei WillisauLuthernMenznauNebikonPfaffnauReidenRoggliswilSchötzUfhusenWauwilWikonWillisauZell LU
Karte von Hergiswil bei Willisau
w

Hergiswil bei Willisau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Geographie

Die Gemeinde ist auch unter den Namen Hergiswil am Napf und Hergiswil LU bekannt, um sie von dem am Fuss des Pilatus liegenden Hergiswil NW zu unterscheiden. Die weitflächige Gemeinde besteht aus Hügel- und Bergland nördlich des Napfs. Die Zersiedelung in eine grosse Anzahl von Einzelgehöften, Häusergruppen und Weilern ist typisch für diese Gebirgslandschaft, ähnlich wie im Entlebuch.

Die Grenze zur Gemeinde Willisau geht vom Hengst (ein Berg östlich des Napfs; 1372 m ü. M.) im Süden entlang des Krachenbachs bis Wildhüsli (905 m ü. M.), wendet sich dann Richtung Nordosten bis zur Kanzelegg (1040 m ü. M.) und folgt dann dem Lauf der Buchwigger bis zum Weiler Rohrmatt (665 m ü. M.). Dieses Tal der Buchwigger heisst Kanzelgraben. Das ganze Gebiet am linken (westlichen) Ufer gehört zur Gemeinde Hergiswil, dasjenige am rechten (östlichen) Ufer zu Willisau. Das Haupttal der Gemeinde liegt jedoch entlang des Laufs der Enziwigger. Sie entspringt beim Napf (1406 m ü. M.) und fliesst in nördlicher Richtung ins Tal hinunter. Zahlreiche Bäche aus den kleinen Nebentälern münden in sie ein. Die Bedeutendsten sind der Ritterlochbach, der Weissenbach und der Dürstenbach von rechts – und der Holzbach und der Fürbach von links. Der Oberlauf beider Bäche ist stark bewaldet; weiter unten überwiegen die Rodungen. Hauptsiedlung ist das aus mehreren Teilen bestehende Dorf Hergiswil (647 m ü. M.). Weitere grössere Siedlungen sind: der Ortsteil Hübeli (2,6 km südlich; 704 m ü. M.), Opfersei (östlich von Hübeli; 707 m ü. M.), Unterskapf (östlich von Opfersei; 861 m ü. M.) und St. Joder (5 km südöstlich vom Dorf; 945 m ü. M.) im sogenannten Hinterland – und Mörisegg (1,4 km nordöstlich des Dorfs; 708 m ü. M.) als grösster Weiler im sogenannten Unterland.

Von der Gemeindefläche von 3'137 ha werden 59,3 % landwirtschaftlich genutzt; 36,7 % (vor allem im Hinterland) sind mit Wald und Gehölz bedeckt und nur 3,5 % ist Siedlungsfläche.

Bevölkerung

Bis 1850 wuchs die Bevölkerung durch einen hohen Geburtenüberschuss rasch (1816–1850: +23,1 %). In den fünfzig Jahren bis 1900 fiel sie durch Abwanderung in die Industriegebiete massiv (1850–1900: −22,0 %) – bis 1880 langsam, danach schneller. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts stagnierte sie, wuchs dann bis 1930 wieder (1910–1930: +10,3 %). Nach einer weiteren Stagnationsphase von 20 Jahren folgte eine weitere starke Abwanderungswelle bis 1980 (1950–1980: −19,2 %). Ab 1990 begann ein leichtes Wachstum, welches bis heute (schwächer werdend) anhält (1990–2010: +2,3 %).

Quelle: Bundesamt für Statistik; 1850 bis 2000 Volkszählungsergebnisse, 2010 ESPOP, seit 2011 STATPOP

Sprachen

Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 97,95 % Deutsch, 0,83 % Albanisch und 0,33 % Serbokroatisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Früher war die gesamte Einwohnerschaft Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Durch Zuwanderung aus anderen Regionen und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft wie folgt aus: Es gibt 86,07 % römisch-katholische, 7,52 % evangelisch-reformierte und 0,44 % freikirchliche Christen. Daneben findet man 1,66 % Konfessionslose und 0,55 % Muslime.

Herkunft – Nationalität

Ende 2019 zählte die Gemeinde 1'905 Einwohner. Davon waren 1'769 Schweizer Staatsangehörige und 136 (= 7,1 %) Menschen anderer Staatsangehörigkeit. Die grössten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland (56 Menschen), Polen (12), der Türkei (10), Ungarn (8), Portugal (7), Rumänien (6) und Italien (5).[6][7]

Geschichte

Luftbild (1968)

Der Ort erscheint erstmals unter dem Namen Hergiswile im ältesten Güterrodel des Klosters Einsiedeln aus den Jahren 1217/1222. Die Oberherrschaft wechselte von den Grafen von Lenzburg zu den Habsburgern. Diese setzten die Freiherren von Hasenburg als örtliche Verwalter ein. Nach deren Aussterben übernahmen die Grafen von A(a)rberg-Valangin die Regentschaft. Sie verkauften mit Zustimmung der Habsburger die gesamte Grafschaft Willisau, zu der Hergiswil gehörte, im Jahr 1407 an die Stadt Luzern. Bis 1798 war der Ort ein Teil der Landvogtei Willisau. Danach gehörte er bis 1803 zum helvetischen Distrikt Willisau – seither zum damals neu geschaffenen Amt Willisau.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat Hergiswil bei Willisau besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt:[8]

Kantonsratswahlen

Bei den Kantonsratswahlen 2023 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Hergiswil bei Willisau: Mitte (mit JMitte und Mitte60+) 51,78 %, SVP 29,78 %, FDP 12,77 %, SP 2,57 %, Grüne 2,23 % und glp 0,87 %.[9]

Die Kantonsratswahlen 2023 führten in Hergiswil bei Willisau zu grossen Verschiebungen. Die Mitte verlor 8,4 %, bleibt aber stärkste Kraft. Die SVP ging mit einem Plus von 10,2 % als große Wahlgewinnerin hervor und konnte so ihre Position als zweitstärkste Kraft stärken. Die FDP verlor 1,0 %. Die GLP, welche im Wahlkreis Willisau zum ersten Mal zu Kantonsratswahlen antrat konnte die Bevölkerung von Hergiswil nicht überzeugen und holte nur 0,9 % der Stimmen. Auch die anderen Parteien sind in Hergiswil bedeutungslos.[10]

Nationalratswahlen

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Hergiswil bei Willisau: CVP 49,2 %, SVP 32,6 %, FDP 11,5 %, Grüne 3,2 %, SP 2,2 %, glp 1,1 %.[11]

Verkehr

Die Gemeinde ist grösstenteils durch die Postautolinie Willisau-Hübeli erschlossen. In Willisau gibt es eine Bahnstation der Bahnlinie Wolhusen-Huttwil-Langenthal. Die Gemeinde liegt abseits der Hauptstrassen. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Dagmersellen in 17 km und Sursee in 18 km Entfernung. Beide an der A2.

Sehenswürdigkeiten

Wegkapelle Hübeli

Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer ist ein monumentales, klassizistisches Werk von 1840–1842. Das Äussere ist sachlich und streng. Entwerfer ist Josef Weibel aus Luzern.

Im Dorf befinden sich mehrere Häuser, darunter auch das ehemalige Schulhaus und heutige Gemeindehaus, welche die Einwanderung von Italienern zur Zeit um 1900 bezeugen. Bauleiter war jeweils Luigi Macchi, der aus dem italienischen Varese stammte. Etwa drei Kilometer vom Dorf in Richtung Napf befindet sich die Muttergotteskapelle im Weiler Hübeli. Sie wurde 1951 erbaut. Anlass waren die Verschonung vom Zweiten Weltkrieg sowie die weite Entfernung zur Pfarrkirche. Entwerfer war der Seelsorger Adolf Bösch aus Richenthal. Ein Grossteil der künstlerischen Ausstattung stammt von Albert Wider aus dem Sankt-Gallischen Widnau.

Bilder

Persönlichkeiten

  • Josef Zihlmann (1914–1990), Ehrenbürger. Volkskundler, Flurnamen- und Mundartforscher, Mundartdichter, Autor und Publizist.
  • Monika Müller (* 1969), Künstlerin.

Literatur

  • Hergiswil bei Willisau: das Goldsuecher- und Kräuterdorf am Napf. Gemeinde Hergiswil bei Willisau, 2017.

Weblinks

Commons: Hergiswil bei Willisau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 15. November 2022
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 15. November 2022
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde (Memento vom 1. Januar 2015 im Internet Archive) (Ständige Wohnbevölkerung)
  6. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde
  7. Ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Aufenthaltsstatus und Bevölkerungstyp (LUSTAT Statistik Luzern)
  8. Gemeinderat. In: Hergiswil b. W. Abgerufen am 31. Mai 2023 (deutsch).
  9. Kantonsratswahlen: Stärke der Parteien 2023 (LUSTAT Statistik Luzern)
  10. Wahlen Luzern - So hat die Gemeinde Hergiswil gewählt. 3. April 2023, abgerufen am 31. Mai 2023.
  11. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hergiswil bei Willisau Wegkapelle Hübeli Innen.jpg
Autor/Urheber: Severin.stalder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Wegkapelle Hübeli bei Hergiswil bei Willisau.
Karte Gemeinde Hergiswil bei Willisau 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Hergiswil bei Willisau
Farm house at Hergiswil near Willisau - Lucerne - Switzerland - 01.jpg
Autor/Urheber: Norbert Nagel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus, Hergiswil nahe Willisau, Kanton Luzern, Schweiz.
Hergiswil che Willisau kafejo Thalmann 329.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Café Thalmann in Hergiswil bei Willisau, Kanton Luzern, Schweiz
2016-Hergiswil-LU-Gemeindeverwaltung.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindeverwaltung (ehemaliges Schulhaus) von Hergiswil (LU)
Hergiswil cxe Willisau preghejo 326.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Hergiswil bei Willisau, Kanton Luzern, Schweiz
Enziwiger en Hergiswil che Willisau 328.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einziwigger in Hergiswil bei Willisau, Kanton Luzern, Schweiz
2016-Hergiswil-LU-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Hergiswil (LU)
2016-Hergswil-LU.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Hergiswil (LU)
Hergiswil che Willisau gastejo Kreuz 330.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus Kreuz in Hergiswil bei Willisau, Kanton Luzern, Schweiz
Hergiswil bei Willisau Wegkapelle Hübeli.jpg
Autor/Urheber: Severin.stalder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kapelle Hübeli bei Hergiswil bei Willisau.
2016-Hergiswil-LU-Schulhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus in Hergiswil (LU)