Herbert Krug

Herbert Krug
Medaillenspiegel

Dressurreiten

DeutschlandDeutschland Deutschland
Olympische Sommerspiele
Gold1984Dressurreiten, Equipe
(mit Muscadeur)
Weltmeisterschaften
Gold1986Dressurreiten, Equipe
(mit Dukat)
Europameisterschaften
Gold1983Dressurreiten, Equipe
(mit Muscadeur)
Gold1987Dressurreiten, Equipe
(mit Floriano)
Deutsche Meisterschaften
Silber1982Dressurreiten
(mit Muscadeur)
Bronze1984Dressurreiten
Bronze1986Dressurreiten

Herbert Krug (* 21. Juni 1937 in Mainz; † 2. November 2010 in Hochheim am Main) war ein Dressurreiter, der für die Bundesrepublik Deutschland startete.[1]

Werdegang

Krug war als Winzer in der Nähe von Hochheim am Main tätig. Zunächst bestritt er Wettbewerbe in allen drei olympischen Reitsportdisziplinen. Seinen ersten größeren internationalen Erfolg hatte er 1963, als er bei der Europameisterschaft der ländlichen Vielseitigkeitsreiter Achter in der Einzelwertung wurde. In Folge konzentrierte er sich vermehrt auf die Dressur und ritt ab den 1970er Jahren auch in Dressurprüfungen der schweren Klasse. Im Jahr 1980 erwarb er in Dänemark den damals achtjährigen Wallach Muscadeur und schulte diesen vom Springpferd zum Dressurpferd um. Seinen ersten internationalen Championatsstart als Dressurreiter hatte er 1983 bei den Europameisterschaften in Aachen, ein Jahr später folgte ebenfalls mit Muscadeur der Start bei den Olympischen Spielen in Los Angeles. Neben dem Sieg mit der Mannschaft erreichte er hier Rang Fünf in der Einzelwertung.

Privates

Im Jahr 2006 wurde er von einer Nervenkrankheit befallen, die zu einer schwerwiegenden Schädigung der Nervenzellen führte. Im November 2010 verstarb er in einem Hospiz.[2][3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herbert Krug, Internationales Sportarchiv 42/1984 vom 8. Oktober 1984, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Olympiasieger Herbert Krug unheilbar krank leise abgetreten, Dieter Ludwig, 4. November 2010
  3. Herbert Krug wurde 70 (Memento des Originals vom 10. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pferd-aktuell.de, Thomas Hartwig für die Deutsche Reiterliche Vereinigung, 26. Juli 2007

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.