Haus Opherdicke

Haus Opherdicke (Luftbild)
Haus Opherdicke (Südansicht)
Wirtschaftsgebäude

Haus Opherdicke ist ein Wasserschloss und ehemaliges Rittergut im Holzwickeder Ortsteil Opherdicke. Das Haus steht östlich des Ortskerns auf dem Kamm des Ardeygebirges mit Blick nach Süden ins Tal der Ruhr. Nach dem Erwerb durch den Kreis Unna wurde es 1980 umfangreich saniert und restauriert.

Geschichte

Erste Erwähnung findet das Gut im Jahre 1176. Heinrich von Herreke aus dem Dortmunder Grafenhaus trug in diesem Jahr dem Kölner Erzbischof seine Besitzung zu Lehen auf, der es nach Heinrichs Tod an die Edelherren von Grafschaft vergab. Diese Familie, die bis 1573 im Besitz von Haus Opherdicke blieb, belehnte wiederum ein Ministerialengeschlecht mit dem Gut, das den Namen Herreke annahm. Nachdem im 15. Jahrhundert durch Heirat die Gruwel und Lappe als Erben der Herreke Besitzer wurden, ging das Gut um 1500 an die Kamener Burgmannenfamilie von Fresendorf, von der es 1719 durch Kauf an die von Hane zu Werve gelangte. 1792 erbte der Werler Erbsälzer Franz Caspar von Lilien das Gut, das 1906 sein gleichnamiger Enkel seiner Nichte Eugenie Gräfin Berghe von Trips geborene von Fürstenberg vermachte. Nachdem bereits 1912 Teile des Gutes veräußert worden waren, wurde das Restgut mit dem Haus 1918 an Theodor Regenbogen verkauft.

Bis zum Ende der Monarchie in Preußen 1918 war Haus Opherdicke ein landtagfähiges Gut.[1]

Von 1683 bis 1687 wurde die alte Wasserburg umgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden die Wirtschafts- und Nebengebäude, die noch heute in unveränderter Form den Innenhof begrenzen. Der Schlosspark in Form eines englischen Gartens wurde nach Vermutungen des Heimatforschers Reinhold Stirnberg von Maximilian Friedrich Weyhe gestaltet.

Der Kreis Unna erwarb 1980 das Haus Opherdicke (ohne die Landwirtschaft) von den Erben des o. g. Theodor Regenbogen und ließ es umfangreich sanieren und restaurieren. 2011 erfolgte zum zweiten Mal nach Übernahme durch den Kreis Unna eine Phase der Restaurierung und ästhetischen Aufwertung.[2][3] In einigen Ausstellungs- und Galerieräumen des Hauses sind nun Kunstausstellungen zu sehen, insbesondere mit Werken der Sammlung Frank Brabant; außerdem finden Kammerkonzerte und Ausstellungen zur Klassischen Moderne statt. Auch für Privatveranstaltungen und Tagungen steht das Haus zur Verfügung. Seit September 2020 wird Schafstall für die Nutzung als Kunstwerkstatt, für die Museumspädagogik und für Lagerräume umgebaut.[4][5]

Heimatstube

Die alte Schmiede wurde 1947 durch Umbau einer Wagenremise des Gutes errichtet. Sie steht am westlichen Rand des Gutskomplexes. Von 1947 bis 1990 betrieb der Schmied Ernst Hesse hier eine Huf- und Wagenschmiede. Durch Spenden der Gemeinde Holzwickede, der Sparkasse Unna, der Volksbank Unna, des Museumsamtes in Münster und ehrenamtlicher Arbeit von Mitgliedern des Historischen Vereins Holzwickede e. V. konnte die Heimatstube 2002 eröffnet werden. Heute sind hier auch Werkzeuge anderer Handwerke zu sehen. Zu besonderen Anlässen wird hier auch noch geschmiedet.

Literatur

  • Thomas Hengstenberg: Kurt Schwitters kehrt zurück in das Haus Opherdicke. Geschichte eines Bildes. In: Jahrbuch des Kreises Unna 2009, S. 117–120.
  • Stirnberg, Reinhold, Haus Opherdicke. In: Stadt Schwerte (Hrsg.): Aktive Senioren. Jg. 14, Nr. 54, 2001. (online)
  • Michael Vaupel: Mutter, Muse, Vamp (Beitrag über das neu eröffnete Haus Opherdicke und dessen erste Kunstausstellung mit Werken der Sammlung Brabant), in: Westfalenspiegel 3/2011, S. 34–35.
  • Josef Börste: „A. Höfflinger fecit“. Ein Gemälde in der katholischen Kirche Opherdicke. In: Jahrbuch des Kreises Unna 2004, S. 118–127 (online; PDF; 5,9 MB).
  • Haus Opherdicke. 1687–1988. Baugeschichte – Pläne – Ausbau. Ein Beitrag des Kreises Unna zur Denkmalpflege. Hrsg. Kreis Unna. Bearb. Eyke Ploetz, Unna 1988.
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Hörde. bearb. von A. Ludorff. Mit geschichtlichen Einleitungen von E. Roese. Münster 1895, S. 25–29, Taf. 14–17.
  • Petra Steimann: Freiraumplanerische Überlegungen zum Gut Opherdicke. Diplomarbeit (MS), o. O. 1987.
  • Eyke Ploetz: Der Garten von Haus Opherdicke: Ein Park? Kreis Unna gibt Gutachten in Auftrag. In: Heimatbuch Kreis Unna 1995, S. 5–8.
  • Kreis Unna. Bearbeitet von Hans Thümmler mit geschichtlichen Einleitungen von Helmut Richtering, Ernst Nolte und Hans Beck. (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 47. Band). Münster 1959, S. 356–372.
  • Hans Kumbier: Älter als gedacht. Geschichtsträchtiges Schloß fand späten Liebhaber. In: Heimatbuch Kreis Unna 1981, S. 17–19.
  • Johann Diederich von Steinen: Westphälische Geschichte. Nachdruck: Münster 1963–1965. (Originalausgabe: 1755–1760) – Zweiter Theil / 12. Stück. IX Kapitel. Vom Kirchspiel Opherdick, S. 963ff.
  • Thomas Hengstenberg: Kein bißchen staubig. Haus Opherdicke – ein lebendiges Denkmal. In: Heimatbuch Kreis Unna 1991, S. 90–93.
  • Willy Timm: Geschichte der Gemeinde Holzwickede mit ihren Ortsteilen Hengsen, Holzwickede und Opherdicke. Unna 1988, S. 20–22.
  • Eyke Ploetz: Auf Schatzsuche im Adelsarchiv. Sensationeller Fund zur Baugeschichte des Haus Opherdicke. In: Heimatbuch Kreis Unna 1988, S. 6–10.
  • Thomas Hengstenberg: Haus Opherdicke – Ein Park zwischen Geschichte und Zukunft. Die Sanierung der Außenanlagen steht bevor. In: Jahrbuch des Kreises Unna 2002, S. 35–41.
  • Eyke Ploetz: Wandlungen eines Gutshofes. Wie „Haus Opherdicke“ zum Kultur- und Bildungszentrum wird. In: Heimatbuch Kreis Unna 1986, S. 41–44.
  • Fest- und Heimatschrift. 1000 Jahre Opherdicke. Festwoche vom 13.–16. Juli 1950, Unna 1950.

Weblinks

Commons: Haus Opherdicke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. U. a. gelistet in Karl Rauer: Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. Berlin 1857, S. 406. online
  2. Sanierung des Herrenhauses Opherdicke auf lindner-lohse-architekten.de, besucht am 25. November 2022.
  3. Eröffnung des Haus Opherdicke nach Renovierung auf lokalkompass.de, besucht am 25. November 2022.
  4. Schafstall-Umbau biegt auf die Zielgerade ein auf hellwegeranzeiger.de, besucht am 25. November 2022.
  5. Spatenstich auf Haus Opherdicke - Umbau des alten Schafstalls beginnt auf kreis-unna.de, besucht am 25. November 2022.

Koordinaten: 51° 29′ 15,3″ N, 7° 38′ 47,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Haus Opherdicke 010.jpg
Autor/Urheber: Tbachner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Opherdicke (Wirtschaftgebäude)
Friedr born.jpg
Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Windpumpe mit Windrad
Haus Opherdicke.jpg
Autor/Urheber: Tbachner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Opherdicke
Holzwickede Haus Opherdicke FFSW PK 5167.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Luftaufnahme von Haus Opherdicke von Süden

Burgturm-Wetter-W.jpg
Autor/Urheber: WernerHerdecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der alte Turm der Burg Wetter im Jahr 2002.