Hamburger Stadtbahnanschluss

Berlin-Charlottenburg–Berlin-Spandau
Hamburger Stadtbahnanschluss in Höhe
des U-Bahnhofs Olympiastadion, 2017
Strecke führt von Spandau im Nordwesten an Westend vorbei
nach Charlottenburg im Südosten (Karte von 1907)
Streckennummer (DB):6109
Streckenlänge:7,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
Berliner Stadtbahn von Berlin Ostbf
BSicon .svgBSicon SBHF.svgBSicon BHF.svg
11,2Berlin-Charlottenburg
BSicon .svgBSicon ABZglxr.svgBSicon KRZo.svg
nach Westend (bis 1944), nach Halensee
BSicon .svgBSicon eKRZu.svgBSicon eABZgr.svg
Lehrter Stadtbahnanschluss (bis 1945)
BSicon exSTR+l.svgBSicon eKRZ.svgBSicon eABZgr.svg
Trasse bis 1925
BSicon xKRZu.svgBSicon TSBHFu.svgBSicon KRZo.svg
Berlin Westkreuz Ringbahn
BSicon xKRZu.svgBSicon KRZu.svgBSicon KRZo.svg
Gütergleise der Ringbahn
BSicon xKRZu.svgBSicon KRZu.svgBSicon KRZo.svg
Verbindung Ringbahn – Berlin-Grunewald
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon ABZgl.svg
nach Berlin-Wannsee
BSicon exSTR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon KRZo.svg
nach Potsdam
BSicon exSTR.svgBSicon SHST.svgBSicon STR.svg
Berlin Messe Süd
BSicon exSTR.svgBSicon STR2.svgBSicon STR3u.svg
BSicon exSTR.svgBSicon STR+1u.svgBSicon STR+4.svg
BSicon exSTRl.svgBSicon eKRZ+xr.svgBSicon eABZg+r.svg
Trasse bis 1925
BSicon .svgBSicon eBHF.svgBSicon SHST.svg
14,8Berlin Heerstraße (ehem. Bahnhof)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRl.svg
Spandauer Vorortbahn nach Spandau
zum Olympiastadion (bis ca. 1945)
BSicon .svgBSicon eKRZo.svgBSicon exSTR+r.svg
Lehrter Bahn (ehem. Trasse)
BSicon .svgBSicon KRZo.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svg
Hamburger Bahn von Berlin Hbf
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon STR.svg
18,3Berlin-Spandau Ost (Abzw)
BSicon .svgBSicon KRZu.svgBSicon ABZg+r.svg
Anschluss IGB Ruhleben
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon DST.svg
Berlin-Ruhleben (heute Bft)
BSicon STR+l.svgBSicon KRZu.svgBSicon KRZu.svg
Spandauer Vorortbahn von Heerstraße
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
BSicon SHST.svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
19,7Berlin-Stresow (ehem. Spandau Hbf)
BSicon hKRZWae.svgBSicon hKRZWae.svgBSicon .svg
Havel
BSicon KSBHFe.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
Berlin-Spandau
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg
Lehrter Bahn
Hamburger Bahn

Der Hamburger Stadtbahnanschluss ist eine Eisenbahnstrecke in Berlin. Die zweigleisige, gut sieben Kilometer lange Hauptbahn wurde 1882 eröffnet. Sie entstand zusammen mit der Berliner Stadtbahn als deren Verbindung zur Berlin-Hamburger Eisenbahn. Sie dient heute vor allem dem Personenverkehr, sowohl für Fern- als auch für Regionalzüge.

Geschichte

Die ersten Jahre

Bis Anfang der 1870er Jahre war Berlin von einer Reihe von privaten Bahnstrecken erschlossen, die in verschiedenen Kopfbahnhöfen in der Stadt begannen und endeten. Nachdem zwischen 1867 und 1877 die staatliche Berliner Ringbahn in Betrieb ging, wurden die zentralen Bereiche der Stadt über die 1882 eröffneten Berliner Stadtbahn verbunden. Diese Bahn war seit der Insolvenz der Berliner Stadteisenbahngesellschaft im Jahr 1878 ebenfalls staatlich. Die Hamburger Bahn hatte sich in einem Vertrag mit der preußischen Staatsregierung vom 2. November 1877 dazu verpflichtet, eine 7,5 Kilometer lange Anschlussstrecke zur Stadtbahn zu bauen.[1] Die Strecke trennte sich zwischen dem Bahnhof Charlottenburg und der Kreuzung mit der Ringbahn von der Wetzlarer Bahn und führte durch damals unbebaute bewaldete Gebiete am Ostrand des Grunewaldes, um östlich des damaligen Bahnhofs Spandau die Hamburger Bahn zu erreichen. Die Strecke ging am 1. Juni 1882 in Betrieb, zeitgleich mit der Aufnahme des Fernverkehrs auf der Stadtbahn.[1]

Auch die Lehrter Bahn, die seinerzeit zwischen Berlin und Spandau unmittelbar parallel zur Hamburger Bahn geführt wurde, errichtete eine entsprechende Verbindungsbahn. Auch diese Verbindungsstrecke begann im Bahnhof Charlottenburg, führte in einer kurzen Kurve nach Norden auf die Ringbahn, kreuzte diese im Bereich des Güterbahnhofs Charlottenburg-Westend und gelangte dann nach einer weiteren kurzen Kurve auf die Lehrter Bahn.

Nach einem Vertrag von 29. März 1884 wurde die Hamburger Bahn vom preußischen Staat erworben. Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg kam zur Königlichen Eisenbahndirektion Altona, der zugehörige Stadtbahnanschluss zur Eisenbahndirektion Berlin.[1] Nach der Verstaatlichung auch der Lehrter Bahn wurde der Bahnverkehr auf den beiden Strecken neu geordnet. Die Gleise der früheren Hamburger Bahn nahmen den gesamten Personenverkehr in beiden Richtungen auf, die frühere Lehrter Bahn den Güterverkehr. Entsprechend diente in der Folge auch der Lehrter Stadtbahnanschluss dem Güter- und der Hamburger Stadtbahnanschluss dem Personenverkehr. Seit 1889 führte nicht nur der Fernverkehr der Hamburger Bahn, sondern auch der der Lehrter Bahn von der Stadtbahn über den Hamburger Stadtbahnanschluss.[2] Allerdings zeigten sich bereits Anfang der 1890er Jahre größere Kapazitätsengpässe auf der Stadtbahn. Der Fernverkehr in Richtung Hamburg wurde seit 1. Juni 1891 wieder vom Lehrter Bahnhof aus direkt auf der Hamburger Bahn geführt.[3] Der Hamburger Stadtbahnanschluss diente danach dem Vorortverkehr und dem größten Teil der Fernzüge zur Lehrter Bahn.

20. Jahrhundert

Überführung der Strecke über die S-Bahn-Gleise in Richtung Grunewald, 2014
Transitzug nach Hamburg auf Höhe des damals geschlossenen S-Bahnhofs Eichkamp, 1986

Im Jahr 1905 wurden die Vorortzüge der Relation Spandau – Stadtbahn (Ferngleise) – Strausberg über den Hamburger Stadtbahnanschluss geführt. Andere Vorortzüge in diesem Bereich, etwa in der Relation Nauen – Spandau – Berlin, gelangten über die Hamburger Bahn zum Lehrter Bahnhof.

Bis 1909 gab es zwischen Spandau und Charlottenburg keine Unterwegshalte. Am 1. November 1909 wurde der Bahnhof Heerstraße eröffnet. Bereits einige Monate zuvor war dort ein Abzweig zum Bahnhof Rennbahn (heute: Bahnhof Olympiastadion) in Betrieb gegangen, der zunächst nur bei Sonderveranstaltungen genutzt wurde. 1911 wurde diese Strecke über Pichelsberg nach Spandau verlängert. Diese als Spandauer Vorortbahn oder Grunewaldbahn bezeichnete Strecke nahm nördlich des Bahnhofs Heerstraße den gesamten Vorortverkehr auf, die Fernzüge verblieben auf der alten Strecke.[4]

Mitte der 1920er Jahre wurde das Berliner Messegelände erweitert. Dabei wurde die Trasse des Hamburger Stadtbahnanschlusses nach Süden verlegt, die neue Trasse ging am 15. August 1927 in Betrieb. Im Folgejahr wurden auch in Richtung Heerstraße wie auch auf der Wetzlarer Bahn Fern- und Vorortgleise voneinander getrennt. Die Vorortgleise wurden für den S-Bahn-Betrieb mit Stromschiene versehen. Am 23. August 1928 wurde der elektrische Betrieb auf der separaten Vorortstrecke aufgenommen. An der Vorortbahn entstand der neue Bahnhof Eichkamp.

Nach dem Zweiten Weltkrieg mit der deutschen und der Berliner Teilung wurden die Berliner Kopfbahnhöfe bis 1952 geschlossen. Der gesamte Transitverkehr von Berlin in Richtung Hamburg und über die Lehrter Bahn führte seitdem wieder über den Hamburger Stadtbahnanschluss. Vorortverkehr auf den Ferngleisen ins Umland gab es von West-Berlin aus nicht mehr. Ein Gleis des Stadtbahnanschlusses nördlich der Heerstraße wurde demontiert.

Nach dem Bau der Berliner Mauer und einem Grenzdurchbruch im Dezember 1961 wurden die Grenzübergänge in Berlin-Staaken und Albrechtshof geschlossen, damit endete zunächst auch der planmäßige Reisezugverkehr auf dem Hamburger Stadtanschluss und die Strecke wurde völlig unbedeutend. Auf einer Karte von 1973 sind beide Gleise als „abgebaut“ gekennzeichnet.[5] Erst 1976 lebte der Verkehr mit Wiedereröffnung des Grenzübergangs in Staaken wieder auf, beschränkte sich aber auf einige wenige Zugpaare am Tag von der Stadtbahn nach Hamburg.

Entwicklung nach 1990

Brücke des Messedamms über die Vorortgleise (links) und das damalige Ferngleis (rechts), 1993

Nach dem Mauerfall wuchs das Verkehrsaufkommen deutlich. Seit 1991 verkehrten wieder Regionalzüge in Richtung Nauen über den Stadtbahnanschluss, hinzu kam eine wachsende Zahl von Fernzügen zur Hamburger und zur Lehrter Bahn. 1994/1995 wurde die Strecke für Bauarbeiten komplett gesperrt. Die Fernzüge nützten in dieser Zeit die Gleise der Spandauer Vorortbahn. 1997 wurde die elektrische Fahrleitung zwischen Spandau und Charlottenburg in Betrieb genommen.

In den 1990er Jahren wurde die Stadtbahn, der Stadtbahnanschluss und die anschließenden Strecken umfassend ausgebaut. Die Stadtbahn wurde wieder zweigleisig und elektrifiziert. Nach der Wiedereröffnung der Stadtbahn für den Fernverkehr im Juni 1998 gab es ein sehr dichtes Zugangebot über die Strecke, da hier die einzige Personenverkehrsverbindung von der Hamburger und Lehrter Bahn in die Berliner Innenstadt bestand. Zeitweise nutzten bis zur Inbetriebnahme der Nord-Süd-Fernbahn im Mai 2006 auch Züge zur Berliner Nordbahn die Strecke, die dann zwischen der Hamburger Bahn und der Nordbahn über den Berliner Außenring fuhren.

Verlauf

Brücke über die Charlottenburger Chaussee, 2017

Die ursprüngliche Strecke zweigte östlich der Kreuzung mit der Ringbahn von der Wetzlarer Bahn ab, überquerte die Ringbahn und führte geradlinig parallel zur heutigen Wandalenallee zum Bahnhof Heerstraße. Der größte Teil der Trasse ist heute vom Messegelände und vom 1928 eröffneten S-Bahnhof Westkreuz überbaut. Die seit 1928 bestehende Strecke verläuft von Charlottenburg bis nach der Überquerung der Ringbahn parallel zur Wetzlarer Strecke und fädelt danach aus; die mittleren Gleise gehören dabei zum Hamburger Stadtbahnanschluss, die äußeren zur Wetzlarer Bahn. In einem Bogen führt die Strecke bis zur Heerstraße. Die S-Bahn nach Spandau verläuft bis hinter den Bahnhof Berlin Messe Süd (früher: Eichkamp) nördlich der Ferngleise, überquert diese. Die Fernbahn wendet sich in Höhe des S-Bahnhofs Heerstraße nach Nordnordwest, überquert beim U-Bahnhof Olympia-Stadion die U-Bahn-Strecke, überquert dann die Charlottenburger Chaussee und die alte Trasse der Lehrter Bahn und fädelt im Bereich des Güterbahnhofs Ruhleben in die Hamburger Bahn ein.

Betrieblich wird die Strecke gemeinsam mit den Ferngleisen der Stadtbahn unter der Streckennummer 6109 geführt, die Kilometrierung der Strecke beginnt in Berlin Ostbahnhof. Das heutige Ende der Strecke 6109 ist am Kilometer 18,3 an der Einmündung der Hamburger Bahn aus Berlin. Dieser Bereich gehört bereits zum Bahnhof Berlin-Spandau, gut einen Kilometer vor dem Personenbahnhof. Auf älteren Karten wird die Kilometrierung bis zum alten Bahnhof Berlin-Spandau (heute: Bahnhof Berlin-Stresow, früher: Spandau Hbf) weitergeführt.[6]

Weblinks

Commons: Hamburger Stadtbahnanschluss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Berlin und seine Eisenbahnen 1846–1896. Herausgegeben vom Ministerium für öffentliche Arbeiten, Julius Springer Verlag, Berlin 1896, Nachdruck Verlag Ästhetik und Kommunikation, Berlin 1982, S. 223.
  2. Berlin und seine Eisenbahnen 1846–1896. Herausgegeben vom Ministerium für öffentliche Arbeiten, Julius Springer Verlag, Berlin 1896, Nachdruck Verlag Ästhetik und Kommunikation, Berlin 1982, S. 269.
  3. Berlin und seine Eisenbahnen 1846–1896. Herausgegeben vom Ministerium für öffentliche Arbeiten, Julius Springer Verlag, Berlin 1896, Nachdruck Verlag Ästhetik und Kommunikation, Berlin 1982, S. 326.
  4. Spandauer Vorortbahn. In: stadtschnellbahn-berlin.de. Abgerufen am 31. Juli 2017.
  5. Deutsche Reichsbahn, Karte der Reichsbahndirektion Berlin, 1973.
  6. Karten der Reichsbahndirektion Berlin von 1927 bis 1946.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1993 Messedammbruecke.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Messedammbrücke am S-Bahnhof Eichkamp in Berlin Westend
BrückeOlyZug.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Brücke am U-Bahnhof Olympiastadion auf den Hamburger Stadtbahnanschluss (Verbindung von der Berliner Stadtbahn zur Berlin-Hamburger Bahn) mit einem Zug der Linie RB14
MendeCharlottenburg.jpg
Berlin-Charlottenburg und Westend 1907.
BSicon eKRZ+xr.svg
ex KReuZung mit ex Abzweig von(+) rechts
Eisenbahnbrücke über S-Bahn (Berlin-Grunewald).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Eisenbahnbrücke über die S-Bahn
BSicon ABZglxr.svg
ABZweig geradeaus, links und ex rechts (mit exakten Kreisen)
Eisenbahnbrücke Charlottenburger Chaussee (Berlin-Spandau).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf der Bahnstrecke, die die Charlottenburger Chaussee überquert, verkehren Regionalbahnen.
19861202 Eichkamp.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin Eichkamp