HMS Havock (H43)

Havock
Das Schwesterschiff Hasty
Das Schwesterschiff Hasty
Schiffsdaten
FlaggeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich (Seekriegsflagge) Vereinigtes Königreich
SchiffstypZerstörer
KlasseH-Klasse
BauwerftDenny, Dumbarton
Baunummer1278
Bestellung13. Dezember 1934
Kiellegung15. Mai 1935
Stapellauf7. Juli 1936
Indienststellung26. Januar 1937
VerbleibAm 6. April 1942 aufgelaufen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
98,45 m (Lüa)
95,1 m (Lpp)
Breite10,05 m
Tiefgangmax. 3,78 m
VerdrängungStandard: 1.340 ts
Maximal: 1.859 ts
 
Besatzung145 Mann
Maschinenanlage
Maschine3 Yarrow-Kessel (Admiralty Drei-Trommel-Kessel)
2 Parsons-Turbinen mit Einfachgetriebe
Maschinen-
leistung
34,000 PS (25 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
36 kn (67 km/h)
Propeller2
Bewaffnung
Sensoren

Typ 124 Sonar

HMS Havock (H43) war ein Zerstörer der H-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Das Schiff lief am 7. Juli 1936 als Teil einer Klasse von acht Zerstörern bei Denny in Dumbarton am Clyde vom Stapel. In Dienst gestellt wurde es am 8. Januar 1937.

Der Zerstörer wurde zunächst gemeinsam mit der Mehrzahl seiner Schwesterschiffe in der 2. Zerstörerflottille im Mittelmeer eingesetzt. Anfang 1940 wurde die Flottille in die Gewässer um die Britischen Inseln zurückbefohlen.

Nachdem deutsche Truppen im Rahmen des Unternehmens Weserübung von deutschen Zerstörern in Narvik gelandet worden waren, lief HMS Havock zusammen mit ihren Schwesterschiffen aus, um den Ofotfjord zu blockieren. Am 10. April 1940 nahm der Zerstörer an dem Ersten Seegefecht bei Narvik teil. Auf dem Rückmarsch konnte der deutsche Versorger Rauenfels versenkt werden, der sich auf dem Weg nach Narvik befand. Es folgten weitere Einsätze vor der norwegischen Küste.

Im Mai 1940 wurden alle einsatzfähigen Schiffe der Flottille ins Mittelmeer verlegt, wo sie in Alexandria stationiert wurden. HMS Havock wurde zur Eskorte von Konvois herangezogen und nahm im Juli an der Seeschlacht bei Kap Spada teil, in der der italienische Leichte Kreuzer Bartolomeo Colleoni durch einen britischen Verband versenkt werden konnte, der vom Leichten Kreuzer HMAS Sydney angeführt wurde.

Bei einem U-Jagd-Einsatz gelang es dem Zerstörer, zusammen mit dem Schwesterschiff HMS Hasty am 2. Oktober 1940 nördlich von Sidi Barrani das italienische U-Boot Berillo zu versenken.

Im November wurde der Zerstörer zu einem Malta-Geleit herangezogen. Nach dem Ende der Geleitaufgabe griff die deckende Flotte einschließlich HMS Havock den süditalienischen Flottenstützpunkt Tarent mit Torpedobombern vom Flugzeugträger HMS Ark Royal an.

Nach einem weiteren Malta-Geleit war der Zerstörer im März 1941 an der Schlacht bei Kap Matapan beteiligt. Bei der Evakuierung des griechischen Festlandes im April 1941 (Operation Demon) und in den folgenden Wochen war das Schiff im Dauereinsatz. Nach einem weiteren Malta-Geleit folgten Ende Mai/Anfang Juni ununterbrochene Einsätze im Rahmen der letztlich erfolglosen Versuche, die Insel Kreta gegen deutsche Landungsoperationen (Unternehmen Merkur) zu verteidigen, und der anschließend notwendigen Evakuierung der alliierten Truppen.

Auch in der Folgezeit war das Schiff im östlichen und zentralen Mittelmeer eingesetzt. Das Schiff war sowohl an dem Ersten als auch am Zweiten Seegefecht im Golf von Syrte beteiligt. In dem letztgenannten Gefecht wurde der Zerstörer durch einen Treffer der schweren Geschütze des italienischen Schlachtschiffs RN Littorio beschädigt, konnte jedoch Malta erreichen, wo er zwischenzeitlich bereits für einige Monate stationiert gewesen war.

Nach einem weiteren Malta-Konvoi lief HMS Havock von Malta nach Gibraltar aus. Infolge veralteter Seekarten lief das Schiff am 6. April 1942 bei Kelibia auf der Halbinsel Cap Bon auf eine Sandbank. Das gestrandete Schiff wurde dann von dem italienischen U-Boot Aradam torpediert und gänzlich zerstört. Die überlebenden Besatzungsmitglieder gerieten in französische Gefangenschaft. Am 8. April barg die Italienische Marine in einem Kommandounternehmen geheime Unterlagen von dem Wrack.

Literatur

  • M. J. Whitley: Destroyers of World War Two. Arms and Armour Press, London 1988, ISBN 0-85368-910-5.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
War ensign of Germany (1938-1945).svg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World.
Canadian Blue Ensign (1868–1921).svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canadian Blue Ensign from 1868-1921.
Naval Ensign of the Kingdom of Greece.svg

An SVG version of Naval Ensign of the Kingdom of Greece.png
made out of and crown of [[Image:Standard_of_Royal_Family_of_Greece_(1936-1967).svg

|50px]]
Flag of Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
HMS Hasty.jpg
British destroyer HMS HASTY moored.