HK Njoman Hrodna

HK Njoman Hrodna
ХК Нёман Гродна
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteProgress-SchWSM Hrodna (1988–1991)
HK Njoman Hrodna (seit 1991)
StandortHrodna, Belarus
Vereinsfarben  
LigaBelarussische Extraliga
SpielstätteArena Hrodna
Kapazität2.700 Plätze
Saison 2018/192. Platz (Hauptrunde), Vizemeister

Der HK Njoman Hrodna (belarussisch ХК Нёман Гродна, russisch ХК Неман Гродно/Neman Grodno) ist ein belarussischer Eishockeyklub aus Hrodna, der in der belarussischen Extraliga spielt. Der Klub wurde 1988 gegründet und trägt seine Heimspiele in der Arena Hrodna aus, die 2.700 Zuschauern Platz bietet.

Geschichte

1988 wurde auf Basis zweier bestehender Eishockeyclubs, „SchWSM Grodno“ und „SKIF-SchWSM Minsk“, der Verein unter dem Namen „Progress-SchWSM Hrodna“ neu gegründet. Dessen Geldgeber war der Mühlenbetrieb der Kolchose der Region Grodno. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde der Verein 1991 in Njoman Hrodna umbenannt und gehört seit 1993 der neuen belarussischen Liga an.

Erfolge

Der Verein gewann bisher siebenmal die belarussische Meisterschaft – 1998, 1999, 2001, 2013, 2014, 2017 und 2018. Über mehrere Jahre nahm die Mannschaft auch an der East European Hockey League teil und konnte dessen Meistertitel 1996 gewinnen.

IIHF-Continental-Cup-Sieger 2015

Continental-Cup-Sieger 2015[1]

Torhüter: Jan Schelepnjow, Maksim Samankou

Verteidiger: Sjarhej Bogoleischa, Sjarhej Kopylez, Andrej Karschunau, Alexander Medwedew, Ilja Nasarewitsch, Daniel Seman

Stürmer: Pawel Bojartschuk, Sjarhej Chomko, Pawel Korsakow, Jaroslav Kristek, Konstantin Lastowezki, Wjatschaslau Lisitschkin, Sjarhej Maljauka, Aljaksandr Maljauka, Uladsimir Michaljou, Iwan Mjadel, Maxim Ossipow, Dsmitry Panzyrew, Aleksejs Širokovs, Jegor Stepanow

Trainerstab: Wassili Spiridonow, Aleh Malaschkewitsch, Arunas Aleinikovas

Belarussischer Meister 2014

Belarussischer Meister
Belarus
Torhüter: Igor Brikun, Maksim Samankou

Abwehr: Aljaksej Badun, Sjarhej Bogoleischa, Sjarhej Kolassau, Sjarhej Kopylez, Andrej Korschunau, Jauhen Korytso, Jauhen Lissawez, Jaroslau Maslennikau

Angriff: Wiktor Andruschtschenko, Pawel Bojartschuk, Aljaksandr Kowschik, Jaroslav Kristek, Wjatschaslau Lisitschkin, Stanislau Lapatschuk, Sjarhej Maljauka, Aljaksandr Maljauka, Uladsimir Michaljou, Iwan Mjadel, Dmitri Panzyrew, Jegor Stepanau, Aljaksandr Ussenka, Aljaksej Sawinousky

Trainerstab: Dsmitryj Krautschanka, Eduard Waliullin, Oleg Strjukow

Trainer

  • 1988–2004 Anatol Warywontschyk
  • 2004–2008 Wladimir Schenko
  • 2009–2011 Dsmitryj Krautschanka
  • 2011–2012 Oleg Strjukow
  • 2012–2014 Dsmitryj Krautschanka
  • 2014 Aigars Cipruss
  • Sept. 2014–2015 Wassili Spiridonow
  • 2015–2016 Miloš Holaň
  • seit 2016 Sergei Puschkow

Spielstätte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. stats.iihf.com, Team Roster – Neman Grodno

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
In the Grodno Ice Sports Palace during the game sector 1.jpg
Autor/Urheber: Herasimchyk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In the Grodno Ice Sports Palace during the game sector 1
Panoramic view of the Grodno Ice Sports Palace.jpg
Autor/Urheber: Herasimchyk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panoramic view of the Grodno Ice Sports Palace
Sheme of the stands of the Grodno Ice Sports Palace.jpg
Autor/Urheber: Herasimchyk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sheme of the stands of the Grodno Ice Sports Palace, Belarus.
Hockey puck 2.jpg
Autor/Urheber: Janothird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockey puck
In the Grodno Ice Sports Palace after the game.jpg
Autor/Urheber: Herasimchyk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In the Grodno Ice Sports Palace after the game, Belarus. Left defender Aleksandr Ryadinskiy #25 as captain of Nemen.
Belarus Icehockey Federation Logo.svg
Autor/Urheber:

hockey.by

, Lizenz: Logo

Weißrussischer Eishockeyverband, Logo

In the Grodno Ice Sports Palace during the game.jpg
(c) Herasimchyk, CC BY-SA 4.0
In the Grodno Ice Sports Palace during the game