Gustave van Belle

Gustave van Belle
Billard Picto 2-white-l.svg
Gustave van Belle-Belgian billiards champion-1927.jpg
Personalien
Geburtstag12. April 1889[1][2]
GeburtsortGent
Sterbedatum3. Februar 1969
NationalitätBelgien Belgien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
9 × (Cadre/Fünfkampf)
Kontinentale Meisterschaften:
3 × (Cadre)
Andere Turniere:
13 × Belgischer Meister (1 × Dreiband, 12 × Cadre)[3]

Gustave van Belle (* 12. April 1889 in Gent; † 3. Februar 1969) war ein belgischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister im Cadre.[1][4][2]

Karriere

Von Beruf war van Belle Kommissar für Straßen und Brücken in Flandern.[5] Seine Spezialdisziplin war das Serienspiel Cadre. Als Amateurspieler gewann er seine erste internationale Medaille 1925 in Den Haag bei der Cadre-45/2-Europameisterschaft. Zu seinen stärksten Konkurrenten im Kampf um die Goldmedaille gehörte der Ägypter Edmond Soussa.

Wie zu der Zeit üblich, hatten Spieler oft noch einen Posten bei Verbänden inne. Van Belle war Anfang der 1930er-Jahre Delegiertenmitglied des belgischen Amateurverbandes „Fédération Belge des Amateurs de Billard“ (FBAB) in Brüssel. Die FBAB war direkt dem in Paris ansässigen Amateur-Weltverbandes Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB), Vorgänger der heutigen Union Mondiale de Billard (UMB), unterstellt.[6]

Erfolge

Quellen:[4][3]

Weblinks

Commons: Gustave van Belle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Kurzbiografie. (Nicht mehr online verfügbar.) Biljardvereiniging Geertruidenberg, archiviert vom Original am 23. März 2016; abgerufen am 22. März 2017 (niederländisch).
  2. a b Oude Meesters. (Nicht mehr online verfügbar.) Bommeltje.nl, archiviert vom Original am 22. März 2017; abgerufen am 22. März 2017 (niederländisch).
  3. a b Belgian Champions. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Koninklijke Belgische Biljartbond (KBBB), 22. Januar 2017, archiviert vom Original am 22. März 2017; abgerufen am 22. März 2017 (niederländisch).
  4. a b Kurzbiografie und Erfolge. Kozoom, abgerufen am 22. März 2017.
  5. Sport.Billiards. Time Magazine, 11. April 1932, abgerufen am 22. März 2017 (englisch).
  6. Union Internationale des Fédérations d'Amateurs de Billard (Hrsg.): Annuaire 1931. Jahresbericht UIFAB. 1. Auflage. Eigendruck, Paris 1931.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Billard Picto 2-white-l.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Gustave van Belle-Belgian billiards champion-1927.jpg
Belgian carom billiards champion Gustave van Belle, ca. 1927
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Biljarten laatste dag. Walter Lütgethman (DEU), August Tiedtke (DEU), Henk Metz (NED), Bestanddelen 905-4833.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 905-4833
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1