Gugel von Brand und Diepoltsdorf

Das Wappen der Gugel

Die Gugel von Brand und Diepoltsdorf (auch: Gugel von Diepoltsdorf, Gugel von Brandt und Diepoltsdorf oder Gugel von Diepoltsdorf auf Brand) sind eine Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt um 1450. Als Juristen- und Beamtenfamilie sowie erfolgreiche Fernhändler wurden sie 1543 geadelt und 1729 als eine der letzten Familien in das Nürnberger Patriziat kooptiert; von 1760 bis 1804 konnten sie noch einen Vertreter in den „Inneren Rat“ entsenden.

Geschichte

Der Name Gugel könnte sich von einem mittelalterlichen kapuzenähnlichen Kleidungsstück herleiten. Über den Stammvater Christoph Gugel († 1546) wird unter Graf Gottfried zu Oettingen folgendes berichtet:
„gräfl. oett. Canzler, ist zu Heroldingen geboren, etzlicher vornember Reichsstande, sonderlich aber der H. Pfalzgraven zue Neuburg bestellter Rath und Advocat, zugleich von disem Gugel seind vil vorneme Gelehrt Leuth khommen, Insonderheit D. Christoph Gugel, der Stadt Nürnberg gewester Cantzler und Obrister Consulent, auch viler vernemer Reichsstende Advocat, + 1546 aetat 80, der alt, der jung Christoph Gugel aber ist ao 1577 mit todt abgangen.“[1]

Die Eheschließungen mit reichen Fernhandelsfamilien wie den Imhoff, den Pömer, den Kleewein und der Oberpfälzer Hammerherrenfamilie Sauerzapf am Anfang des 16. Jahrhunderts, lassen auf frühen Reichtum und größere Handelsaktivitäten schließen. Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert waren die Gugel mit der Imhoffschen Handelsgesellschaft in geschäftlicher Verbindung. Sie engagierten sich außerdem im böhmischen Vitriol- und Alaunbergbau sowie im Mansfelder Saigerhandel. Im 16. Jahrhundert zählten sie, neben den Scheurl von Defersdorf, zu den bedeutendsten Nürnberger Juristenfamilien und wurden 1543 von Karl V. in den Reichsadelsstand erhoben.

Ab 1556 erwarben die Gugel einige Herrensitze im Nürnberger Umland, zuletzt 1629 und 1655 aus dem Erbe der Groland von Oedenberg ihren namensgebenden Sitz Diepoltsdorf bei Simmelsdorf. Sie hatten außerdem das Patrimonialgericht in Gebersdorf inne.

1804 starb die Nürnberger Linie der Gugel aus. Die bayerische Linie Gugel wurde 1812 in den Freiherrenstand erhoben und lebte zuletzt in Dürnhausen im Landkreis Weilheim-Schongau.[2]

In der Nürnberger Südstadt ist der statistische Bezirk Gugelstraße und die gleichnamige Straße nach der Patrizierfamilie benannt.

Ehemalige Besitzungen (Auszug)

Bekannte Familienmitglieder

Christus als Schmerzensmann, Stich von Dietrich Krüger (1614) nach Albrecht Dürer, mit Gugel-Wappen und Widmung an Georg Christoph Gugel in Hirschbach
  • Christoph Gugel (1466–1546), kaiserlicher Rat, Kanzler und Gesandter der Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp
  • Christoph Gugel (1499–1577), Ratskonsulent (1526–1577) und Genannter des Größeren Rats (1527–1577)
  • Christoph Gugel († 1539), Ehe- und Stadtgerichtskonsulent
  • Erasmus Gugel, errichtete 1545 die Familienstiftung
  • Wolfram Freiherr von Gugel (1904–1970), Arzt und Jurist
  • Fabius von Gugel (1910–2000), Zeichner, Graphiker, Maler, Bühnenbildner, Porzellangestalter und Dichter

Wappen

In Gold ein schrägrechter blauer Balken, dieser mit drei hintereinander stehenden goldenen Lilien belegt.

Siehe auch

Literatur

  • Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000
  • Michael Diefenbacher: Gugel von Diepoltsdorf, Patrizierfamilie. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • Historologia Oettingana des Grafen Gottfried zu Oettingen von ca. 1620, Fürstlich Oettingen-Wallerstein´sches Archiv Harburg, OeB, VI.5.2°.6, S. 43

Einzelnachweise

  1. Historologia Oettingana von ca. 1620, OeB, VI.5.2°.6, S. 43
  2. Gugelhaus Dürnhausen

Weblinks

Commons: Gugel von Brand und Diepoltsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-5-72-121-34 Brand Haupt 12 Herrensitz Rückseite.jpg
Autor/Urheber: Franconia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Herrensitz, Brander Hauptstraße 12 in Eckental-Brand, Bayern; Rückseite
Portret van Christoph I Gugel, RP-P-1914-2237.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Christoph I Gugel
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1914-2237
Catalogusreferentie: HAB A 8387
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: anoniem, prentmaker: Johann Alexander Böner
Plaats vervaardiging: Neurenberg
Datering: 1657 - 1720
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 238 mm (binnen de plaatrand afgesneden) × b 176 mm (binnen de plaatrand afgesneden)

Onderwerp
Wat: historical personsarmorial bearing, heraldry
Wie: Christoph Gugel (I)

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1905
Copyright: Publiek domein
Vordere Behausung Diepoltsdorf.jpg
Autor/Urheber: Technokrat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrensitz "vordere Behausung" - Diepoltsdorf
2016 Schloss (D-3-71-128-10) 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schloss, dreigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss, um 1450 (dendrochronologische Datierung), Decken und Fachwerkaufbau 2. Obergeschoss, um 1555 (dendrochronologische Datierung), barocke Überformungen, 18. Jahrhundert, Hirschbach
2018 Feucht Zeidlerschloss 01.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Zeidlerschloss, Baudenkmal
Portret van Christoph Hieronymus Gugel, RP-P-1920-180.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Christoph Hieronymus Gugel
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1920-180
Catalogusreferentie: HAB A 8397Aantal staten bekend-2(2)Opmerking: Zie opmerking HAB.
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Johann Alexander Böner (vermeld op object)naar schilderij van: Andreas Paul Multz (vermeld op object)
Datering: 1680 - 1720
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 183 mm (binnen de plaatrand afgesneden) × b 140 mm (binnen de plaatrand afgesneden)

Onderwerp
Wat: historical personsarmorial bearing, heraldrypendant, trinket, 'breloque'charge ~ battle
Wie: Christoph Hieronymus Gugel

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1905
Copyright: Publiek domein
Schloss Schwaig 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Schwaig
Christus als Man van Smarten, vergezeld door Maria Ecce Homo (titel op object), RP-P-1906-2781.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Christus als Man van Smarten, vergezeld door MariaEcce Homo (titel op object)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-1906-2781
Catalogusreferentie: Hollstein German 8
Opschriften / Merken: Verzamelaarsmerk; verso, gestempeld: Lugt 2228
Omschrijving: Met het wapenschild van de Duitse familie Gugel.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Dietrich Krüger (vermeld op object), naar ontwerp van: Albrecht Dürer (vermeld op object), opgedragen door: Dietrich Krüger (vermeld op object)opgedragen aan: Georg Christoph Gugel (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Neurenbergopgedragen aan: Hirschbach
Datering: 1614
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 255 mm (binnen plaatrand afgesneden) × b 193 mm (binnen plaatrand afgesneden)

Onderwerp
Wat: Man of Sorrows together with otherssingle instruments of the Passion

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1906
Copyright: Publiek domein