Griff (Vorrichtung)

Rote, schwarze und blaue Griffe eines mechanischen Stellwerkes (Bahnhof Hausen im Tal)

Als Griff werden Vorrichtungen bezeichnet, deren Hauptzweck es ist, das Ergreifen, Halten oder die mechanische Bedienung eines Gegenstandes zu erleichtern oder zu ermöglichen.

Zum Zweck der mechanischen Bedienung fallen sie unter die Bedienelemente. Bei manchen Waffen und Werkzeugen wird der Griff als Heft bezeichnet.

Zur Bezeichnung spezieller Griffe wird meist der Verwendungszweck vorangestellt, wie zum Beispiel im Wort Fenstergriff.

Bauformen

Türgriff in Tierform

Entsprechend der vielfältigen Anwendungsgebiete gibt es die unterschiedlichsten Bauformen.

Die drei universellen Anforderungen an das Design für Griffe sind:

  • Ausreichende Stabilität, um das entsprechende Objekt zu bewegen, oder ein Mechanismus, der die Kraft in anderer Weise weiterleitet.
  • Ausreichendes Ausmaß, um das Umgreifen durch die Hand (beziehungsweise die Hände) zu ermöglichen.
  • Extension hinter dem Äquator, um eine ausreichende Stabilität beim Greifen zu gewährleisten.[1]

Die generellen Bauformen bei Griffen lassen sich in drei große Gruppen kategorisieren:

Zuggriffe

Zuggriffe werden ein- oder beidhändig bedient. Mechanisch soll die Kraft durch den Bediener die Distanz zwischen Objekt und Schulter verkürzen. Horizontal angeordnete Zuggriffe finden sich beispielsweise an Schubladen und verriegelungsfreien Türen.[2]

Drehgriffe (Knäufe)

Sie werden einhändig umgriffen und die Kraftausübung erfolgt durch Drehung um die Längsachse durch den Unterarm. Drehgriffe können sowohl kugelförmig als auch hebelförmig gestaltet sein.[2] Eine weitere, weniger verbreitete Version der Drehgriffe findet sich an mechanisch komplizierten Objekten, wie der Außentür von Flugzeugen, die eine Drehbewegung um die sagittale Achse zwischen Daumen und kleinem Finger erfordern.

Griffe für weitläufige Bewegungen

Solche Griffe werden üblicherweise beidhändig betätigt und sind so konstruiert, dass damit kräftige und weitläufige Bewegungen ausgeführt werden können. Diese Art von Griffen findet sich beispielsweise bei Fahrradlenkern oder Äxten.[2]

Ergonomie und Aussehen

Die Ergonomie eines Griffs sollte entsprechend der aufzuwendenden Kraft sowie der Bewegung so konzipiert sein, dass man diesen gut bedienen kann. Dies heißt beispielsweise, wenn man eine größere Kraft aufwenden muss, sollte die ganze Hand ihn umschließen können. Er sollte auch ein angenehmes Griffgefühl erzeugen. Lose und wackelige Griffe erzeugen ein Unsicherheitsgefühl.

Das Aussehen der Griffe ist oft auch wichtig, da sie zu den sichtbaren und markanten Bauteilen eines Gegenstands gehören.

Bei Haltegriffen ist eine Antirutschbeschichtung vorteilhaft, die sich aber oft nachteilig auf die Reinigungsmöglichkeit auswirkt. Wegen der verbesserten Reinigungsmöglichkeit wird in öffentlichen Verkehrsmitteln rostfreien oder verzinkten Metall- oder glatten Kunststoffgriffen der Vorzug gegeben.

Im Möbelbau sind neben dem klassischen Bügelgriff auch knopfförmige Griffe (meist Knauf genannt), Hängegriffe und Griffkanten verbreitet.

Normen

  • Bügelgriffe zum Halten nach DIN 81421 Teil 1 und Teil 2
  • DIN 1588 Tritt-Griff-Einheiten für Schienenfahrzeuge
  • Bediengriffe von Maschinenteilen werden vom Normenausschuss NA 121-06-01 AA[3] (siehe dortiges Normverzeichnis) behandelt

Galerie

Tür- und Fenstergriffe

Haltegriffe

Sonstige

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Griff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen und Einzelnachweise

  1. Scott Openshaw, Erin Taylor: Ergonomics and Design – A Reference Guide. (2006)
  2. a b c Helmut Strasser: Assessment of the Ergonomic Quality of Hand-Held Tools and Computer Input Devices (Ergonomics, Human Factors and Safety). Rittenhouse Book Distributors, 2007, ISBN 978-1-58603-788-8.
  3. Alle gültigen Normen von NA 121-06-01 AA. Online auf DIN.de, abgerufen am 21. Dezember 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mödlinger Stadtverkehrsmuseum-TdD2016 7711.JPG
(c) Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Zugriemen der Glocke eines Straßenwagens und Haltegriff
Türgriff Odeon.JPG
Ziehgriff. Türgriff in Form eines Löwenkopfes im Odeon, München
Meuse, Mairie d'Euville 6334.jpg
Autor/Urheber: Cédric Amey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
mairie d'Euville, poignée de fenêtre, Meuse
Bibliothèque Royale de l'Hôtel de Bourvallais 011.JPG
Autor/Urheber: Moonik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) teilweise klassifiziert und teilweise eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085814 Wikidata-logo.svg.
Mechanisches Stellwerk in Hausen im Tal (2018).jpg
Autor/Urheber: Olga Ernst & Hp.Baumeler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mechanisches Stellwerk in Hausen im Tal (2018)
Ixelles 36 bv. Général Jacques 02.jpg
Autor/Urheber: Michel wal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
36 Bv. Général Jacques, Ixelles (Belgique). Art Nouveau. Détail: poignée de porte
Moravian Church Door Knob 2000px.jpg
Autor/Urheber: Photo by and (c)2008 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: GFDL 1.2
Türgriff. Kreuzgriff oder Krücke, Moravian Church in Bethlehem, Pennsylvanien, USA.
Paris, mairie du 10e arrdt, salle des fêtes, poignée de fenêtre 03.jpg
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
poignée de fenêtre de la salle des fêtes de la mairie du 10e arrondissement de Paris.
Deurknop hout (Wooden door handle).jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wooden door handle
2008-Korea-Gyeongju-Yangdong Village-16.jpg
Autor/Urheber: Kok Leng Yeo from Singapore, Singapore, Lizenz: CC BY 2.0
StrickleiterHilfe.JPG
Autor/Urheber: StromBer 18:50, 19. Mär. 2008 (CET), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Doppelseitiger Prusik kann als Steighilfe (Strickleiter-stufe) hifreich sein
Lifeless Face 051.jpg
Autor/Urheber: nottsexminer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Türbeschlag. Türgriff. Türklinke. Hebelgriff.
Trusty spacemaster brake lever2 bicycle bootiebike com 1000.jpg
Autor/Urheber: Conollyb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1965 Trusty Spacemaster separable bicycle front brake lever and handlebar grip
Exterior Brass Door Knob Detail Eldridge Street Synagogue.jpg
Autor/Urheber: AnneRuthmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exterior Brass Door Knob Detail Eldridge Street Synagogue
1938 stock straphangers.jpg
Autor/Urheber: Bluegoblin7, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of strap hangers on the London Transport Museum's preserved 1938 stock train.
Lornjett, 1920-tal - Hallwylska museet - 109708.tif
Anmerkung: For documentary purposes the original description has been retained. Factual corrections and alternative descriptions are encouraged separately from the original description.
Lornjett, 1920-tal.
Nyckelord: Lornjett, 1920-tal, Föremålsbild