Greyerzer

Logo Gruyère AOP
Gruyère

Greyerzer (französisch Le Gruyère, im Deutschschweizer Sprachgebrauch häufig Gruyère, Aussprache:[ɡʁɥijɛʁ, genannt) ist ein halbharter bis harter Schweizer Hartkäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (siehe dort den Abschnitt AOP) aus der Rohmilch von Kühen. Im Jahr 2021 wurden 31 869 Tonnen Gruyère verkauft, davon rund 15 187 Tonnen in der Schweiz. Der wichtigste Exportmarkt waren die Vereinigten Staaten (rund 4162 Tonnen).[1] Le Gruyère AOP wird in der Schweiz in insgesamt 165 Käsereien und 54 Alpbetrieben hergestellt (Stand 2016).[2]

Geschichte

Die Käseherstellung lässt sich im Greyerzerland bis in das Jahr 1115 zurückverfolgen. In einer aus diesem Jahr stammenden Urkunde des ersten Grafen von Greyerz werden Zuwendungen von Käse an die Abtei von Rougemont erwähnt. Es bleibt allerdings offen, welcher Art dieser Käse war.

Der Gebrauch des Namens Gruyère als Bezeichnung für eine Käsesorte, die dem heutigen Gruyère ähnlich gewesen sein dürfte, ist im Jahr 1602 erstmals urkundlich belegt, als die Regierung von Freiburg den Delegierten der französischen Botschaft vierzehn Laibe davon als Geschenk anbot. Gemeint war damit der um das Freiburger Städtchen Greyerz herum hergestellte Käse.

Heute ist die Bezeichnung Le Gruyère als AOP in Europa geschützt. Weltweit ist die Marke Le Gruyère Switzerland geschützt. Das ebenfalls geschützte Signet des Alphornbläsers auf einem angeschnittenen Käselaib gehört der Schweizerischen Eidgenossenschaft und ist weltweit geschützt, obwohl es heute nicht mehr verwendet wird. Le Gruyère AOP darf nur in den Kantonen Freiburg, Waadt, Neuenburg und Jura, den Amtsbezirken von Courtelary, Moutier und La Neuveville sowie einigen bernischen Gemeinden, die an den Kanton Freiburg angrenzen, hergestellt werden. Zudem gibt es eine historisch begründete Ausnahme für 17 bestimmte Käsereien in der Deutschschweiz.

Die «AOP» des Le Gruyère ist in den USA sowie in anderen Staaten nicht anerkannt. Der Name wird daher auch von Produzenten in Ost-Frankreich, siehe Gruyère, hier also ohne den grammatischen Artikel, in Österreich und als «Groviera» von Produzenten in Italien verwendet. In den USA stellt die Firma Roth ebenfalls eine Kopie des Greyerzers her; die Schweizer Grossmolkerei Emmi AG ist an dieser Firma beteiligt. 2021 entschied ein US-Bundesbezirksgericht, dass der Begriff "Gruyère" in den USA eine generische Bezeichnung für eine Käseart und nicht für eine geografische Herkunft sei, und sich daher in den USA nicht als geschützte Herkunftsbezeichnung registrieren lasse.[3][4] Das US-amerikanische Berufungsgericht für den Vierten Bezirk in Richmond, VA hat dieses erstinstanzliche Urteil zum Entscheid des U.S. Patent and Trademark Office (USPTO) am 3. März 2023 bestätigt.[5]

Eigenschaften

Ein Affineur bei der Qualitätskontrolle während der Reifung[6]

Die Laibe des Käses mit einem Durchmesser von 55 bis 65 cm und einer Dicke von 9,5 bis 12 cm wiegen zwischen 25 und 40 kg (Durchschnitt 35 kg). Die Rinde ist leicht schmierig-bräunlich, der Teig geschmeidig, mittelfest und wenig brüchig. Feine Löcher sind erwünscht, aber nicht unerlässlich. Bei einem länger gereiften Gruyère sind feine Reifekristallite auf der Zunge spürbar. Der Fettgehalt beträgt 49 bis 53 % in der Trockenmasse.

Reifung

Die Reifung (frz.: Affinage) des Gruyère AOP ist ein wichtiger Bestandteil des Produktionsprozesses. Gemäss Pflichtenheft wird für die Reifung ein höhlenähnliches Klima vorgeschrieben. Idealerweise liegt die Luftfeuchtigkeit bei 94–98 %. Bei geringerer Feuchtigkeit trocknet der Käse aus, und bei höherer wird die Rinde schmierig und klebrig. Die Temperatur liegt idealerweise zwischen 13 und 14 Grad. Diese relativ hohen Temperaturen sind aber nur möglich, wenn die Qualität des Käses sehr gut ist. Ansonsten werden eher niedrigere Temperaturen von 10 bis 12 Grad vorgezogen. Je niedriger die Kellertemperatur ist, desto härter und bröckliger wird der Käse. Die Reifung von Gruyère AOP kann auch ausserhalb des Herstellungsgebiets erfolgen, solange er zuvor für mindestens drei Monate im Herstellungsgebiet gereift wurde.[7]

Varianten

Le Gruyère AOP Bio (zwölf Monate)

Gruyère AOP ist in verschiedenen Reifestufen sowie in Bio-Qualität mit dem Knospe-Siegel und als Alpmilch-Variante (Gruyère d’Alpage AIO) erhältlich. Das Pflichtenheft schreibt lediglich eine Reifung von mindestens fünf Monaten vor.

Reifestufen

Für die Reifestufen haben sich folgende Bezeichnungen eingebürgert:

  • mild/doux: mindestens 5 Monate
  • reif/rezent/salé: mindestens 7 Monate; teilweise Unterscheidung zwischen
    • mi-salé: 7–8 Monate
    • salé: 9–10 Monate
  • surchoix/réserve: mindestens 10 Monate
  • extrareif/vieux: mindestens 15 Monate

Höhlengereifter Gruyère

Eine spezielle Variante ist der höhlengereifte Gruyère AOP, der in einer Steinhöhle gelagert wird und durch die natürlich vorhandene hohe Luftfeuchtigkeit (bis 95 %) und die niedrige Temperatur (knapp über 10 °C) optimal reift (mindestens zwölf Monate, davon drei in der Käserei und neun in der Höhle).

Le Gruyère Premier Cru

Le Gruyère Premier Cru Keilstück ca. 2,5 kg

Ein garantiert ausgereifter Gruyère ist der Le Gruyère Premier Cru: Er ist mindestens 14 Monate gereift bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 % und einer Temperatur von 13,5 Grad. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Le Gruyère Premier Cru ausschliesslich im Kanton Freiburg hergestellt und affiniert werden darf.

Es ist der erste Käse, der viermal – 1992, 2002, 2005 und 2015[8] – den Titel „Bester Käse der Welt“ bei den World Cheese Awards in London gewann, Gewinner war jeweils ein Gruyère Premier Cru der Marke von Mühlenen.[9] Beim World Championship Cheese Contest in den USA 2006 gewann ein Gruyère AOP die Goldmedaille, der von Franz Jungo in der Käserei Struss[10] in St. Ursen hergestellt wurde.[11]

Weblinks

Commons: Gruyère – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2021 (PDF; 5,3 MB) der Sortenorganisation Gruyère AOP, S. 6, 17.
  2. Jahresbericht 2016 (PDF; 3,8 MB) der Sortenorganisation Gruyère AOP, S. 3.
  3. Interprofession du Gruyère et al. v. U.S. Dairy Export Council et al., Civil Action No. 1:20-cv-1174 (E.D. Va. December 15, 2021)
  4. Jenny Gross: Is Gruyère Still Gruyère if It Doesn’t Come From Gruyères? In: The New York Times, 12. Januar 2022. Abgerufen am 16. Januar 2022. (amerikanisches Englisch) 
  5. Rechtsstreit verloren - In den USA ist Gruyère keine geschützte Käsesorte. In: srf.ch. 4. März 2023, abgerufen am 4. März 2023.
  6. Im Bild: Affineur Walo von Mühlenen affineurwalo.ch
  7. Milchproduzenten, Käser, Affineur, wir sind Teil einer Familie. In: gruyere.com. 15. Juni 2022, abgerufen am 4. März 2023.
  8. Is this the best cheese in the world? The Telegraph, 30. November 2015.
  9. Awards der Marke von Mühlenen. Vgl. englische Wikipedia: World Cheese Awards, Liste der Gewinner seit 1988.
  10. Käserei Struss in St. Ursen
  11. Gold für Emmentaler und Greyerzer nzz.ch, 24. März 2006.

Auf dieser Seite verwendete Medien

OOjs UI icon volumeUp-ltr.svg
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Le Gruyere Premier Cru.jpg
Autor/Urheber: Walo von Mühlenen, Lizenz: Copyrighted free use
Le Gruyere Premier Cru Keilstück ca 2,5 kg
Affinage Gruyere.jpg
Autor/Urheber: Walo von Mühlenen, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Qualitätskontrolle während der Reifung des Käses
Gruyere AOP CMJN.jpg
Autor/Urheber: Le Gruyère AOP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le Gruyère AOP
Gruyère cheese.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LL-Q150 (fra)-Benoît Prieur-gruyère.wav
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs.
2015-01-25 Le Gruyère AOP Bio - Der Schweizer - WikiLovesCheese Vienna - hu - 7876.jpg
Autor/Urheber: Hubertl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greyerzer, französisch Le Gruyère, im deutschschweizer Sprachgebrauch einfach Gruyère ist ein halbharter bis harter Schweizer Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (AOP) aus der Rohmilch von Kühen und stammt aus Fribourg, Vaud, Neuchâtel, Jura, and Bern. Le Gruyère AOP Réserve hat ein Mindestreifealter von 18 Monaten.