Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra)

Itzhak Perlman hat den Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra) insgesamt acht Mal erhalten

Der Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra), auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Soloinstrument-Darbietung mit Orchester“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wurde.[1]

Geschichte und Hintergrund

Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2]

Eine dieser Kategorien war der Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra).[3] Der Preis wurde von 1959 bis 2011 vergeben. Von 1967 bis 1971 wurde er mit der Auszeichnung Grammy Award for Best Instrumental Soloist Performance (without orchestra) kombiniert und als Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Soloist or Soloists (with or without orchestra) verliehen.

Die Auszeichnung hatte mehrere geringfügige Namensänderungen:

  • 1959 hieß die Auszeichnung Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumentalist (with concerto scale accompaniment)
  • 1960 nannte sie sich Grammy Award for Best Classical Performance – Concerto or Instrumental Soloist (with full orchestral accompaniment)
  • 1961 war die Bezeichnung des Preises Grammy Award for Best Classical Performance – Concerto or Instrumental Soloist
  • 1962 nannte er sich Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Soloist (with orchestra)
  • Von 1963 bis 1964 hieß die Kategorie Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Soloist or Soloists (with orchestra)
  • 1965 nannte sie sich Grammy Award for Best Performance – Instrumental Soloist or Soloists (with orchestra)
  • Von 1966 bis 1991 und 1994 hieß sie Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Soloist or Soloists (with orchestra)
  • 1992 war die Bezeichnung Grammy Award for Best Instrumental Soloist With Orchestra
  • 1993 hieß sie Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Solo With Orchestra
  • Von 1995 bis 2011 nannte sie sich Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra)

Die Auszeichnung wurde 2012 im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung der Grammy-Kategorien eingestellt. Sie wurde mit der Auszeichnung Grammy Award for Best Instrumental Soloist Performance (without orchestra) zur neuen Kategorie Grammy Award for Best Classical Instrumental Solo zusammengeführt.

Gewinner und Nominierte

JahrGewinnerNationalitätWerkNominierteBild des/der Gewinner(s)
1959Van Cliburn und das Symphony of the Air Orchestra unter Leitung von Kiril KondrashinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Russland Russland

Tschaikowski: Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll

1960Van Cliburn und das Symphony of the Air Orchestra unter Leitung von Kiril KondrashinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Russland Russland

Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3

1961Swjatoslaw Richter und das Chicago Symphony Orchestra unter Leitung von Erich LeinsdorfUkraine Ukraine

Osterreich Österreich

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur

1962Isaac Stern und das Philadelphia Orchestra unter Leitung von Eugene OrmandyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBartók: Violinkonzert Nr. 1

1963Isaac Stern und das Columbia Symphony Orchestra unter der Leitung von Igor StrawinskyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Russland Russland

Frankreich Frankreich

Strawinski: Violinkonzert in D-Dur
1964Arthur Rubinstein und das Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Erich LeinsdorfPolen Polen

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Osterreich Österreich

Tschaikowski: Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll

1965Isaac Stern und das Philadelphia Orchestra unter Leitung von Eugene OrmandyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenProkofjew: Violinkonzert Nr.1 in D-Dur

1966Arthur Rubinstein und das Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Erich LeinsdorfPolen Polen

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Osterreich Österreich

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4

1967Von 1967 bis 1971 wurde der Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Soloist or Soloists (with or without orchestra) vergeben
1968
1969
1970
1971
1972Julian Bream und das London Symphony Orchestra unter Leitung von André PrevinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Villa-Lobos: Konzert für Gitarre

1973Arthur Rubinstein und das Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Eugene OrmandyPolen Polen

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur


1974Vladimir Ashkenazy und das Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Georg SoltiRussland Russland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Ungarn Ungarn

Beethoven: Fünf Konzerte für Klavier und Orchester

1975David Oistrach und die New Philharmonia unter der LeitungMaxim Dmitrijewitsch SchostakowitschRussland Russland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1

1976Alicia de Larrocha und das London Philharmonic Orchestra unter Leitung von Rafael Frühbeck de BurgosSpanien Spanien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Ravel: Klavierkonzert für die linke Hand und Konzert for Klavier in G-Dur/Fauré: Fantaisie pour piano et orchestre
1977Arthur Rubinstein und das London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Daniel BarenboimPolen Polen

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Argentinien Argentinien

Israel Israel

Beethoven: Die fünf Klavierkonzerte

1978Itzhak Perlman und das London Philharmonic OrchestraIsrael Israel

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
1979Vladimir Horowitz und die New Yorker Philharmoniker unter der Leitung von Eugene OrmandyVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRachmaninow: Konzert Nr. 3 in D-Moll für Klavier (Horowitz Golden Jubilee)

1980Maurizio Pollini und das Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Claudio AbbadoItalien Italien

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Bartók: Klavierkonzerte Nr. 1 und 2
1981Itzhak Perlman, Mstislaw Rostropowitsch und das Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Bernard HaitinkIsrael Israel

Russland Russland

Niederlande Niederlande

Brahms: Violin- und Cellokonzert in a-Moll

Itzhak Perlman und das Boston Symphony Orchestra unter der Leitung von Seiji OzawaIsrael Israel

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Japan Japan

Berg: Violinkonzert/ Strawinsky: Violinkonzert in D-Dur
1982Itzhak Perlman, Isaac Stern, Pinchas Zukerman und die New Yorker Philharmoniker unter der Leitung von Zubin MehtaIsrael Israel

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Indien Indien

Isaac Stern 60th Anniversary Celebration

(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
1983Itzhak Perlman und das Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Daniel BarenboimIsrael Israel

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Argentinien Argentinien

Elgar: Violinkonzert in B-Moll

1984Wynton Marsalis und das National Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Raymond LeppardVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Haydn: Trompetenkonzert in Es-Dur /L. Mozart: Trompetenkonzert in D-Dur/Hummel: Trompetenkonzert in Es-Dur
1985Wynton Marsalis und das English Chamber Orchestra unter der Leitung von Raymond LeppardVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Wynton Marsalis, Edita Gruberova: Händel, Purcell, Torelli, Fasch, Molter
1986Yo-Yo Ma und das London Symphony Orchestra unter der Leitung von André PrevinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Elgar: Cellokonzert Op. 85/Walton: Konzert für Cello und Orchester

19871987 wurde der Grammy Award for Best Classical Performance – Instrumental Soloist or Soloists (with or without orchestra) vergeben
1988Itzhak Perlman und die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von James LevineIsrael Israel

Osterreich Österreich

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Mozart: Violinkonzert Nr. 2 und 4

1989Vladimir Horowitz und das La Scala Opera Orchestra unter der Leitung von Carlo Maria GiuliniVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Italien Italien

Mozart: Klavierkonzert Nr. 23

1990Yo-Yo Ma und das Baltimore Symphony Orchestra unter der Leitung von David ZinmanVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBarber: Cellokonzert Op. 22/Britten: Symphonie für Cello und Orchester Op. 68
1991Itzhak Perlman und das Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin MehtaIsrael Israel

Indien Indien

Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 in A-Moll/ Glasunow: Violinkonzert in A-Moll
1992John Browning und das Saint Louis Symphony Orchestra unter der Leitung von Leonard SlatkinVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBarber: Klavierkonzert
1993Yo-Yo Ma und das Pittsburgh Symphony Orchestra unter der Leitung von Lorin MaazelVereinigte Staaten Vereinigte StaatenProkofjew: Sinfonia concertante/Tchaikovsky: Variations On A Rococo Theme

1994Anne-Sophie Mutter und das Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von James LevineDeutschland Deutschland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Berg: Violinkonzert/ Rihm: Time Chant
1995Yo-Yo Ma und das Baltimore Symphony Orchestra unter der Leitung von David ZinmanVereinigte Staaten Vereinigte StaatenThe New York Album – Works of Albert, Bartók & Bloch
1996Itzhak Perlman und das Boston Symphony Orchestra unter der Leitung von Seiji OzawaIsrael Israel

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Japan Japan

The American Album – Works of Bernstein, Barber, Foss
1997Yefim Bronfman und das Los Angeles Philharmonic unter der Leitung von Esa-Pekka SalonenIsrael Israel

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Finnland Finnland

Bartók: Die drei Klavierkonzerte

1998Yo-Yo Ma und das Philadelphia Orchestra unter der Leitung von David ZinmanVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPremieres – Cello Concertos (Werke von Danielpour, Kirchner, Rouse)
1999Anne-Sophie Mutter und das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Krzysztof PendereckiDeutschland Deutschland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Polen Polen

Penderecki: Violinkonzert Nr. 2, Metamorphosen

2000Martha Argerich und das Montreal Symphony Orchestra unter der Leitung von Charles DutoitArgentinien Argentinien

Kanada Kanada

Schweiz Schweiz

Prokofjew: Klavierkonzerte Nr. 1 und 3/Bartók: Klavierkonzert Nr. 3

2001Joshua Bell und das London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Roger Norrington;

Grace Row (Produzent), Charles Harbutt (Toningenieur),

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Maw: Violin Concerto

2002Dale Clevenger, Alex Klein, Larry Combs, Daniel McGill und dem Chicago Symphony Orchestra unter Leitung von Daniel Barenboim;

Martin Fouqué (Produzent), Eberhard Sengpiel (Toningenieur),

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Brasilien Brasilien

Argentinien Argentinien

Israel Israel

Richard Strauss Wind Concertos (Hornkonzert; Oboenkonzert)
2003Hilary Hahn und die Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Sir Neville Marriner;

Thomas Frost (Produzent), Richard King (Toningenieur),

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Brahms: Violinkonzert/Stravinsky: Violinkonzert

2004Maxim Wengerow und das London Symphony Orchestra unter Leitung von Mstislaw RostropowitschRussland Russland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Britten: Violinkonzert/Walton: Viola Concerto

2005Anne-Sophie Mutter, das Boston Symphony Orchestra und das London Symphony Orchestra unter Leitung von André PrevinDeutschland Deutschland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Previn: Violinkonzert „Anne-Sophie“/Bernstein: Serenade

2006Martha Argerich und das Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Claudio AbbadoArgentinien Argentinien

Deutschland Deutschland

Italien Italien

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 und 3
2007Angelin Chang und das Cleveland Chamber Symphony unter der Leitung von John McLaughlin WilliamsChina Volksrepublik Volksrepublik China

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Messiaen: Oiseaux Exotiques (Exotic Birds)
2008James Ehnes und das Vancouver Symphony Orchestra unter Leitung von Bramwell ToveyKanada Kanada

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Barber/Korngold/Walton: Violin Concertos
2009Hilary Hahn und das Schwedische Radiosymphonieorchester unter Leitung von Esa-Pekka SalonenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Schweden Schweden

Finnland Finnland

Schoenberg / Sibelius: Violinkonzerte
  • Bloch / Lees: Violin Concertos von Elmar Oliveira und dem Nationalen Symphonieorchester der Ukraine unter Leitung von John McLaughlin Williams
  • Harrison: Pipa Concerto von Wu Man und dem Chicago Symphony Orchestra unter Leitung von Miguel Harth-Bedoya
  • Mozart: Klavierkonzerte 17 und 20 von Leif Ove Andsnes und dem Norwegischen Kammerorchester
  • Saint-Saëns: Klavierkonzerte 2 und 5 von Jean-Yves Thibaudet und dem Orchestre de la Suisse Romande unter Leitung von Charles Dutoit

2010Jewgeni Kissin und das Philharmonia Orchestra unter Leitung von Wladimir AschkenasiRussland Russland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Prokofjew: Klavierkonzerte Nr. 2 und 3
  • Bartók: 3 Concertos von Pierre-Laurent Aimard, Yuri Bashmet, Gidon Kremer, Neil Percy, Tamara Stefanovich, Nigel Thomas, mit den Berliner Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra unter Leitung von Pierre Boulez
  • Bermel: Voices for Solo Clarinet and Orchestra von Derek Bermel mit dem Boston Modern Orchestra Project unter Leitung von Gil Rose
  • Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35 von Philippe Quint mit dem Orquesta Sinfónica de Mineria unter Leitung von Carlos Miguel Prieto
  • Salonen: Klavierkonzert von Yefim Bronfman mit der Los Angeles Philharmonic unter Leitung von Esa-Pekka Salonen

2011Mitsuko Uchida und das Cleveland OrchestraJapan JapanMozart: Klavierkonzerte Nr. 23 und 24
  • Daugherty: Deus Ex Machina von Terrence Wilson mit der Nashville Symphony unter Leitung von Giancarlo Guerrero
  • Dorman, Avner: Mandolin Concerto von Avi Avital mit dem Metropolis Ensemble unter Leitung von Andrew Cyr
  • Kletzki: Piano Concerto in D Minor, Op. 22 von Joseph Banowetz mit dem Russian Philharmonic Orchestra unter Leitung von Thomas Sanderling
  • Porter, Quincy: Concerto for Viola & Orchestra von Eliesha Nelson mit der Northwest Sinfonia unter Leitung von John McLaughlin Williams

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grammy Awards. Abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).
  2. The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom Original am 3. Januar 2011; abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.grammy.com
  3. GRAMMY Awards Winners for Best Classical Performance-Instrumental Soloist(s) (with orchestra). Abgerufen am 21. September 2019 (englisch).


Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Roger Norrington conducting at rehearsal (cropped).jpg
Autor/Urheber: Regersmax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Francesco Piemontesi and Roger Norrington rehearsing with Deutsches Symphonie Orchester at Philharmonie in Berlin.
EsaPekkaSalonen 20081029.jpg
Autor/Urheber:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esa-Pekka Salonen at the Los Angeles Philharmonic concert in Hong Kong Cultural Centre on 29 October, 2008.
CMGiulini.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Emes als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italian conductor Carlo Maria Giulini
Andre Previn (on In Tune, BBC Radio, 2012).jpg
Autor/Urheber: Steve Bowbrick (cropped - lossless - by HaeB), Lizenz: CC BY 2.0
André Previn in the In Tune studio (BBC Radio)
Bernard Haitink 1984b.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Bernard Haitink
Vladimir Horowitz 1986.jpg
Autor/Urheber: Gerrits, Roland / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Concert pianist Vladimir Horowitz in Amsterdam, 1986
Joshua Bell (2016).jpg
Autor/Urheber: Alexander Böhm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joshua Bell in Leipzig (2016)
Kirill Kondrashin 1979b.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Kirill Kondrashin
Neville-Marriner.jpg
Autor/Urheber: Araceli Merino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neville Marriner in Barcelona, febrer 2010
HilaryHahnSpringfieldOH03032009 (cropped).jpg
(c) Ben Murphy at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Hilary Hahn, violin, and Valentina Lisitsa, piano, Kuss Auditorium, Clark State Performing Arts Center, Springfield, Ohio, March 3, 2009
Eugene Ormandy.jpg
Autor/Urheber: McOleo, Lizenz: CC0
Eugene Ormady, 1951 (cropped)
Optreden Arthur Rubinstein in Concertgebouw, Bestanddeelnr 913-5228.jpg
Autor/Urheber: Wim van Rossem für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Optreden Arthur Rubinstein in Concertgebouw
Datum : 13 februari 1962
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : musici, pianisten, portretten
Persoonsnaam : Rubinstein, Arthur
Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 913-5228
ZubinMehtaMar11.jpg
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
Zubin Mehta at a ceremony to receive a star on the Hollywood Walk of Fame.
Daniel Barenboim 25. Juli 2015 (cropped).jpg
(c) Gobierno de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, CC BY 2.5 ar
Martha Argerich alongside Daniel Barenboim at the Colon theatre
Isaac Stern 1979b.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Violist Isaac Stern speelt bij Rotterdam Philharmonisch orkest
1973 Leinsdorf.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Prof. Leinsdorf; Probe mit dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam; Winter 1973
Evgeny Kissin TA 2011.jpg
Autor/Urheber: Levg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evgeny Kissin. Concert with Israel Philharmonic Orchestra. Tel Aviv, 24-12-2011
Maazel 08.jpg
Autor/Urheber: Barbara Haws in der Wikipedia auf Englisch (Uploader claims to be 'Chris Lee'.), Lizenz: CC BY 2.5
Conductor Lorin Maazel; date and place of original photograph are unfortunately not given.
Bream in Liechtenstein.JPG
Autor/Urheber: Georg Erlich (Georg.Erlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Julian Bream in Liechtenstein Juli 1985
David Oistrakh 1972.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Punt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
David Oistrach
Itzhak Perlman violinist 1984.jpg
Autor/Urheber: Kenneth C. Zirkel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Itzhak Perlman, violinist, taken 1984. Film scan.
James Levine 2013.jpg
(c) ralph and jenny, CC BY 2.0
James Levine at the Metropolitan Opera House in 2013
Yo-Yo Ma 2013.jpg
Autor/Urheber: Ralph Daily, Lizenz: CC BY 2.0
Yo-Yo Ma at the Performing Arts Center Birmingham, Alabama in 2013
Van Cliburn 1966.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Amerikaanse concert-pianist Harvey Lavan Van Cliburn repeteert in het Concertgebouw te Amsterdam voor zijn optreden tijdens het Grand Gala du Disque, 1966.
Itzhak Perlman.jpg
Autor/Urheber: Noah Perlman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Itzhak Perlman about to play the National Anthem at Citifield in New York City in 2016.
Krzysztof Penderecki 20080706.jpg
Autor/Urheber: Adam Kumiszcza, Lizenz: CC BY 3.0
Krzysztof Penderecki, aufgenommen am 6. Juli 2008 während des XIII. Festivals der Stars in Danzig.
Maurizio Pollini01.jpg
Autor/Urheber: User:Dundak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pianist Maurizio Pollini during a reception in Tokyo
Sir George Solti 6 Allan Allan Warren.jpg
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sir Georg Solti taken in London
Anne-Sophie Mutter B10-13.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anne-Sophie Mutter (* 1963), eine deutsche Geigerin, in Berlin.
Maxim Vengerov (1995) cropped.jpg
Autor/Urheber: Erling Mandelmann ; fragment cut by Off-shell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped from the original image for using in picture collages
Vladimir Ashkenazy.jpg
Autor/Urheber: che
(Please credit as "Petr Novák, Wikipedia" in case you use this outside Wikimedia projects.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian conductor and pianist Vladimir Ashkenazy
Maxim Shostakovich 1967.jpg
Autor/Urheber: Koch, Eric / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Aankomst Russisch Staatsorkest op CS Amsterdam. Maxim Sjostakowitsj
Rostropovich with BACHBow 1999.jpg
Autor/Urheber: Foto: Renate Hoffleit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mstislaw Rostropowitsch mit dem BACH.Bogen in Paris 1999
Leonard Slatkin 2004.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Yef Askeeb at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I took this photo of Leonard Slatkin at his office in the Kennedy Center in 2004 on the occasion of presenting him the award shown holding.