Giornico

Giornico
Wappen von Giornico
Wappen von Giornico
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Leventinaw
Kreis:Kreis Giornico
BFS-Nr.:5073i1f3f4
Postleitzahl:6745
Koordinaten:710460 / 139748
Höhe:391 m ü. M.
Höhenbereich:333–2740 m ü. M.[1]
Fläche:19,52 km²[2]
Einwohner:790 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:40 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,9 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident:Rosolino Bellotti
Website:www.giornico.ch
Giornico
Giornico

Giornico

Lage der Gemeinde
Karte von GiornicoGelmerseeRäterichsbodenseeGrimselseeToteseeGöscheneralpseeLai da CurneraLai da NalpsLai da Sontga MariaLago di LuzzoneLago di LucendroLago della SellaLago RitómLago di TomLago della StabbioLago di CadagnoLago di DentroLaghi ChièraLago TremorgioLago del SambucoLago di MorghiroloLago LaghettoLago del NarètLago NeroLago SfundauLago di RobieiLago del ZöttLago dei CavagnööLago del ToggiaLago CastelLago di MorascoLago del SabbioneGriessee (Schweiz)Bacino di Val MalvagliaItalienKanton BernKanton GraubündenKanton UriKanton WallisBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LocarnoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaAiroloBedrettoFaidoBodio TIGiornicoPersonicoPollegioDalpePrato (Leventina)Quinto TI
Karte von Giornico
{w

Giornico[dʒorˈniko], in der alpinlombardischen Ortsmundart[ʒjorˈniːk],[5] deutsch veraltet Irnis, ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kreises Giornico (Bezirk Leventina) im Schweizer Kanton Tessin.

Aussprache von Giornico

Geographie

Giornico mit Pizzo del Sole im Hintergrund. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1954)

Das Dorf liegt in der Talsohle der Leventina beidseits des Flusses Ticino. Zwischen den Dorfteilen liegt eine bewohnte Flussinsel. Zur Gemeinde gehört das kleine Dorf Altirolo nordwestlich Giornicos. Von Norden kommend, ist Giornico der erste Ort mit südlichem Charakter.

Die Gemeinde grenzt im Norden an Faido, im Osten an Sobrio, im Ostsüdosten an Bodio, im Süden an Personico, im Südwesten an Frasco und im Westen an Chironico.

Geschichte

Das Dorf findet sich erstmals um 935/40 (Kopie von 1613/1619) in der Phrase «Ego presbiter Franciscus de Iudicibus Giornicensis» erwähnt; 1202 ist die Rede von «sancto N[icolao] de Iornico». Dem Namen liegt womöglich keltisch *iuris oder *iurom «bewaldeter Berg» zugrunde.[5]

Im Mittelalter gehörte Giornico, zusammen mit den drei ambrosianischen Tälern, dem Domkapitel Mailand[6] und war ein Gerichtsort der Leventina. 1403 wurde es erstmals von Uri und Unterwalden erobert.

Am 28. Dezember 1478 kam es als Folge der die Alpen übergreifenden Machtansprüche der Eidgenossenschaft zur Schlacht bei Giornico, der Battaglia dei Sassi Grossi, bei der die Schweizer die Mailänder besiegten. Sie besiegelte die bis 1798 dauernde Herrschaft von Uri über die Leventina.

1803 kam Giornico wie die gesamte Leventina zum neu gegründeten Kanton Tessin.[7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr174518501880190019501970198019902000[8]20102020
Einwohner5107072147768829138913051048885848806

Sehenswürdigkeiten

Das Dorf ist von Weinbergen und Kastanienwäldern umgeben. Der alte Dorfkern, der im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft ist,[9] besteht vorwiegend aus Steinhäusern. Bekannt ist Giornico besonders für seine romanischen Kirchen.

Kirchen

  • Die Kirche San Nicolao ist das bedeutendste romanische Baudenkmal im Tessin und stammt aus den 1120er-Jahren. Sie enthält unter anderem mit Tiermotiven verzierte Kapitelle sowie Wandmalereien aus dem 13. und 15. Jahrhundert, darunter ein Tricephalus, die mehrmals verbotene Darstellung der Dreifaltigkeit mittels ineinander übergehender Gesichter.[10]
  • Die Pfarrkirche San Michele wurde 1210 erstmals bezeugt; der heutige Chor datiert von 1644, das heutige Schiff von 1787.[11]
  • Die Kirche Santa Maria di Castello steht an der Stelle einer 1518 auf Betreiben der Urner zerstörten Burg und integriert die Mauern des ehemaligen Palas.[12]
  • Die Kirche San Pellegrino im Ortsteil Altirolo enthält den bedeutendsten Freskenzyklus des späten 16. Jahrhunderts im Tessin.[13]

Wohnhäuser und Museen

  • Im Dorfzentrum des Ortsteiles Chironico steht ein sechsgeschossiger Wohnturm, der mit dem im 10. Jahrhundert wirkenden Bischof Atto von Vercelli in Verbindung gebracht wird. Die heutige Bausubstanz reicht ins 14. Jahrhundert zurück.[14][15]
  • Die Casa Stanga ist ein altes Wirtshaus aus dem 16. Jahrhundert, dessen Fassade um 1589 mit gemalten Wappen berühmter Gäste verziert wurde. Seit 1972 beherbergt es das Regionalmuseum der Leventina.[14][16]
  • La Congiunta ist ein 1992 vom Architekten Peter Märkli entworfenes, dem Bildhauer Hans Josephsohn gewidmetes Museum.

Brücken

  • Zwei romanische Steinbrücken, über die der mittelalterliche Saumpfad führte, verbinden den rechtsseitigen Dorfteil über eine Tessininsel mit dem links des Flusses gelegenen Viertel. Sie wurden im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt.[17]
  • Das Biaschina-Viadukt mit seinen Spannweiten bis zu 160 m und einer Höhe von 100 m ist das markanteste Bauwerk der Autobahn A2 und wurde 1978–1980 erbaut.[18]

Weitere Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler

  • das Schlachtendenkmal von 1937 (Bildhauer: Apollonio Pessina)
  • Schalenstein auf der Alpe Cramosino im Ortsteil Sprügh (1720 m ü. M.)[19]
  • Wasserfall Cramosina[20]

Bilder

Verkehr und Wirtschaft

Giornico war jahrhundertelang ein Bauern- und Säumer­dorf, das vom Gotthardverkehr lebte.

Von der Inbetriebnahme der Gotthardbahn 1882 konnte es trotz einem eigenen Bahnhof nicht wie andere Gemeinden profitieren, da dieser aufgrund der schwierigen topographischen Verhältnisse zwei Kilometer ausserhalb der Gemeinde gebaut werden musste.[21] Die Teilstrecken zu den Nachbarbahnhöfen Lavorgo und Bodio mit 26,8 und 27 ‰ weisen die grössten Steigungen der Gotthardbahn auf. Die spätere Verlegung des Bahnhofs mehr zum Zentrum der Gemeinde hin vermochte den Trend nicht aufzuhalten; heute ist die Station geschlossen. Die Linienführung der Gotthardbahn direkt oberhalb von Giornico ist gekennzeichnet durch zwei unmittelbar aufeinander folgende Spiraltunnel (Pianotondo und Travi Spiral Tunnel) auf der linken Seite des Tessintals, die zusammen auch als Biaschina-Schleifen bezeichnet werden. – Bei Giornico befindet sich heute der längste und höchste Autobahnviadukt der A2, der Biaschina-Viadukt.

Die 1946 eröffneten Stahlwerke der Firma Monteforno beschleunigten den Wandel zum Industrieort; sie wurden 1994 allerdings geschlossen. Einen Ersatz bietet die im Jahr 2000 nach Giornico gezogene Tensol Rail, die im Bereich Eisenbahnzubehör und Schienenunterhalt tätig ist. Etwa zwei Drittel der aktiven Bevölkerung sind Wegpendler.

2022 wurde der Autobahnanschluss Giornico-Bodio eröffnet. Auf dem ehemaligen Monteforno-Areal richtete das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ein Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) ein.[22]

Sport

  • Associazione Calcistica Giornico[25]

Persönlichkeiten

Literatur

Geschichte

Kunstgeschichte

  • Peter Märkli: Stiftung La Congiunta. Haus für Reliefs und Halbfiguren des Bildhauers Hans Josephsohn. Hatje, Stuttgart 1994.[26]
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 98–113.
  • Piero Bianconi (Hrsg.): Giornico. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 82, 89, 92, 94–96.
  • Piero Bianconi, Arminio Janner: Giornico. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 15, 18, 31, 42, 47, 49, 51, 54, 58, 85, 93, 103.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bellinzona 2007.
  • Anton-Heinz Schmidt: Schweiz – Theater aus Stein oder Unbiblisches in Tessiner Kirchen. Die wenig erforschten Kirchen San Nicola in Giornico, San Vittore in Muralto. A.-H. Schmidt, Aigen-Voglhub 2011.
  • Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 541–546.

Weblinks

Commons: Giornico – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 388 f.
  6. Die ambrosianischen Täler waren laut Historisch-Biographischem Lexikon der Schweiz, Band I, S. 333–335 von Erzbischof Arnulf II. von Mailand (996–1018) dem Mailänder Kapitel geschenkt worden.
  7. Mario Fransioli: Giornico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Februar 2008, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  8. Mario Fransioli: Giornico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Februar 2008, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  9. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento desOriginals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  10. Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 542 f.
  11. Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 543.
  12. Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 543 f.
  13. Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 545 f.
  14. a b Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 544.
  15. Turm des Bischofs Atto
  16. Museo di Leventina
  17. Steinbrücke West (Foto)
  18. Kunstführer durch die Schweiz. Vollständig neu bearb. Ausgabe. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 546.
  19. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 70–71.
  20. Wasserfall Cramosina auf ETHorama
  21. Mario Fransioli: Giornico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Februar 2008, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  22. A2 Giornico: Inbetriebnahme des neuen Schwerverkehrskontrollzentrums. In: admin.ch Bundesamt für Strassen ASTRA. 2. Dezember 2022, abgerufen am 9. Dezember 2022.
  23. Braun, Adolphe, Photographische Ansichten der Gotthardbahn, Dornach im Elsass, ca. 1875
  24. H. Dietler: Gotthardbahn. In: V. Freiherr von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin/Wien 1912, S. 356 and 358.
  25. Associazione Calcistica Giornico
  26. Peter Märkli: Stiftung La Congiunta. Haus für Reliefs und Halbfiguren des Bildhauers Hans Josephsohn. Auf portal.dnb.de (abgerufen am 3. Mai 2016.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Giornico Museo.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Giornico: Museum Leventina
ETH-BIB-Giornico, Blick Nordwesten Pizzo del Sole-LBS H1-016347.tif
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildmitte: Biaschina, links darüber: Grumo und Chironico. Hintergrund v.l.: Pécianett, Pizzo del Sole und Pizzo d'Era
Giornico Monument 1478.jpg
Autor/Urheber: it:User:Elvezio, upload by Roland zh on 23. September 2008, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mahnmal für die Schlacht bei Giornico, Von Appollonio Paolo Pessina (28. Dezember 1478), Giornico, Leventina
Karte Gemeinde Giornico 2016.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Giornico
Giornico Brücken.JPG
Autor/Urheber: Hermann Junghans, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
beide Steinbrücken in Giornico
SBB Historic - 110 074 - Biaschina mit Pianotondo, obere Tesssinbrücke.tif
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strecke Lavorgo - Giornico bei km 115.181
SBB Historic - 110 078 - Biaschina, oberer Tessinbrücke im Umbau, Pianotondobrücke.tif
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strecke Lavorgo - Giornico bei km 119.375
PianotondoAndTraviSpiralTunnelsOnSouthernRampOfGotthardbahn.jpg
Outline of the Pianotondo and Travi spiral tunnels between Lavorgo station and former Giornico station (Giornico vecchio) on the southern ramp to the Gotthard tunnel from km 112 to 120.5.
LowerTicinoBridgeWithGiornico Section1 AdolpheBraun1811to1877.jpg
The image shows the original Lower Ticino Bridge on the southern access ramp to the Gotthard Rail Tunnel with Giornico in the background and a steam locomotive with two flatcars passing the bridge. The picture was taken before 1878 with commercial operation of this central part of the Gotthardbahn only starting in June of 1882 and the ramps and the Gotthardtunnel still under construction.

The bridge shows the single beam truss construction that was typical for the majority of the original bridges on this line, and which with increasing traffic loads had to be fortified with supporting fishbellies or arches until they eventually had to be replaced with reinforced concrete or other bridges. The routes from Giornico to the neighboring stations of Lavorgo and Bodio exhibit the steepest inclines of the Gotthardbahn of up to 27‰.

The original is a photograph by Adolphe Braun published in a probably small edition book "Photographische Ansichten der Gotthardbahn" (58 photographs (28x23 cm2) mounted on each single page plus one two-page panorama), published around 1875 or shortly thereafter. The exact date of publication is not clear. The original in the book was photographed at an angle and the resulting image was clipped to show central detail and to reestablish a rectangular frame. The resulting image is somewhat distorted with respect to the original photograph by Adolphe Braun and very much reduced in resolution. The German caption of the photo in the book reads "Untere Tessinbrücke mit Giornico" (Lower Ticino Bridge with Giornico).
Giornico-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Aussprache Giornico.ogg
Autor/Urheber: Hp.Baumeler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussprache von Giornico