Gethmannscher Garten

Gethmannscher Garten
DEU Hattingen COA.svg
Park in Hattingen
Gethmannscher Garten
Allee im Gethmannschen Garten
Basisdaten
OrtHattingen
OrtsteilBlankenstein
Angelegt1808
BauwerkeBelvédère, Friedrichshöhe und Wilhelmshöhe
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Freizeit, Rodeln
Parkgestaltung?
Technische Daten
Parkfläche4,5 ha
Baukosten?

Der Gethmannsche Garten ist ein öffentlicher Park im Stadtteil Blankenstein in Hattingen.

Geschichte

Der Garten wurde 1808 vom Kommerzienrat Carl Friedrich Gethmann (1777–1865) „zur Freude und Erholung seiner Mitbürger und aller Besucher des Städtchens Blankenstein“ angelegt. Der Garten gehörte zu den ersten öffentlichen Gärten in Deutschland, die jedem Bürger frei zugänglich waren. Er entsprach in seiner Gestaltung dem neuen zeitgenössischen Ideal des Landschaftsgartens.

Am 19. Oktober 1833 besuchte der preußische Kronprinz, der spätere König Friedrich Wilhelm IV., den Garten. In einem Artikel der Märkischen Blätter aus dem Jahre 1868 schrieb man über die Anlage:

„So bleibt es doch unbestritten, daß der Gethmann´sche Garten vermittelst seiner herrlichen Höhenlage und der effectmachenden, sinnreich und geschmackvoll geordneten Flora den Naturliebhabern etwas ideell Paradiesisches bietet, wie es denselben an zweiter Stelle in Westphalen und Rheinland schwerlich dürfte geboten werden.“

Gustav Natorp rühmte 1880 in seinem Buch „Ruhr und Lenne“ den Park:

„Wir empfehlen Jedem, bevor er Blankenstein verläßt, den Besuch der Gethmann'chen Gartenanlagen, sowohl um ihrer selbst willen, da sie mir ihren schattigen, vielfach verschlungenen Pfaden einen angenehmen Spaziergang gewähren, als auch wegen des herrlichen Blickes, den man da aus auf die unten in der Tiefe über ein Wehr dahin brausende Ruhr hat. Es ist eines der schönsten landschaftlichen Bilder, die man sich denken kann.“

Der Park ist heute denkmalgeschützt, wird aber nur wenig gepflegt. So sind ehemalige Aussichten in das Ruhrtal inzwischen fast völlig zugewachsen und nur noch vom Belvédère aus möglich. Richtung Osten kann man bis zum Kemnader See schauen, in Richtung Norden hat man einen schönen Blick auf den Ortsteil Stiepel von Bochum. Im Winter werden die Abhänge im Park zum Rodeln genutzt.

Siehe auch

Literatur

  • Benno Eichholz: Die Gärten des Carl Friedrich Gethmann in Blankenstein über der Ruhr. In: Westfälische Zeitschrift, Jg. 134 (1984), S. 343–363 (online); Nachdruck in: Bochum. Ein Heimatbuch, Band 8, 1985 (online).

Weblinks

Commons: Gethmannscher Garten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 24′ 31″ N, 7° 13′ 33″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hattingen Blankenstein - Gethmannscher Garten 06 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gethmannscher Garten in Hattingen-Blankenstein
Hattingen Blankenstein - Gethmannscher Garten 19 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gethmannscher Garten in Hattingen-Blankenstein
Hattingen Blankenstein - Gethmannscher Garten 09 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gethmannscher Garten in Hattingen-Blankenstein
Hattingen Blankenstein - Gethmannscher Garten 18 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gethmannscher Garten in Hattingen-Blankenstein
Hattingen Blankenstein - Gethmannscher Garten 14 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gethmannscher Garten in Hattingen-Blankenstein
Hattingen Blankenstein - Gethmannscher Garten 15 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gethmannscher Garten in Hattingen-Blankenstein