Genfer Atomkonferenz

Die erste Genfer Atomkonferenz (englisch: International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy) fand vom 8. bis zum 20. August 1955 in Genf unter der Federführung der Vereinten Nationen statt.[1][2] Den Anlass bot Dwight D. Eisenhowers Rede Atoms for Peace.[3] Sie führte letztlich zur Gründung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO; englisch: IAEA). Folgekonferenzen fanden in unregelmäßigem Abstand statt, die zweite wurde vom 1. bis 13. September 1958, die dritte vom 31. August bis zum 9. September 1964 und die vierte vom 6. bis zum 16. September 1971 erneut in Genf abgehalten.

Übersicht der Genfer Atomkonferenzen
No.Zeitraum
1.8. bis zum 20. August 1955
2.1. bis 13. September 1958
3.31. August bis zum 9. September 1964
4.6. bis zum 16. September 1971
Vlnr: Max Petitpierre, Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft, UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld, Dr. Homi J. Bhabha aus Indien, Präsident der Konferenz, und Prof. Walter G. Whitman aus den Vereinigten Staaten, Generalsekretär der Konferenz. (8. August 1955)
Symbol, welches auf einigen der Dokumente und Bücher aus der Konferenz abgedruckt wurde. Um die Darstellung eines Atoms herum sind vier Bereiche der zivilen Atomenergie symbolisiert: wissenschaftliche Forschung, Medizin, Industrie und Landwirtschaft. Zwei Olivenzweige symbolisieren die friedliche Nutzung.

An der ersten, bereits Ende 1954 von den Vereinigten Staaten angeregten Konferenz nahmen etwa 1.500 Wissenschaftler teil und mehr als 1.000 Konferenzdokumente wurden eingereicht. Im Vordergrund stand die Sorge um eine zu erwartende Energieknappheit im Elektrizitäts-, aber auch im Wärme- und Treibstoffmarkt, und es wurden Konzepte vorgestellt, wie die zivile Nutzung der Kernenergie hier Abhilfe schaffen könnte. Dabei wurden vor allem Fragen der Wirtschaftlichkeit und des Kapitalbedarfs diskutiert und Fragen zur Sicherheit nuklearer Anlagen so gut wie gar nicht.

Die Atomgroßmächte, also die USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, gaben auf dieser Konferenz das erste Mal einen Einblick in ihre bisherigen Aktivitäten und Pläne bezüglich der zivilen Nutzung der Kernenergie, also der Entwicklung und dem Bau von Kernkraftwerken. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten zur Kontrolle und Verbreitung von spaltbarem Material diskutiert.[4]

Die Grundstimmung bei der Konferenz war sehr optimistisch, was die Entwicklungsmöglichkeiten der zivilen Nutzung der Kernenergie anbelangt.

Die 1. Genfer Atomkonferenz löste bei den Delegierten Deutschlands einen gewissen Schock aus, da diese den Eindruck bekamen, einen 10-Jahres-Rückstand aufholen zu müssen. Der Bundesrepublik war es nach dem Krieg erst mit der Unterzeichnung der Pariser Verträge wieder erlaubt, im Bereich der Kernphysik und Kernkrafttechnik zu forschen.

Deutsche Delegation

Zum Leiter der deutschen Delegation, die aus 68 Mitgliedern bestand, war Otto Hahn von Außenminister Heinrich von Brentano berufen worden. Mitglieder der deutschen Delegation, die nur zwei wissenschaftliche Beiträge zur Diskussion vorlegen konnte, waren hauptsächlich Chemiker und Physiker wie Erich Bagge, Erwin Willy Becker, Karl Heinz Beckurts, Wolfgang Gentner, Wilhelm Groth, Otto Haxel, Josef Mattauch, Heinz Maier-Leibnitz, Fritz Paneth, Boris Rajewsky, Wolfgang Riezler, Herwig Schopper, Rudolf Schulten und Karl Wirtz sowie einige Vertreter der Bundesministerien wie Günther Harkort, Carl Friedrich Ophüls und sehr vereinzelt Vertreter der Industrie wie Wilhelm Boveri, Wolfgang Finkelnburg und Karl Winnacker, aber keine Vertreter der Elektrizitätsversorgungsunternehmen EVU. In Folge kam der Anstoß, die zivile Nutzung der Kernenergie in Deutschland einzuführen, vorrangig von der Wissenschaft sowie der Politik und Industrie, nicht von den Energieversorgungsunternehmen.

Veröffentlichungen

Zu den Konferenzen wurden große Mengen an wissenschaftlichen Beiträgen in Form von Büchern veröffentlicht. Die Publikationen sind in Englisch, wobei auch einzelne Übersetzungen herausgegeben wurden. Einzelne Bücher wurden digitalisiert und durch die UN Archives (siehe Weblinks) verfügbar.

Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (8 August - 20 August 1955)

Publikationen der 1. Konferenz 1955[5]
Vol.Titel
1The World’s Requirements for Energy; The Role of Nuclear Power
2Physics; Research Reactors
3Power Reactors
4Cross Sections important to Reactor Design
5Physics of Reactor Design
6Geology of Uranium and Thorium
7Nuclear Chemistry and the Effects of Irradiation
8Production Technology of the Materials Used for Nuclear Energy
9Reactor Technology and Chemical Processing
10Radioactive Isotopes and Nuclear Radiations in Medicine
11Biological Effects of Radiation
12Radioactive Isotopes and Ionizing Radiations in Agriculture, Physiology and Biochemistry
13Legal, Administrative, Health and Safety Aspects of Large-Scale Use of Nuclear Energy
14General Aspects of the Use of Radioactive Isotopes; Dosimetry
15Applications of Radioactive isotopes and Fission Products in Research and Industry
16Record of the Conference
17Index of the Proceedings

Proceedings of the 2nd United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (1 September - 13 September 1958)

Publikationen der 2. Konferenz 1958[6]
Vol.Titel
1Progress in Atomic Energy
2Survey of Raw Material Resources
3Processing of Raw Materials
4Production of Nuclear Materials and Isotopes
5Properties of Reactor Materials
6Basic Metallurgy and Fabrication of Fuels
7Reactor Technology
8Nuclear Power Plants, Part 1
9Nuclear Power Plants, Part 2
10Research Reactors
11Reactor Safety and Control
12Reactor Physics
13Reactor Physics and Economics
14Nuclear Physics and Instrumentation
15Physics in Nuclear Energy
16Nuclear Data and Reactor Theory
17Processing Irradiated Fuels and Radioactive Materials
18Waste Treatment and Environmental Aspects of Atomic Energy
19The Use of Isotopes: Industrial Use
20Isotopes in Research
21Health and Safety: Dosimetry and Standards
22Biological effects of Radiation
23Experience in Radiological Protection
24Isotopes in Biochemistry and Physiology, Part 1
25Isotopes in Biochemistry and Physiology, Part 2
26Isotopes in Medicine
27Isotopes in Agriculture
28Basic Chemistry in Nuclear Energy
29Chemical Effects of Radiation
30Fundamental Physics
31Theoretical and Experimental Aspects of Controlled Nuclear Fusion
32Controlled Fusion Devices
33Index of the Proceedings

Proceedings of the 3rd International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (31 August - 9 September 1964)

Publikationen der 3. Konferenz 1964[7]
Vol.Titel
1Progress in Atomic Energy
2Reactor Physics
3Reactor Studies and Performance
4Reactor Control
5Nuclear Reactors – I. Gas-cooled and Water-cooled Reactors
6Nuclear Reactors – II. Fast Reactors and Advanced Concepts
7Research and Testing Reactors
8Reactor Engineering and Equipment
9Reactor Materials
10Nuclear Fuels – I. Fabrication and Reprocessing
11Nuclear Fuels – II. Types and Economics
12Nuclear Fuels – Ill. Raw Materials
13Nuclear Safety
14Environmental Aspects of Atomic Energy and Waste Management
15Special Aspects of Nuclear Energy and Isotope Applications
16List of Papers and Indexes

Proceedings of the 4th International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy (6 - 16 September 1971)

Publikationen der 4. Konferenz 1971[8]
Vol.Titel
1Opening and closing speeches; special talks; world energy needs and resources, and the role of nuclear energy; national and international organizations; narrative of the exhibits
2Performance of nuclear plants; costing of nuclear plants; fuel management
3Safety aspects of nuclear plants; legal aspects of nuclear energy
4Integration of nuclear plants in electrical networks; integrated planning of nuclear industry; fuel materials technology
5Breeder and advanced converter reactors
6Small and medium power reactors; desalination and agro-industrial complexes; role of research reactors; impact of nuclear energy in developing countries
7Advanced energy concepts; peaceful nuclear explosions; special applications, including ship propulsion; controlled thermonuclear reactions; application of transuranium isotopes
8Uranium and thorium ore resources; fuel fabrication and reprocessing
9Isotope enrichment; fuel cycles; safeguards
10Effects of irradiation on fuels and materials
11Health physics and radiation protection; radioactive waste management; the environment and public acceptance
12Nuclear methods in food production; education and training, and public information
13Medical applications; radiation biology
14Applications of nuclear techniques in industry and natural resources
15Indexes and lists

Literatur

  • Wolfgang Cartellieri, Alexander Hocker, Walther Schurr (Hrsg.): Taschenbuch für Atomfragen 1959. Festland Verlag, Bonn 1959.
  • First International Conference on the Peaceful uses of Atomic Energy. In: The British Journal of Radiology. Band 28, Nr. 332, August 1955, S. 452–452, doi:10.1259/0007-1285-28-332-452 (englisch).
  • The third Geneva Conference. In: IAEA Bulletin. Band 6, Nr. 4, 1964, S. 3–4 (englisch, iaea.org [PDF]).
  • The fourth Geneva conference. In: IAEA Bulletin. Band 13, Nr. 5, 1971, S. 2–18 (archive.org [PDF]).

Einzelnachweise

  1. First International Conference on the Peaceful uses of Atomic Energy. In: The British Journal of Radiology. Band 28, Nr. 332, August 1955, ISSN 0007-1285, S. 452–452, doi:10.1259/0007-1285-28-332-452 (englisch, birpublications.org [abgerufen am 15. Juli 2023]).
  2. John Cockcroft: The Peaceful Uses of Atomic Energy: The Geneva International Conference. In: Nature. Band 176, Nr. 4480, September 1955, ISSN 0028-0836, S. 482–484, doi:10.1038/176482a0 (nature.com [abgerufen am 15. Juli 2023]).
  3. International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy. In: Nature. Band 175, Nr. 4458, April 1955, ISSN 0028-0836, S. 615–616, doi:10.1038/175615a0 (englisch, nature.com [abgerufen am 15. Juli 2023]).
  4. 1954 - 1956: Negotiation of the IAEA's Statute, in The History of the IAEA, Part I, Chapter III, S. 31–34, 1997, auf iaea.org, gesehen am 3. Dezember 2009 (PDF, englisch; 2,3 MB)
  5. Proceedings 1955. In: United Nations Digital Library. United Nations, 1955, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).
  6. Proceedings 1958. In: United Nations Digital Library. United Nations, 1958, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).
  7. Proceedings 1964. UN, 1964, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).
  8. Proceedings 1972. In: United Nations Digital Library. United Nations, 1972, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Atoms For Peace symbol.png
Atoms For Peace symbol used by the United States Atomic Energy Commission on a document cover page in 1955. It was mounted over the door to the American swimming pool reactor building during the 1955 International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy in Geneva. Around a representation of an atom are symbolised four areas civil atomic energy: scientific research, medicine, industry, agriculture. Two olive branches symbolise peaceful use.
Atoms for Peace (01280005) (7254400848).jpg
Autor/Urheber: IAEA Imagebank, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Seen here (left to right), at the rostrum of the Palais des Nations' Assembly hall for the opening of the International Conference on Peaceful Uses of Atomic Energy: Mr. Max Petitpierre, President of the Swiss Confederation, U.N. Secretary General Dag Hammarskjold, Dr. Homi J. Bhabha of India, President of the Conference, and Prof. Walter G. Whitman from the United States, Conference Secretary General. (Geneva, Switzerland, August 8, 1955)