Generaldirektor der Welthandelsorganisation

Generaldirektor der Welthandelsorganisation
Ngozi Okonjo-Iweala
Generaldirektor
Ngozi Okonjo-Iweala
seit dem 1. März 2021
AmtssitzCentre William Rappard in Genf, Schweiz
BehördeGeneralsekretariat der Welthandelsorganisation
Amtszeitim Normalfall ca. vier Jahre
(Wiederwahl möglich)
Schaffung des Amtes1. Januar 1995
Wahl und Ernennung durchGrundsätzlich WTO-Ministerkonferenz
Teilweise auch Allgemeiner Rat[1]
Letzte Wahl2021
Nächste WahlTurnusgemäß 2025
AnredeMister Director-General
bzw. Madam Director-General

(informell)
Her Excellency oder His Excellency
(formell)
StellvertreterStellvertretender Generaldirektor der Welthandelsorganisation

Angela Ellard Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jean-Marie Paugam Frankreich Frankreich
Xiangchen Zhang China Volksrepublik Volksrepublik China

Websitewww.wto.org

Der Generaldirektor der Welthandelsorganisation (eng. Director-General of the World Trade Organization oder als Abkürzung DG, WTODG oder DGWTO. Das Amt wird manchmal auch im Deutschen unpräzise als Generalsekretär der WTO übersetzt) ist mit der administrativen Leitung der Welthandelsorganisation (WTO) beauftragt.

Sein Einfluss auf die Politik der Welthandelsorganisation ist begrenzt. Die Politik wird von den Mitgliedern in den WTO-Ministerkonferenzen, dem Allgemeinen Rat, dem Dispute Settlement Body und dem Trade Policy Review Body gestaltet. Seine Rolle ist daher zum Teil beratend für die Mitglieder, jedoch sollte seine Rolle im Rahmen von Ministerkonferenzen nicht unterschätzt werden, wo der Generaldirektor zwischen Mitgliedern verhandelt.

Geschichte

Vorgängerinstitution des Generaldirektors war der Generaldirektor des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT). Im Rahmen der Uruguay-Runde wurde dann die Welthandelsorganisation geschaffen und ihr wurde als administratives Oberhaupt der Generaldirektor vorangestellt. Der letzte Generaldirektor des GATT 1994, Peter Sutherland, wurde der erste Generaldirektor der WTO.

Am 31. August 2020 legte Roberto Azevêdo sein Amt verfrüht nieder. Angekündigt hatte er dies im Mai desselben Jahres.

Daraufhin leitete der Vorsitzende des Allgemeinen Rates, David Walker, einen Auswahlprozess ein, bei dem den Mitgliedern acht Kandidaten präsentiert wurden.[2] Am Ende blieben zwei Vorschläge übrig, die Südkoreanerin Yoo Myung-hee und Ngozi Okonjo-Iweala aus Nigeria. Nach langen Verhandlungen, insbesondere mit den Vereinigten Staaten, die die Kandidatur der Nigerianerin ablehnten, zog die Südkoreanerin ihre Kandidatur zurück[3] und Ngozi Okonjo-Iweala wurde als erste Afrikanerin und erste Frau zur Generaldirektorin gewählt. Ihre Amtszeit geht bis zum 31. August 2025.[4]

Position und Amtsfülle

Der Generaldirektor steht dem Generalsekretariat vor und regelt die laufenden Geschäfte der Welthandelsorganisation, die nicht eine Entscheidung der Gremien der Staatenvertreter brauchen.[5] Nur der Generaldirektor besitzt das Weisungsrecht über die Mitarbeiter des Sekretariats.[6]

Der Generaldirektor wird von der WTO-Ministerkonferenz gem. Art. VI.2 des Marrakesch-Abkommens ernannt und dabei werden seine Aufhaben, Amtszeit und weitere Bedingungen festgelegt. Teilweise erfolgt die Ernennung, insbesondere wenn keine Ministerkonferenz tagt, auch durch den Allgemeinen Rat, der in dem Fall die Aufgaben der WTO-Minsterkonferenz übernimmt.[7] Dem Generaldirektor obliegt die Repräsentation der WTO gegenüber anderen Organisationen und andere Aufgaben, die ihm aufgrund einzelner Abkommen zugewiesen wurden, bspw. die Haushaltsplanung und die Aufbewahrung der Vertragsdokumente. Ein politisches Entscheidungsrecht oder Initiativrecht besitzt er laut den Verträgen der WTO jedoch nicht.[6] Bei Verhandlungen und Streitigkeiten kann er hingegen in der Praxis aber eine bedeutende Rolle spielen.[8]

Eine besondere Aufgabe des Generaldirektors ist, bei einem Streit über die Besetzung eines WTO-Panels die Panel-Mitglieder zu ernennen. Dies war einer Analyse aus dem Jahre 2006 zufolge bei knapp 80 % aller Rechtsstreitigkeiten der Fall.[9]

Aber auch andere Aufgaben werden dem Generaldirektor im Rahmen des Dispute Settlement Understanding übertragen. So obliegt ihm eine Mediation vor der Einleitung eines Streitbeilegungsprozesses gem. Art. 5 DSU. Dieser Prozess wird jedoch selten angewandt.[9]

Liste der Generaldirektoren

Diese Liste umfasst alle von der Welthandelsorganisation als Generaldirektoren geführten Personen.[10]

PorträtNameAmtszeitNationalitätKommentare
1.Peter SutherlandPeter Sutherland1. Juli 199330. April 1995Irland IrlandSein Amt begann er als Generaldirektor des GATT. Das Amt wurde dann im Laufe der Amtszeit umgewandelt.
2.Renato RuggieroRenato Ruggiero1. Mai 199531. August 1999Italien Italien1. gewählter Generaldirektor der WTO
3.Mike MooreMike Moore1. September 199931. August 2002Neuseeland NeuseelandNach einem Diskurs über die Nachfolge Ruggieros wurde die Amtszeit einmalig auf 6 Jahre verlängert und die zwischen Moore und Panitchpakdi geteilt.[5]
4.Supachai PanitchpakdiSupachai Panitchpakdi1. September 200231. August 2005Thailand Thailand
5.Pascal LamyPascal Lamy1. September 200531. August 2013Frankreich FrankreichAmtierte zwei Amtszeiten
6.Robert AzevedoRobert Azevedo1. September 201331. August 2020Brasilien BrasilienAmtierte zwei Amtszeiten. In der zweiten Amtszeit legte er sein Amt vor Ablauf der eigentlichen Dauer nieder.
Amt vakant1. September 202031. Februar 2021
7.Ngozi Okonjo-IwealaNgozi Okonjo-Iweala1. März 2021amtierendNigeria Nigeria

Einzelnachweise

  1. History is made: Ngozi Okonjo-Iweala chosen as Director-General. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).
  2. Candidates for DG selection process 2020. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).
  3. South Korean candidate out of WTO race, opening door for Nigerian rival. 5. Februar 2021, abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).
  4. WTO: Neue Generaldirektorin gewählt | Zollmeldung | WTO | WTO. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (deutsch).
  5. a b Simeon Held: Die Haftung der EG für die Verletzung von WTO-Recht. Mohr Siebeck, 2006, ISBN 978-3-16-148842-9, S. 30.
  6. a b Burkhard Schöbener, Jochen Herbst, Markus Perkams: Internationales Wirtschaftsrecht. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-8114-9738-2, S. 143.
  7. History is made: Ngozi Okonjo-Iweala chosen as Director-General. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).
  8. Markus Krajewski: Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht. C.F. Müller GmbH, 2017, ISBN 978-3-8114-4534-5, S. 65 (google.com [abgerufen am 7. Oktober 2022]).
  9. a b Nils Kaienburg: Compliance in High Profile-Fällen der WTO: Legal Case Management am Beispiel des Airbus-Boeing-Falls. Mohr Siebeck, 2010, ISBN 978-3-16-150439-6, S. 111, 123 ff. (google.com [abgerufen am 7. Oktober 2022]).
  10. WTO | Previous GATT and WTO Directors-General. Abgerufen am 7. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Peter-Sutherland-2011.jpg
Autor/Urheber: World Economic Forum from Cologny, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

DAVOS/SWITZERLAND, 27JAN11 - Peter D. Sutherland, Chairman, Goldman Sachs International, United Kingdom; Member of the Foundation Board of the World Economic Forum, speaks during the session 'China's Impact on Global Trade and Growth' at the Annual Meeting 2011 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 27, 2011.

Copyright by World Economic Forum

swiss-image.ch/Photo by Michael Wuertenberg
Pascal Lamy, 2006.jpg
Autor/Urheber: World Trade Organization; this version has been cropped very slightly (lossless) by High on a tree to remove some black lines at the top border., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pascal Lamy (b. 1947), Director-General of the World Trade Organization.
Supachai Panitchpakdi (9to12).jpg
Autor/Urheber: UNCTAD, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dr. Supachai Panitchpakdi, Secretary-General of UNCTAD
Ngozi Okonjo-Iweala takes over as new WTO Director-General, 1 March 2021 (50993534756) (cropped).jpg
Autor/Urheber: World Trade Organization, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Photos from this photo gallery may be reproduced provided attribution is given to the WTO and the WTO is informed. Photos: ©WTO/Bryan Lehmann
New Zealand Ambassador Mike Moore Visits Governor 2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jay Baker, Lizenz: CC BY 2.0
New Zealand Ambassador Mike Moore visits Governor Martin O'Malley at Annapolis, Maryland
Roberto Azevedo in 2020.jpeg
President Donald J. Trump meets with WTO Director-General Roberto Azevedo at the 50th Annual World Economic Forum meeting Wednesday, Jan. 22, 2020, at the Davos Congress Centre in Davos, Switzerland. (Official White House Photo by Shealah Craighead)
Renato Ruggiero.jpg

Renato Ruggiero