Gale (Marskrater)

Marskrater Gale
Weiß umrandet das Landegebiet von Curiosity in Aeolis Palus, der Kraterebene des Gale-Kraters (HRSC-Daten)
Weiß umrandet das Landegebiet von Curiosity in Aeolis Palus, der Kraterebene des Gale-Kraters (HRSC-Daten)
Gale (Mars)
Gale (Mars)
Position5° 22′ S, 137° 49′ O
Durchmesser154 km
Tiefe
Alter3,5 – 3,8 Milliarden Jahre
Entdeckung
Datum der Entdeckung
Benannt nach{{{BenanntNach}}}
EponymWalter Frederick Gale
Deutscher Name{{{NameDeutsch}}}
Schrägansicht auf den Krater mit Höhenüberzeichnung
Animation des Kraters mit der geplanten Route von Curiosity (englisch)

Gale ist ein Einschlagkrater auf dem Planeten Mars. Sein Durchmesser beträgt etwa 154 km, sein Alter wird auf 3,5 bis 3,8 Milliarden Jahre geschätzt. Er müsste somit im Zeitalter Hesperian entstanden sein.[1] Benannt wurde er nach dem australischen Astronomen Walter Frederick Gale.[2] Seit August 2012 erforscht der NASA-Rover Curiosity den Krater.

Charakteristika und Lage

Der Krater befindet sich südlich der Tiefebenen von Elysium Planitia, seine Koordinaten sind bei 5,4° Süd und 137,8° Ost. Der Berg in der Mitte des Kraters trägt den von der für die Marsnomenklatur zuständigen Internationalen Astronomischen Union (IAU) vergebenen Namen Aeolis Mons und ist mit 5,5 km Höhe höher als der eigentliche südliche Kraterrand. Die NASA bezeichnet den Berg informell als Mount Sharp nach dem kalifornischen Geologen Robert P. Sharp (1911–2004).[3][4]

Forscher bei der NASA gehen davon aus, dass sich der Krater nach dem Einschlag mit Grundwasser und Wasser von Flüssen bzw. der Schneeschmelze füllte. Dadurch wurden Sedimente in den Krater getragen, die sich am Grund des Sees ablagerten. Mit der Erwärmung des Mars trocknete der See aus und die Sedimente am Grund wurden mit Staub und Sand bedeckt. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden diese Sedimente teilweise wieder abgetragen, sodass der uprsprüngliche Grund des Sees wieder zum Vorschein kam. Die heutige Oberfläche zeigt deutlich Spuren von durch Wasser geformte Gesteinsschichten, auch Bohrungen und Gesteinsanalysen belegen die Anwesenheit von Wasser.[5] Das macht Gale zu einem relevanten Ort, um nach Spuren von Leben auf dem Mars zu suchen.

Die Erosion scheint im Norden stärker gewirkt zu haben und formte dabei u. a. eine Art Schwemmfächer. Dieser könnte nach Meinung einiger Wissenschaftler u. a. durch die Ablagerung von Sedimenten entstanden sein, die durch Wasser transportiert wurden. Die Form dieser Ablagerungen ähnelt einem Fächer, wie in der Regel an Schluchtmündungen auftritt oder an Stellen, wo ein Strom seine Sedimente in ein stehendes Gewässer ergibt. Während der Trümmerfächer einige Schichten behält, scheint er durch einen erst kürzlich nach Nordwesten führenden Kanal eingeschnittenen worden zu sein. Der Kanal kommt über die unteren Sedimentschichten des Hügels in Richtung der nördlichen Kraterebene herunter. Hochauflösende Bilder des MOC-Instruments an Bord der NASA-Sonde Mars Global Surveyor legen nahe, dass die unteren Schichten das aufweisen, was Geologen eine Diskordanz nennen. Zudem wäre ein Spalt, der in dieser Zeit durch Erosion einstanden ist, ein Bruch in der geologischen Aufzeichnung.[6]

An den Flanken des Kegelbergs konnten mit Hilfe der HiRISE-Kamera an Bord des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter geschichtete Gesteinsablagerungen nachgewiesen werden, welche unterschiedliche Minerale enthalten. Direkt am Fuß des Berges wurden so zum Beispiel Tonminerale entdeckt, welche sich nur unter dem Einfluss von Wasser bilden konnten. Laut den spektroskopischen Messungen der verschiedenen Marsorbiter beinhalten diese Sedimentschichten neben Tonmineralien, verschiedene wasserhaltige Sulfate.[7]

Erforschung

Zahlreiche Kanäle sind in die Flanken des zentralen Kraterhügels erodiert und könnten so Zugriff auf den Schichten für weitergehende Studien geben. So war der Galekrater ein mögliches Ziel für die Mars Exploration Rover Mission der NASA im Jahre 2003 und einer der vier voraussichtlichen Landeplätze für die ESA-Mission ExoMars.

Am 22. Juli 2011 wurde bekanntgegeben, dass Gale als Landeplatz für den Marsrover Curiosity ausgewählt wurde. Die Landung erfolgte nach etwa neun Monaten Flug am 6. August 2012 um 5:31 UTC in der Kraterebene Aeolis Palus nordwestlich des Zentralbergs.[8] Man erwartet, in dem Krater verschiedene Sedimente und Gesteinsschichten untersuchen zu können. So soll unter anderem auch nach möglichen Spuren von Leben gesucht werden. Ebenso sind der geologische Aufbau des Mars sowie sein Klima genauer zu erforschen. Durch diese Mission werden auch neue Erkenntnisse bei der Vorbereitung zukünftiger bemannter Landungen auf dem Mars erwartet.[9]

Panoramabild Aeolis Mons

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild des Aeolis Mons, aufgenommen vom Rover Curiosity

Siehe auch

Weblinks

Commons: Gale-Krater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Multimedia

Einzelnachweise

  1. Gale Crater’s History Book. Mars Odessy THEMIS, abgerufen am 6. August 2011 (englisch).
  2. Biographie Walter Frederick Gale. Abgerufen am 6. August 2011 (englisch).
  3. USGS: Three New Names Approved for Features on Mars. USGS, 16. Mai 2012, abgerufen am 7. August 2012.
  4. IAU: Planetary Names: Mons, montes: Aeolis Mons on Mars. USGS, 16. Mai 2012, abgerufen am 7. August 2012.
  5. A Guide to Gale-Crater. NASA Science Mars Exploration Program, 2. August 2017, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
  6. http://themis.mars.asu.edu/feature/22 Gale Crater's History Book
  7. Der Gale-Krater (Memento vom 9. August 2012 im Internet Archive)
  8. Mars-Rover Curiosity ist gelandet! Abgerufen am 6. August 2012.
  9. Mars Science Laboratory: Mission/Science. NASA/JPL, archiviert vom Original am 3. August 2011; abgerufen am 6. August 2011 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Topographic Map of Gale Crater.jpg
Autor/Urheber: Ryan Anderson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A shaded and colorized topographic map of Gale Crater, Mars, based on publicly released High Resolution Stereo Camera (HRSC) data. The MSL landing ellipse is indicated in the northwestern crater floor.
605921main pia15101-full full.jpg
Oblique View of Gale Crater, Mars, with Vertical Exaggeration

Gale Crater, where the rover Curiosity of NASA's Mars Science Laboratory mission will land in August 2012, contains a mountain rising from the crater floor. This oblique view of Gale Crater, looking toward the southeast, is an artist's impression using two-fold vertical exaggeration to emphasize the area's topography. Curiosity's landing site is on the crater floor northeast of the mountain. The crater's diameter is 96 miles (154 kilometers).

The image combines elevation data from the High Resolution Stereo Camera on the European Space Agency's Mars Express orbiter, image data from the Context Camera on NASA's Mars Reconnaissance Orbiter, and color information from Viking Orbiter imagery.

Image credit: NASA/JPL-Caltech/ESA/DLR/FU Berlin/MSSS
PIA16768-MarsCuriosityRover-AeolisMons-20120920.jpg
PIA16768: Mount Sharp Panorama in White-Balanced Colors

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA16768

Target Name: Mars Is a satellite of: Sol (our sun) Mission: Mars Science Laboratory (MSL) Spacecraft: Curiosity Instrument: Mastcam Product Size: 14576 x 2018 pixels (width x height) Produced By: Malin Space Science Systems Full-Res TIFF: PIA16768.tif (88.26 MB) Full-Res JPEG: PIA16768.jpg (2.085 MB) Click on the image above to download a moderately sized image in JPEG format (possibly reduced in size from original) Original Caption Released with Image: This mosaic of images from the Mast Camera (Mastcam) on NASA's Mars rover Curiosity shows Mount Sharp in a white-balanced color adjustment that makes the sky look overly blue but shows the terrain as if under Earth-like lighting. White-balancing helps scientists recognize rock materials based on their experience looking at rocks on Earth. The Martian sky would look more of a butterscotch color to the human eye. White balancing yields an overly blue hue in images that have very little blue information, such as Martian landscapes, because the white balancing tends to overcompensate for the low inherent blue content.

Mount Sharp, also called Aeolis Mons, is a layered mound in the center of Mars' Gale Crater, rising more than 3 miles (5 kilometers) above the crater floor, where Curiosity has been working since the rover's landing in August 2012. Lower slopes of Mount Sharp are the major destination for the mission, though the rover will first spend many more weeks around a location called "Yellowknife Bay," where it has found evidence of a past environment favorable for microbial life.

This mosaic was assembled from dozens of images from the 100-millimeter-focal-length telephoto lens camera mounted on the right side of the Mastcam instrument. The component images were taken during the 45th Martian day, or sol, of Curiosity's mission on Mars (Sept. 20, 2012). The sky has been filled out by extrapolating color and brightness information from the portions of the sky that were captured in images of the terrain.

A raw-color version of the mosaic is available at PIA16769. Raw color shows the scene's colors as they would look in a typical smart-phone camera photo.

Curiosity's Mastcam was built and is operated by Malin Space Science Systems, San Diego.

NASA's Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Calif., manages the Mars Science Laboratory Project and the mission's Curiosity rover for NASA's Science Mission Directorate in Washington. The rover was designed and assembled at JPL, a division of the California Institute of Technology in Pasadena.

More information about Curiosity is online at http://www.nasa.gov/msl and http://mars.jpl.nasa.gov/msl/.

Image Credit: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Image Addition Date:

2013-03-15
Mars Science Laboratory Landing Site Gale Crater.ogv
Soar over the crater on Mars that will be Curiosity's landing site.
Mars Géolocalisation.jpg
Carte de Mars reconstituée à partir des mesures de Mars Global Surveyor (MOLA) et des observations de Viking.