Furbaz

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[1][2]
Weihnachten – Nadal – Christmas – Noël – Natale
 CH7025.12.2005(3 Wo.)
Nadal – Das grosse Weihnachtsfest
 CH35 
Gold
Gold
01.12.2013(5 Wo.)
Singles[1]
Viver Senza Tei
 CH2314.06.1989(3 Wo.)

Furbaz (rätoromanisch Lausbuben) ist eine Schweizer Gesangsgruppe und war Teilnehmer am Eurovision Song Contest 1989.

Geschichte

Die Gruppe wurde 1983 im Kloster Disentis im Kanton Graubünden gegründet und spielt Schlager in rätoromanischer Sprache. Ab 1987 versuchte die Gruppe insgesamt dreimal, sich beim Eurovision Song Contest zu platzieren. 1989 gelang es, und die Gruppe trat in der Stadt Lausanne auf, da ein Jahr zuvor Céline Dion den Sieg in die Schweiz brachte. Ihr Schlager Viver senza tei (dt.: Ohne dich leben) landete auf dem 13. von 22 Plätzen. Der Titel blieb der bislang einzige Eurovisions-Beitrag in rätoromanischer Sprache.

Für die Alben Sentiments, Messadi da Nadal und Nadal – Das grosse Weihnachtsfest erhielten sie in der Schweiz jeweils eine Goldene Schallplatte.

Nach einer längeren Pause in den 1990er-Jahren reformierte sich die Band 2004 und nahm ein Weihnachtsalbum auf. Zwei weitere folgten, denn die Gruppe legte ihren Fokus verstärkt auf Weihnachtsmusik.

Mitglieder

  • Marie Louise Werth (Gesang, Klavier)
  • Giusep Quinter (Gesang)
  • Ursin Defuns (Gesang)
  • Gion Andrea Casanova (Gesang)

Diskografie (Auswahl)

Alben

  • 2005: Weihnachten – Nadal – Christmas – Noël – Natale
  • 2013: Nadal – Das grosse Weihnachtsfest

Singles

  • 1989: Viver Senza Tei

Auszeichnungen

  • 1990: Publikumspreis des Prix Walo als Publikumsliebling des Jahres 1989
  • 2014: Publikumspreis des Prix Walo als Publikumsliebling des Jahres 2013

Weblinks

Quellen

  1. a b Chartquellen: CH
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: CH

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
EuroSuiza.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Suiza en el Festival de la Canción de Eurovisión
Eurovision Song Contest.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo