Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Statistik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Vereinsbezogene Daten sind vom Stand zum Ende der Saison 2017/2018.

Spieler

  • Rafael Márquez (Mexiko) nahm zum fünften Mal an der WM teil, womit er den Rekord von Landsmann Antonio Carbajal und Lothar Matthäus einstellen konnte. Márquez hält nun auch die Rekordmarke mit der längsten Zeitspanne zwischen seinem ersten und letzten WM-Spiel mit 16 Jahren und 29 Tagen (zuvor Carbajal mit 16 Jahren und 25 Tagen).
  • Essam El-Hadary (Ägypten) ist mit 45 Jahren und fünf Monaten der älteste Spieler, der je für eine WM-Endrunde nominiert wurde.[1] Durch seinen Einsatz im letzten Gruppenspiel am 25. Juni wurde er mit 45 Jahren und 161 Tagen zum ältesten WM-Spieler.[2]
  • Daniel Arzani (Australien) war mit 19 Jahren und 163 Tagen der jüngste Teilnehmer. Er wurde im Spiel gegen Frankreich in der 84. Minute eingewechselt.
  • Sofyan Amrabat (Marokko), der in der 76. Minute im Spiel gegen den Iran für seinen Bruder Nordin eingewechselt wurde, ist der erste Spieler in der WM-Geschichte, der für seinen Bruder eingewechselt wurde.[3]
  • 30 Mannschaften nominierten mindestens einen Spieler aus der heimischen Liga, aber nur England ausschließlich Spieler der heimischen Liga. Dagegen nominierten Schweden und der Senegal nur Spieler aus fremden Ligen. In der folgenden Tabelle ist für jeden Kader die Zahl der Spieler in der heimischen Liga und in ausländischen Ligen der verschiedenen Kontinentalverbände zusammengefasst (Stand: vor der WM). So spielten z. B. 15 Spieler der deutschen Mannschaft in der Bundesliga, acht in anderen europäischen Ligen. Kein Spieler spielt im Bereich der ozeanischen Konföderation. Island, Nigeria und Panama nominierten die meisten Spieler aus verschiedenen Ländern (einschließlich der eigenen Liga) – je 13.
AfrikaAsien und AustralienEuropaNord- und MittelamerikaSüdamerikaHeimat
England England23
Russland Russland221
Saudi-Arabien Saudi-Arabien320
Spanien Spanien617
Deutschland Deutschland815
Korea Sud Südkorea5513
Frankreich Frankreich149
Iran Iran2129
Agypten Ägypten41018
Japan Japan1418
Mexiko Mexiko1238
Costa Rica Costa Rica10616
Portugal Portugal1166
Tunesien Tunesien25106
Peru Peru5945
Argentinien Argentinien11714
Polen Polen194
Australien Australien4163
Brasilien Brasilien1193
Danemark Dänemark203
Kolumbien Kolumbien14243
Serbien Serbien203
Kroatien Kroatien212
Marokko Marokko1202
Panama Panama51242
Uruguay Uruguay14252
Belgien Belgien2201
Island Island221
Nigeria Nigeria12191
Schweiz Schweiz221
Schweden Schweden1211
Senegal Senegal122
  • Die meisten Spieler (108) waren bei Vereinen in England tätig, der größte Teil von ihnen in der Premier League, manche auch in unterklassigen Ligen. In 27 Kadern standen Spieler, die in England spielten.
  • Je ein Spieler spielte in Finnland, Guinea, Honduras, Norwegen, Paraguay, Rumänien, der Slowakei und Südafrika.
  • Von den Ländern, die nicht qualifiziert sind, waren die Serie A und B in Italien mit 52 Spielern am stärksten vertreten.

Trainer

  • Ältester Trainer: Óscar Tabárez (Uruguay) – 71 Jahre und 104 Tage beim ersten Spiel gegen Ägypten, damit nach Otto Rehhagel (71 Jahre und 317 Tage bei der WM 2010) zweitältester WM-Trainer[4]
  • Jüngster Trainer: Aliou Cissé (Senegal) – 42 Jahre und 87 Tage beim ersten Spiel gegen Polen
  • Die meisten Trainer kamen aus Argentinien, neben der argentinischen Mannschaft wurden Ägypten, Kolumbien und Peru von Argentiniern trainiert. Es folgten Spanien mit drei Trainern (Belgien, Saudi-Arabien und Spanien), Deutschland, Frankreich, Portugal und Kolumbien mit je zwei Trainern, wobei die kolumbianischen Trainer nur andere Mannschaften betreuten.
  • Zwölf Mannschaften wurden von ausländischen Trainern trainiert, davon zwei Mannschaften (Australien und Dänemark) von Trainern, deren Heimatländer (Niederlande bzw. Norwegen) nicht für die WM qualifiziert waren.
  • Die dienstältesten Teamchefs der WM waren wie 2014 Joachim Löw und Óscar Tabárez, die seit 2006 die deutsche bzw. uruguayische Auswahl betreuen. Tabárez war allerdings zuvor bereits von 1988 bis 1990 Trainer Uruguays, während Löw bereits als Co-Trainer seit 2004 für die deutsche Auswahl tätig war. Neben ihnen waren bereits Didier Deschamps (Frankreich), José Pékerman (Trainer von Kolumbien) und Carlos Queiroz (Trainer des Iran) bei der WM 2014 mit ihren derzeitigen Mannschaften sowie Jorge Sampaoli (Argentinien) mit Chile und Fernando Santos mit Griechenland bei der WM 2014 dabei.
  • Am kürzesten im Amt war Fernando Hierro (Spanien), der zwei Tage vor dem ersten Spiel seiner Mannschaft deren Trainer wurde. Neben ihm wurden noch Mladen Krstajić (Serbien), Bert van Marwijk (Trainer von Australien) Akira Nishino (Japan) und Juan Antonio Pizzi (Trainer von Saudi-Arabien) erst nach der erfolgreichen Qualifikation Trainer ihrer derzeitigen Mannschaften. Von diesen hatte sich allerdings van Marwijk mit Saudi-Arabien für die WM qualifiziert, danach aber seinen Vertrag nicht verlängert. Für Hierro endete seine Amtszeit mit dem Achtelfinalaus.
  • Ein Trainer (Didier Deschamps/1998) konnte bereits als Spieler Weltmeister werden. Er führte Frankreich zum erneuten WM-Titel und ist daher nach Mário Zagallo (Brasilien, 1958/1970) und Franz Beckenbauer (Deutschland, 1974/1990) die dritte Person, der dieser Erfolg als Spieler und als Trainer oder Teamchef gelang. Außer ihm nahmen auch Aliou Cissé (2002), Gareth Southgate (England/1998), Óscar Ramírez (Costa Rica/1990), Adam Nawałka (Polen/1978), Stanislaw Tschertschessow (Russland/1994 und ohne Einsatz 2002) und Mladen Krstajić (Serbien/2006 mit Serbien & Montenegro) als Spieler an einer WM-Endrunde teil.
  • Zwei Trainer gewannen mit ihrer Mannschaft schon eine Kontinentalmeisterschaft: Óscar Tabárez (Uruguay/Copa América 2011) und Fernando Santos (Portugal/EM 2016). Zudem wurde Hervé Renard (Trainer von Marokko) mit Sambia und der Elfenbeinküste Afrikameister, Juan Antonio Pizzi gewann mit Chile die Copa América Centenario 2016 und Jorge Sampaoli ebenfalls mit Chile die Copa América 2015.

Tore

  • Erster Torschütze: Juri Gasinski (Russland) in der 12. Minute des Eröffnungsspiels ([5]).
  • Letzter Torschütze: Mario Mandžukić (Kroatien) in der 69. Minute des Endspiels.
  • Erstes Jokertor: Denis Tscheryschew (Russland) – 19 Minuten nach seiner Einwechslung im Eröffnungsspiel (erstes Jokertor in einem Eröffnungsspiel[5]).
  • Schnellstes Jokertor: Artjom Dsjuba (Russland) – 1 Minute nach seiner Einwechslung in der 70. Minute im Eröffnungsspiel.
  • Erstes Eigentor: Aziz Bouhaddouz (Marokko) – 5. Minute der Nachspielzeit im Gruppenspiel gegen den Iran.
  • Erstes Elfmetertor: Cristiano Ronaldo (Portugal) – 4. Minute im Gruppenspiel gegen Spanien.
  • Erster verschossener Elfmeter: Lionel Messi (Argentinien) – 64. Minute im Gruppenspiel gegen Island.
  • Frühestes Tor: Zanka (Dänemark) – 55 Sekunden im Achtelfinalspiel gegen Kroatien (in der Rangliste der schnellsten WM-Tore steht er damit an 13. Stelle).[6]
  • Spätestes Tor in der regulären Spielzeit: Neymar (Brasilien) – 90.+7' Minute im Gruppenspiel gegen Costa Rica (spätestes Tor in der WM-Geschichte in einem Spiel ohne Verlängerung[7]).
  • Jüngster Torschütze: Kylian Mbappé (Frankreich) mit 19 Jahren und 183 Tagen – im Gruppenspiel gegen Peru.[8]
  • Ältester Torschütze: Felipe Baloy (Panama) mit 37 Jahren und 120 Tagen – im Gruppenspiel gegen England.[9]
  • Schnellstes Ausgleichstor: Mario Mandžukić (Kroatien) erzielt in 3 Minuten und 39 Sekunden das Tor zum 1:1-Ausgleich, zwei Minuten und 44 Sekunden nach dem 0:1 im Achtelfinalspiel gegen Dänemark – von Zanka.[6]
  • Die meisten Tore in einem Spiel: Cristiano Ronaldo (Portugal) im Spiel gegen Spanien und Harry Kane (England) im Spiel gegen Panama – jeweils 3 Treffer.
  • Die meisten Tore als Joker: Denis Tscheryschew (Russland) – 2 Treffer, beide im Eröffnungsspiel (kein weiterer Spieler traf als Joker spielübergreifend mehr als einmal).
  • Torreichste Spiele:
    • 7 Tore: Belgien–Tunesien 5:2 (Vorrunde, Gruppe G); England–Panama 6:1 (Vorrunde, Gruppe G); Frankreich–Argentinien 4:3 (Achtelfinale)
    • 6 Tore: Portugal–Spanien 3:3 (Vorrunde, Gruppe B); Frankreich–Kroatien 4:2 (Finale)
    • 5 Tore: Russland–Saudi-Arabien 5:0 (Vorrunde, Gruppe A); Belgien–Japan 3:2 (Achtelfinale)
  • Die meisten Tore im gesamten Wettbewerb (inklusive Qualifikation): Cristiano Ronaldo (Portugal) – insgesamt 19 Treffer.
  • 100. Tor des Turniers: Lionel Messi (Argentinien) in der 14. Spielminute im dritten Gruppenspiel gegen Nigeria.[10]
  • Treffer aus der größten Distanz: Mit ca. 27,6 Meter war Angel Di Marias zwischenzeitlicher 1:1-Ausgleich für Argentinien im Achtelfinalspiel gegen Frankreich das aus größter Distanz erzielte Tor bei der WM 2018.[11]
  • Die Torschützenkönige der beiden vorangegangenen Weltmeisterschaften (Thomas Müller für Deutschland und James Rodríguez für Kolumbien) schieden ohne einen weiteren eigenen Treffer aus dem Turnier aus.
  • Torschützenkönig Harry Kane erzielte sein letztes Tor bereits im Achtelfinale und blieb den Rest des Turnieres ohne weiteren Treffer. Fünf erzielte Tore in der Vorrunde reichten jedoch, um sich uneinholbar an die Spitze der Torjägerliste zu setzen. Die mit vier Treffern ebenfalls gut platzierten Cristiano Ronaldo und Romelu Lukaku trafen ausschließlich in der Gruppenphase.
  • Kane traf innerhalb der Spielzeit dreimal vom Elfmeterpunkt und ein weiteres Mal im Elfmeterschießen gegen Kolumbien. Mit vier verwandelten Strafstößen und ohne Fehlschuss ist er somit auch der sicherste Elfmeterschütze des Turniers.
  • Das englische Team erreichte den vierten Platz, ohne in der K.O.-Runde ein einziges Tor aus dem Spiel heraus zu erzielt zu haben; alle drei Tore fielen durch Standards.
  • Zwei Tore im Spiel um Platz 3 stellen die schlechteste Ausbeute seit 1974 dar. Bei allen folgenden Turnieren fielen im „kleinen Finale“ mindestens drei Tore.
  • Das Finale wiederum war mit sechs Treffern das torreichste Endspiel seit 1966 (England gegen Deutschland, 4:2 n. V.) und wird in dieser Hinsicht nur vom Finale 1958 mit sieben Toren (Schweden gegen Brasilien, 2:5) getoppt. Ebenfalls sechs Tore fielen außerdem in den Endspielen 1930 und 1938.
  • Mario Mandžukić ist der erste Spieler überhaupt, welcher in einem WM-Finale ein Eigentor schoss. Somit ist er auch der erste Spieler überhaupt, der in einem Endspiel für beide Mannschaften traf.

Torschützen

Die Reihenfolge der Einzelspieler richtet sich im Wesentlichen nach den Kriterien der FIFA für den „Goldenen Schuh“.

RangSpielerTore (davon Strafst.)VorlagenSpielzeit in Minuten
01England Harry Kane6 (3)0573
02Frankreich Antoine Griezmann4 (3)2570
03Belgien Romelu Lukaku4 (0)1476
04Russland Denis Tscheryschew4 (0)0304
05Portugal Cristiano Ronaldo4 (1)0360
06Frankreich Kylian Mbappé4 (0)0534
07Russland Artjom Dsjuba3 (1)1254
08Belgien Eden Hazard3 (1)2518
09Kroatien Mario Mandžukić3 (0)1608
10Kroatien Ivan Perišić3 (0)1632
11Kolumbien Yerry Mina3 (0)0300
12Spanien Diego Costa3 (0)0320
13Uruguay Edinson Cavani3 (0)0343
14Tunesien Wahbi Khazri2 (0)2264
15Brasilien Philippe Coutinho2 (0)2436
16Japan Takashi Inui2 (0)1292
17Uruguay Luis Suárez2 (0)1450
Brasilien Neymar2 (0)1450
19Kroatien Luka Modrić2 (1)1694
20Argentinien Sergio Agüero2 (0)0178
21Agypten Mohamed Salah2 (1)0180
22Nigeria Ahmed Musa2 (0)0207
23Australien Mile Jedinak2 (2)0270
Korea Sud Heung-Min Son2 (0)0270
25Schweden Andreas Granqvist2 (2)0450
26England John Stones2 (0)0645
27Kolumbien Juan Quintero1 (0)2310
28Argentinien Lionel Messi1 (0)2360
29Russland Alexander Golowin1 (0)2402
30Belgien Thomas Meunier1 (0)2450
31Belgien Kevin De Bruyne1 (0)2540
32Japan Keisuke Honda1 (0)147
33Kroatien Milan Badelj1 (0)1103
34Peru Paolo Guerrero1 (0)1208
35Deutschland Marco Reus1 (0)1210
36Argentinien Marcos Rojo1 (0)1225
37Japan Shinji Kagawa1 (1)1232
38Senegal M’Baye Niang1 (0)1247
39Argentinien Gabriel Mercado1 (0)1270
Nigeria Victor Moses1 (1)1270
41Belgien Dries Mertens1 (0)1298
42Mexiko Hirving Lozano1 (0)1317
43Belgien Nacer Chadli1 (0)1327
44Mexiko Chicharito1 (0)1330
45Kolumbien Juan Cuadrado1 (0)1331
46Schweiz Xherdan Shaqiri1 (0)1351
47Danemark Christian Eriksen1 (0)1390
48Schweden Ola Toivonen1 (0)1400
49Russland Mário Fernandes1 (0)1472
50England Jesse Lingard1 (0)1527
51England Kieran Trippier1 (0)1580
52Kroatien Domagoj Vida1 (0)1630
53England Harry Maguire1 (0)1645
54Marokko Youssef En-Nesyri1 (0)018
55Panama Felipe Baloy1 (0)021
56Brasilien Renato Augusto1 (0)050
57Spanien Iago Aspas1 (0)069
58Brasilien Roberto Firmino1 (0)082
59Belgien Adnan Januzaj1 (0)086
60Costa Rica Kendall Waston1 (0)090
61Schweiz Josip Drmić1 (0)0112
62Belgien Michy Batshuayi1 (0)0113
63Tunesien Dylan Bronn1 (0)0114
64Portugal Ricardo Quaresma1 (0)0116
65Marokko Khalid Boutaïb1 (0)0141
66Spanien Nacho1 (0)0160
67Iran Karim Ansarifard1 (1)0178
68Tunesien Ferjani Sassi1 (1)0194
69Senegal Moussa Wagué1 (0)0196
70Danemark Zanka1 (0)0219
71Polen Jan Bednarek1 (0)0225
72Argentinien Ángel Di María1 (0)0237
73Japan Genki Haraguchi1 (0)0246
74Schweiz Steven Zuber1 (0)0252
75Peru André Carrillo1 (0)0259
76Island Alfreð Finnbogason1 (0)0264
77Russland Juri Gasinski1 (0)0266
78 Aleksandar Mitrović1 (0)0268
79Danemark Yussuf Poulsen1 (0)0269
80Serbien Aleksandar Kolarov1 (0)0270
Tunesien Fakhreddine Ben Youssef1 (0)0270
Polen Grzegorz Krychowiak1 (0)0270
Island Gylfi Sigurðsson1 (1)0270
Korea Sud Young-gwon Kim1 (0)0270
Senegal Sadio Mané1 (0)0270
Saudi-Arabien Salem Al-Dawsari1 (0)0270
Saudi-Arabien Salman Al-Faraj1 (1)0270
Deutschland Toni Kroos1 (0)0270
89Japan Yūya Ōsako1 (0)0308
90Mexiko Carlos Vela1 (1)0315
91Belgien Marouane Fellaini1 (0)0316
92Schweiz Blerim Džemaili1 (0)0326
93Kroatien Andrej Kramarić1 (0)0333
94Brasilien Paulinho1 (0)0354
95Schweiz Granit Xhaka1 (0)0360
Uruguay José María Giménez1 (0)0360
Portugal Pepe1 (0)0360
98England Dele Alli1 (0)0364
99Kolumbien Falcao1 (0)0377
100Spanien Isco1 (0)0390
101Schweden Emil Forsberg1 (0)0417
102Schweden Ludwig Augustinsson1 (0)0450
Brasilien Thiago Silva1 (0)0450
104Frankreich Paul Pogba1 (0)0539
105Frankreich Benjamin Pavard1 (0)0540
Belgien Jan Vertonghen1 (0)0540
Frankreich Samuel Umtiti1 (0)0540
108Kroatien Ante Rebić1 (0)0547
109Frankreich Raphaël Varane1 (0)0630
110Kroatien Ivan Rakitić1 (0)0639
Endstand[12]

Eigentore

Verschossene Strafstöße

Im Spielverlauf zugestandene Strafstöße, die nicht verwandelt wurden.

Man of the Match

Mann des SpielsPartieMann des SpielsPartieMann des SpielsPartie
Gruppenphase
Spieltag 1Spieltag 2Spieltag 3
Denis Tscheryschew (RUS) (1)RusslandRussland 5:0 Saudi-ArabienDenis Tscheryschew (RUS) (2)RusslandRussland 3:1 AgyptenLuis Suárez (URY) (2)Uruguay 3:0 RusslandRussland
Mohamed El Shenawy (EGY)Agypten 0:1 UruguayLuis Suárez (URY) (1)Uruguay 1:0 Saudi-ArabienMohamed Salah (EGY)Saudi-Arabien 2:1 Agypten
Amine Harit (MAR)Marokko 0:1 IranCristiano Ronaldo (PRT) (2)Portugal 1:0 MarokkoRicardo Quaresma (PRT)Iran 1:1 Portugal
Cristiano Ronaldo (PRT) (1)Portugal 3:3 SpanienSpanienDiego Costa (ESP)Iran 0:1 SpanienSpanienIsco (ESP)SpanienSpanien 2:2 Marokko
Antoine Griezmann (FRA) (1)FrankreichFrankreich 2:1 AustralienAustralienChristian Eriksen (DEN)Danemark 1:1 AustralienAustralienN’Golo Kanté (FRA)Danemark 0:0 FrankreichFrankreich
Yussuf Poulsen (DEN)Peru 0:1 DanemarkKylian Mbappé (FRA) (1)FrankreichFrankreich 1:0 PeruAndré Carrillo (PER)AustralienAustralien 0:2 Peru
Hannes Þór Halldórsson (ISL)Argentinien 1:1 IslandLuka Modrić (HRV) (2)Argentinien 0:3 KroatienLionel Messi (ARG)Nigeria 1:2 Argentinien
Luka Modrić (HRV) (1)Kroatien 2:0 NigeriaAhmed Musa (NGA)Nigeria 2:0 IslandMilan Badelj (HRV)Island 1:2 Kroatien
Aleksandar Kolarov (SRB)Costa Rica 0:1 SerbienPhilippe Coutinho (BRA) (2)Brasilien 2:0 Costa RicaPaulinho (BRA)Serbien 0:2 Brasilien
Philippe Coutinho (BRA) (1)Brasilien 1:1 SchweizXherdan Shaqiri (CHE)Serbien 1:2 SchweizBlerim Džemaili (CHE)Schweiz 2:2 Costa Rica
Hirving Lozano (MEX)Deutschland 0:1 MexikoChicharito (MEX)Korea Sud 1:2 MexikoJo Hyeon-woo (KOR)Korea Sud 2:0 Deutschland
Andreas Granqvist (SWE)SchwedenSchweden 1:0 Korea SudMarco Reus (GER)Deutschland 2:1 SchwedenSchwedenLudwig Augustinsson (SWE)Mexiko 0:3 SchwedenSchweden
Romelu Lukaku (BEL)Belgien 3:0 PanamaEden Hazard (BEL) (1)Belgien 5:2 TunesienAdnan Januzaj (BEL)EnglandEngland 0:1 Belgien
Harry Kane (ENG) (1)Tunesien 1:2 EnglandEnglandHarry Kane (ENG) (2)EnglandEngland 6:1 PanamaF. Ben Youssef (TUN)Panama 1:2 Tunesien
Yūya Ōsako (JPN)Kolumbien 1:2 JapanJapanSadio Mané (SEN)JapanJapan 2:2 SenegalJan Bednarek (POL)JapanJapan 0:1 Polen
M’Baye Niang (SEN)Polen 1:2 SenegalJames Rodríguez (COL)Polen 0:3 KolumbienYerry Mina (COL)Senegal 0:1 Kolumbien
Finalrunde
AchtelfinaleKylian Mbappé (FRA) (2)FrankreichFrankreich 4:3 ArgentinienNeymar (BRA)Brasilien 2:0 Mexiko
Edinson Cavani (URY)Uruguay 2:1 PortugalEden Hazard (BEL) (2)Belgien 3:2 JapanJapan
Igor Akinfejew (RUS)SpanienSpanien 3:4 i. E.1 RusslandRusslandEmil Forsberg (SWE)SchwedenSchweden 1:0 Schweiz
Kasper Schmeichel (DEN)Kroatien 3:2 i. E.2 DanemarkHarry Kane (ENG) (3)Kolumbien 3:4 i. E.3 EnglandEngland
ViertelfinaleAntoine Griezmann (FRA) (2)Uruguay 0:2 FrankreichFrankreichJordan Pickford (ENG)SchwedenSchweden 0:2 EnglandEngland
Kevin de Bruyne (BEL)Brasilien 1:2 BelgienLuka Modrić (HRV) (3)RusslandRussland 3:4 i. E.4 Kroatien
HalbfinaleSamuel Umtiti (FRA)FrankreichFrankreich 1:0 BelgienIvan Perišić (HRV)Kroatien 2:1 i. V.5 EnglandEngland
Spiel um Platz 3Eden Hazard (BEL) (3)Belgien 2:0 EnglandEngland
FinaleAntoine Griezmann (FRA) (3)FrankreichFrankreich 4:2 Kroatien
  • (Zahl) = Anzahl der Auszeichnungen bei mehr als einer.

Inoffizielle Gesamttabelle

Von der FIFA wird keine offizielle Gesamttabelle geführt. Die Tabelle ist manuell nach den verschiedenen Kriterien sortierbar. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. Diese Tabelle ist vorsortiert nach den erreichten Runden und nach dem Modus der Gruppenplatzierung.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.PunkteGelbe KarteGelb-Rote KarteRote KarteFPGruppe
 1.Frankreich Frankreich 7 6 1 0014:600 +819110011C1
 2.Kroatien Kroatien 7 4 2 1014:900 +514150015D1
 3.Belgien Belgien 7 6 0 1016:600+1018110011G1
 4.England England 7 3 1 3012:800 +4108008G2
 5.Uruguay Uruguay 5 4 0 1007:300 +4123003A1
 6.Brasilien Brasilien 5 3 1 1008:300 +5107007E1
 7.Schweden Schweden 5 3 0 2006:400 +2098008F1
 8.Russland Russland 5 2 2 1011:700 +4086109A2
 9.Kolumbien Kolumbien 4 2 1 1006:300 +30790113H1
10.Spanien Spanien 4 1 3 0007:600 +1062002B1
11.Danemark Dänemark 4 1 3 0003:200 +1066006C2
12.Mexiko Mexiko 4 2 0 2003:600 −3069009F2
13.Portugal Portugal 4 1 2 1006:600 ±0057007B2
14.Schweiz Schweiz 4 1 2 1005:500 ±00590113E2
15.Japan Japan 4 1 1 2006:700 −1045005H2
16.Argentinien Argentinien 4 1 1 2006:900 −304110011D2
17.Senegal Senegal 3 1 1 1004:400 ±0046006H3
18.Iran Iran 3 1 1 1002:200 ±0047007B3
19.Korea Sud Südkorea 3 1 0 2003:300 ±003100010F3
20.Peru Peru 3 1 0 2002:200 ±0035005C3
21.Nigeria Nigeria 3 1 0 2003:400 −1034004D3
22.Deutschland Deutschland 3 1 0 2002:400 −2032105F4
23.Serbien Serbien 3 1 0 2002:400 −2039009E3
24.Tunesien Tunesien 3 1 0 2005:800 −3034004G3
25.Polen Polen 3 1 0 2002:500 −3033003H4
26.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 1 0 2002:700 −5031001A3
27.Marokko Marokko 3 0 1 2002:400 −2018008B4
28.Island Island 3 0 1 2002:500 −3013003D4
29.Costa Rica Costa Rica 3 0 1 2002:500 −3016006E4
30.Australien Australien 3 0 1 2002:500 −3017007C4
31.Agypten Ägypten 3 0 0 3002:600 −4005005A4
32.Panama Panama 3 0 0 3002:110 −900110011G4
21822232
Weltmeister
Finalist
Dritter
Vierter
Aus im Viertelfinale
Aus im Achtelfinale
Aus in der Vorrunde
A1Platzierung in der Gruppe
Fair-Play-Wertung (FP):
Gelbe Karteje 1 Punkt
Gelb-Rote Karteje 3 Punkte;
erste Gelbe Karte ist hier enthalten
Rote Karteje 4 Punkte


Platzverweise

  • Die erste rote Karte erhielt Carlos Sánchez (Kolumbien) in der 3. Minute des ersten Gruppenspiels gegen Japan wegen absichtlichen Handspiels im Strafraum zur Verhinderung eines Tores.

Sperren auf Grund von Karten

Jeder Spieler, der mit Rote Karte oder Gelb-Rote Karte vom Platz verwiesen wurde, war für das nächste Spiel gesperrt und musste mit weiteren Disziplinarstrafen rechnen. Jeder Spieler, der innerhalb des Turniers in zwei verschiedenen Spielen je eine Verwarnung (Gelbe Karte) erhielt, war für das auf die zweite Verwarnung folgende Turnierspiel gesperrt. Bestand zum Ende des Viertelfinals nur eine Verwarnung, so wurde diese gestrichen – der Spieler „geht unbelastet ins Halbfinale“.[14]

SpielerVergehenSperre im Spiel
Iran Saeid EzatolahiRote Karte im WM-Qualifikationsspiel
gg. Südkorea am 31. August 2017
Gruppe B gg. Marokko
Kolumbien Carlos SánchezRote Karte in Gruppe H gg. JapanGruppe H gg. Polen
Danemark Yussuf PoulsenGelbe Karte in Gruppe C gg. Peru
Gelbe Karte in Gruppe C gg. Australien
Gruppe C gg. Frankreich
Kroatien Marcelo BrozovićGelbe Karte in Gruppe D gg. Nigeria
Gelbe Karte in Gruppe D gg. Argentinien
Gruppe D gg. Island
Deutschland Jérôme BoatengGelb-Rote Karte in Gruppe F gg. SchwedenGruppe F gg. Südkorea
Panama Armando CooperGelbe Karte in Gruppe G gg. Belgien
Gelbe Karte in Gruppe G gg. England
Gruppe G gg. Tunesien
Panama Michael MurilloGelbe Karte in Gruppe G gg. Belgien
Gelbe Karte in Gruppe G gg. England
Gruppe G gg. Tunesien
Russland Igor SmolnikowGelb-Rote Karte in Gruppe A gg. UruguayAchtelfinale gg. Spanien
Marokko Karim El AhmadiGelbe Karte in Gruppe B gg. Iran
Gelbe Karte in Gruppe B gg. Spanien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Schweden Sebastian LarssonGelbe Karte in Gruppe F gg. Deutschland
Gelbe Karte in Gruppe F gg. Mexiko
Achtelfinale gg. die Schweiz
Mexiko Héctor MorenoGelbe Karte in Gruppe F gg. Deutschland
Gelbe Karte in Gruppe F gg. Schweden
Achtelfinale gg. Brasilien
Korea Sud Jung Woo-youngGelbe Karte in Gruppe F gg. Mexiko
Gelbe Karte in Gruppe F gg. Deutschland
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Schweiz Stephan LichtsteinerGelbe Karte in Gruppe E gg. Brasilien
Gelbe Karte in Gruppe E gg. Costa Rica
Achtelfinale gg. Schweden
Schweiz Fabian SchärGelbe Karte in Gruppe E gg. Brasilien
Gelbe Karte in Gruppe E gg. Costa Rica
Achtelfinale gg. Schweden
Serbien Nemanja MatićGelbe Karte in Gruppe E gg. Schweiz
Gelbe Karte in Gruppe E gg. Brasilien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Serbien Aleksandar MitrovićGelbe Karte in Gruppe E gg. Schweiz
Gelbe Karte in Gruppe E gg. Brasilien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Senegal M’Baye NiangGelbe Karte in Gruppe H gg. Japan
Gelbe Karte in Gruppe H gg. Kolumbien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Tunesien Ferjani SassiGelbe Karte in Gruppe G gg. Belgien
Gelbe Karte in Gruppe G gg. Panama
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Portugal Cristiano RonaldoGelbe Karte in Gruppe B gg. Iran
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Uruguay
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Brasilien CasemiroGelbe Karte in Gruppe E gg. Schweiz
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Mexiko
Viertelfinale gg. Belgien
Schweden Mikael LustigGelbe Karte in Gruppe F gg. Mexiko
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Schweiz
Viertelfinale gg. England
Frankreich Blaise MatuidiGelbe Karte in Gruppe C gg. Peru
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Argentinien
Viertelfinale gg. Uruguay
Danemark ZankaGelbe Karte in Gruppe C gg. Frankreich
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Kroatien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Argentinien Éver BanegaGelbe Karte in Gruppe D gg. Nigeria
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Frankreich
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Argentinien Javier MascheranoGelbe Karte in Gruppe D gg. Nigeria
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Frankreich
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Argentinien Nicolás OtamendiGelbe Karte in Gruppe D gg. Kroatien
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Frankreich
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Schweiz Valon BehramiGelbe Karte in Gruppe E gg. Brasilien
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Schweden
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Schweiz Michael LangRote Karte im Achtelfinale gg. SchwedenUEFA Nations League 2018/19 gegen Island am 8. September 2018
Mexiko Héctor HerreraGelbe Karte in Gruppe F gg. Deutschland
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Brasilien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Kolumbien Wilmar BarriosGelbe Karte in Gruppe H gg. Japan
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. England
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Uruguay Rodrigo BentancurGelbe Karte in Gruppe A gg. Russland
Gelbe Karte im Viertelfinale gg. Frankreich
keine,
da Mannschaft ausgeschieden
Belgien Thomas MeunierGelbe Karte in Gruppe G gg. Panama
Gelbe Karte im Viertelfinale gg. Brasilien
Halbfinale gg. Frankreich
Russland Juri GasinskiGelbe Karte in Gruppe A gg. Uruguay
Gelbe Karte im Viertelfinale gg. Kroatien
keine,
da Mannschaft ausgeschieden

Schiedsrichter

  • Ravshan Ermatov (Usbekistan), bereits WM-Rekordschiedsrichter, leitete beim Spiel Argentinien gegen Kroatien zum zehnten Mal ein WM-Spiel.
  • Der deutsche Schiedsrichter Felix Brych nahm als amtierender Welt-Schiedsrichter teil, wurde allerdings nach nur einem Einsatz in der Vorrunde für keine weitere Partie mehr nominiert und vor den Viertelfinal-Spielen nach Hause geschickt. Im politisch brisanten Vorrundenspiel zwischen Serbien und der Schweiz (1:2) hatte er bei einem vermeintlichen Foul am serbischen Stürmer im Schweizer Strafraum keinen Elfmeter gegeben. Weiterhin ließ er politische (und damit verbotene) Jubel der Schweizer Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri und Stephan Lichtsteiner ungeahndet (die Spieler formten nach ihren Toren Doppeladler mit den Händen, eine Anspielung auf die Flagge Albaniens – was die Serben als eindeutige Provokation wahrnahmen). Brych wurde im Anschluss an die Partie von serbischen Medien und Vertretern des serbischen Fußballs heftig kritisiert. So verglich ihn Mladen Krstajić, der Trainer der serbischen Nationalmannschaft, einen Tag nach dem verlorenen Spiel mit Kriegsverbrechern der Jugoslawienkriege: „Ich würde ihn nach Den Haag schicken. Damit sie ihm den Prozess machen, wie sie ihn uns gemacht haben“. Hierfür wurde Krstajić mit einer Geldstrafe von 5000 Franken belegt. Der serbische Verband musste darüber hinaus 54.000 Franken für „diskriminierende Banner“ und Schlachtrufe durch die Fans bezahlen. Für ihren verbotenen Jubel zahlten Xhaka und Shaqiri je 10.000 Franken, Lichtsteiner 5000 Franken Strafe.

Sonstiges

  • Erstmals seit Einführung der FIFA-Weltrangliste war der Gastgeber der WM der in der FIFA-Weltrangliste zum Zeitpunkt der Auslosung und unmittelbar vor dem Turnier am schlechtesten platzierte Teilnehmer und traf im Eröffnungsspiel auf den am zweitschlechtesten platzierten Teilnehmer Saudi-Arabien, der als erste asiatische Mannschaft ein WM-Eröffnungsspiel bestritt.
  • Erstmals kam bei einer WM der Videoassistent zum Einsatz. Im Spiel Frankreich gegen Australien gab es einen Strafstoß für Frankreich und eine gelbe Karte für Joshua Risdon nach Videobeweis, womit erstmals in der WM-Geschichte eine Schiedsrichterentscheidung revidiert wurde.
  • Japan ist das erste asiatische Team, das bei einer Weltmeisterschaft gegen eine südamerikanische Nationalmannschaft gewann (2:1 in der Gruppenphase gegen Kolumbien).
  • Erstmals gab es bei einer WM-Endrunde an den ersten beiden Spieltagen (32 Spiele) kein torloses Spiel. Zuvor lag die Marke bei 26 Spielen, als es bei der WM 1954 kein torloses Spiel gab.[15]
  • Im letzten Gruppenspiel zwischen Südkorea und Deutschland wurde der Rekord der längsten Nachspielzeit dieser Weltmeisterschaft aufgestellt. Die zweite Halbzeit wurde um insgesamt 9 Minuten und 18 Sekunden nachgespielt.
  • Mit ihrem Aus in der Vorrunde setzte die deutsche Mannschaft einen Trend fort: Wie bei den Turnieren 2014 (Spanien) und 2010 (Italien) überstand der Titelverteidiger die Gruppenphase nicht. Von den bis dato fünf Meisterschaften im 21. Jahrhundert war dies bereits das vierte frühe Ausscheiden des amtierenden Titelträgers, da auch 2002 die Franzosen die K.O.-Runde nicht erreichten. Lediglich Brasilien blieb dieses Schicksal 2006 erspart und das Team erreichte immerhin das Viertelfinale.
  • Erstmals seit 1982 überstand keine afrikanische Mannschaft die Vorrunde.
  • Zum ersten Mal erzielte in einem WM-Turnier keine Mannschaft weniger als zwei Tore.
  • Das Gruppenspiel Japan gegen Polen war das 1.000. Spiel einer europäischen Nationalmannschaft in der Geschichte der Weltmeisterschaft.[16]
  • Die russische Nationalmannschaft (inkl. die sowjetische Nationalmannschaft) nahm zum ersten Mal in ihrer Geschichte bei einem Elfmeterschießen bei einer WM teil – im Achtelfinalspiel gegen Spanien.[6]
  • Alexander Jerochin (Russland) ist der erste Spieler, der bei einem WM-Spiel als vierter Spieler eingewechselt wurde – in der 97. Minute der Verlängerung im Achtelfinalspiel gegen Spanien. Diese Partie ist zudem das erste WM-Spiel überhaupt, in der acht Spieler ausgewechselt wurden.[6]
  • Die englische Mannschaft gewann erstmals bei einer WM-Endrunde ein Elfmeterschießen. Trotz einiger Teilnahmen bei internationalen Turnieren, galten die Three Lions als ausgesprochen glücklos wenn auf diese Weise ein Sieger ermittelt werden musste. Der Sieg im Achtelfinale gegen Kolumbien war somit eine Premiere.
  • Weder Deutschland noch Brasilien – die beiden erfolgreichsten Nationen bei Weltmeisterschaften – erreichten das Halbfinale. Das gab es zuvor nur bei der ersten WM 1930.
  • Zum vierten Mal in Folge nach 2006, 2010 und 2014 ist auch 2018 eine Mannschaft aus Europa Weltmeister geworden. Dies gelang zuvor noch keinem Kontinentalverband.
  • Erstmals seit 1998 gewann mit Kroatien eine Mannschaft ein Halbfinale, in welchem sie zunächst zurücklag: Nachdem die Engländer früh führten, folgten der Ausgleich und Siegtreffer der Kroaten. Letztmals gelang ein solcher Spieldreh dem späteren Weltmeister Frankreich im eigenen Land – gegen Kroatien. Die Finalisten der folgenden 20 Jahre konnten entweder eine erspielte Führung halten (wobei nur Uruguay im Halbfinale gegen die Niederlande 2010 ein zwischenzeitlicher Ausgleich gelang) oder aber nach einem torlosen Spiel das Elfmeterschießen gewinnen. Zu keinem Zeitpunkt lagen jedoch der spätere Welt- und Vizeweltmeister im Semifinale hinten.
  • Zum ersten Mal bestritten zwei Mannschaften, die zuvor bereits in der Vorrunde aufeinandergetroffen waren, das Spiel um Platz 3. In beiden Spielen konnte sich Belgien gegen England durchsetzen.
  • Mit den Siegen der kroatischen Auswahl gegen Dänemark und Russland im Elfmeterschießen, sowie gegen England in der Verlängerung, konnte sich erstmals eine Mannschaft mit drei Siegen nach der regulären Spielzeit (Verlängerung/Elfmeterschießen) in der K.O.-Phase für das Endspiel einer Weltmeisterschaft qualifizieren.
  • Zum ersten Mal trafen im Viertelfinale mit Kroatien und Russland zwei Mannschaften aufeinander, die ihr Achtelfinale im Elfmeterschießen gewannen. Das Viertelfinale 2018 wurde von Kroatien gewonnen – ebenfalls im Elfmeterschießen. Kroatien ist damit die zweite Mannschaft seit Argentinien 1990, die zwei in einem Turnier aufeinander folgende Elfmeterschießen für sich entscheiden konnte.
  • Kein Halbfinal-Teilnehmer der vorangegangenen Weltmeisterschaft konnte bei diesem Turnier tatsächlich überzeugen: Weltmeister Deutschland überstand wie bereits erwähnt die Gruppenphase nicht, während Vize-Weltmeister Argentinien nach nur knapp überstandener Vorrunde im Achtelfinale verlor. Die drittplatzierten Niederländer waren bereits in der Qualifikation gescheitert. Als letzter Halbfinalist von 2014 erreichte Brasilien trotz wesentlich größerer Ambitionen lediglich das Viertelfinale. Dass sich die vier bestplatzierten Mannschaften eines Turnieres gänzlich von denen des vorangegangenen unterschieden, war zuvor nur 1934 und 1966 der Fall.

Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste

Frankreich wurde durch die Siege bei der WM-Endrunde erstmals seit 2002 wieder Weltranglistenführender, während Deutschland durch sein schlechtes Abschneiden von Platz 1 auf Platz 15 abrutschte. Nach der WM belegten Teilnehmer der Endrunde die ersten 11 Plätze der Weltrangliste. Mit Chile, das in der Südamerikaqualifikation scheiterte und im Juni noch auf Platz 9 lag, folgt auf Platz 12 die erste Mannschaft, die sich nicht für die Endrunde qualifiziert hatte. Da gleichzeitig mit der August-Rangliste eine neue Wertung eingeführt wurde, sind die Punkte nicht vergleichbar und werden daher nicht gelistet.

MannschaftPlatz (Juni 2018)Platz (August 2018)Veränderung PlätzeBemerkung
Frankreich Frankreich716↑beste Platzierung seit 2002
Belgien Belgien321↑beste Platzierung seit 2016
Brasilien Brasilien231↓
Kroatien Kroatien20416↑beste Platzierung seit Juni 2013
Uruguay Uruguay1459↑beste Platzierung seit 2014
England England1266↑beste Platzierung seit 2013
Portugal Portugal473↓schlechteste Platzierung seit Juni 2017
Schweiz Schweiz682↓
Spanien Spanien1091↑
Danemark Dänemark1293↑beste Platzierung seit 2012
Argentinien Argentinien5116↓schlechteste Platzierung seit 1997
Schweden Schweden241311↑beste Platzierung seit 2005
Kolumbien Kolumbien16142↑
Deutschland Deutschland11514↓schlechteste Platzierung seit 2005
Mexiko Mexiko15161↓
Polen Polen81810↓schlechteste Platzierung seit 2016
Peru Peru11209↓
Tunesien Tunesien21233↓
Senegal Senegal27243↑
Costa Rica Costa Rica23329↓
Iran Iran37325↑
Island Island223210↓
Serbien Serbien34362↓
Australien Australien36437↓
Marokko Marokko41465↓
Russland Russland704921↑Bester Aufsteiger insgesamt nach Rängen
Nigeria Nigeria48491↓
Japan Japan61556↑
Korea Sud Südkorea5757=
Agypten Ägypten456520↓Größter Absteiger insgesamt nach Rängen
Panama Panama556914↓
Saudi-Arabien Saudi-Arabien67703↓

Quelle der Werte (Zahlen gerundet, daher kann es Abweichungen bei den Differenzen geben, die auf Basis der ungerundeten Werte berechnet wurden): FIFA[17]

Fortlaufende Rangliste

Frankreich erreicht mit dem Gewinn des WM-Titels Platz 5 – seine bis dahin beste Platzierung – und kommt ebenso wie England und Spanie über die 100-Punkte-Marke. Belgien erreicht mit dem 11. Platz wieder die Platzierung der ersten Teilnahme von 1930, als dies aber der drittletzte Platz war. Nigeria überholt Kamerun und wird damit bestplatzierte afrikanische Mannschaft.

RangMannschaftTeilnahmenSpieleSiegeUnentschiedenNiederlagenToreTordifferenzPunkte
1Brasilien Brasilien (=)21109731818229:105+124237
2Deutschland Deutschland (=)19109672022226:125+101221
3Italien Italien (=)1883452117128:77+51156
4Argentinien Argentinien (=)1781431523137:93+44144
5Frankreich Frankreich ↑21566341319120:77+43115
6England England (=)156929211991:64+27108
7Spanien Spanien ↓2154030151899:72+27105
8Niederlande Niederlande (=)105027121186:48+3893
9Uruguay Uruguay (=)135624122087:74+1384
10Schweden Schweden (=)125119131980:73+770
11Belgien Belgien ↑313482091968:72−469
12Sowjetunion Sowjetunion/Russland Russland ↓1114519101677:54+2367
13Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien/Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro/Serbien Serbien ↓112461882066:63+362
14Mexiko Mexiko ↓1165716142760:98−3862
15Polen Polen (=)8341651346:45+153
16Ungarn 1957 Ungarn (=)9321531487:57+3048
17Portugal Portugal (=)7301461049:35+1448
18Schweiz Schweiz ↑311371281750:64−1444
19Tschechoslowakei Tschechoslowakei/Tschechien Tschechien ↓19331251647:49−241
20Osterreich Österreich ↓17291241343:47−440
21Chile Chile ↓19331171540:49−940
22Kroatien Kroatien ↑5523114835:26+937
23Danemark Dänemark ↑252095634:30+432
24Paraguay Paraguay ↓28277101030:38−131
25Kolumbien Kolumbien ↑3622931032:30+230
26Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ↓31033861937:62−2530
27Rumänien Rumänien ↓372185830:32−229
28Korea Sud Südkorea ↓21034691934:70−3627
29Nigeria Nigeria ↑3621631223:30−721
30Japan Japan ↑5621551120:29−920
31Costa Rica Costa Rica ↓251855819:28−920
32Schottland Schottland ↓2823471225:41−1619
33Kamerun Kamerun ↓2723471218:43−2519
34Peru Peru ↑3518531021:33−1218
35Bulgarien Bulgarien ↓2726381522:53−3117
36Turkei Türkei ↓221051420:17+316
37Ghana Ghana ↓131243513:16−315
38Irland Irland (=)31328310:10±014
39Nordirland Nordirland (=)31335513:23−1014
40Ecuador Ecuador (=)31041510:11−113
41Senegal Senegal ↑62833211:10+112
42Algerien Algerien ↓141333713:19−612
43Marokko Marokko ↑151625914:22−811
44Saudi-Arabien Saudi-Arabien ↑6516321111:39−2811
45Elfenbeinküste Elfenbeinküste ↓33931513:14−110
46Sudafrika Südafrika ↓33924311:16−510
47Tunesien Tunesien ↑551524913:25−1210
48Iran Iran ↑65152499:24−1510
49Australien Australien ↓3516241013:31−1810
50Norwegen Norwegen ↓5382337:8−19
51Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR ↓3162225:5±08
52Griechenland Griechenland ↓33102265:20−158
53Ukraine Ukraine ↓2152125:7−27
54Wales 1953 Wales ↓1151314:4±06
55Slowakei Slowakei (=)141125:7−24
56Slowenien Slowenien (=)261145:10−54
57Kuba Kuba (=)131115:12−74
58Korea Nord Nordkorea (=)271156:21−154
59Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (=)131024:4±03
60Jamaika Jamaika (=)131023:9−63
61Neuseeland Neuseeland (=)260334:14−103
62Honduras Honduras (=)390363:14−113
63Angola Angola (=)130211:2−12
64Israel Israel (=)130211:3−22
65Agypten Ägypten (=)370255:12−72
66Island Island (N)130122:5−21
67Kuwait Kuwait ↓1130122:6−41
68Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago ↓1130120:4−41
69Bolivien Bolivien ↓1350141:20−191
70Irak Irak ↓1130031:4−30
71Togo Togo ↓1130031:6−50
72Kanada Kanada ↓1130030:5−50
73Niederlande Niederländisch-Indien ↓1110010:6−60
74Panama Panama (N)130032:11−90
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate ↓1130032:11−90
76China Volksrepublik Volksrepublik China ↓2130030:9−90
77Haiti 1964 Haiti ↓2130032:14−120
78Zaire Zaire ↓2130030:14−140
79El Salvador El Salvador ↓2230061:22−210
  • Anmerkung: Kursiv gesetzte Mannschaften waren 2018 nicht dabei, die fett gesetzte Mannschaft gewann das Turnier

Einzelnachweise

  1. fifa.com: Zahlen und Fakten zu den WM-Kadern
  2. fifa.com: Stats of the Day - 26 June 2018
  3. fifa.com: Stats of the Day - 16 June 2018
  4. fifa.com: Stats of the Day – 16 June 2018
  5. a b fifa.com: Stats of the Day - 15 June 2018
  6. a b c d fifa.com: Stats of the Day - 2 July 2018
  7. Fifa.com: Stats of the Day - 23 June 2018
  8. Fifa.com: Stats of the Day - 22 June 2018
  9. Fifa.com: Stats of the Day - 25 June 2018
  10. Fifa.com: Stats of the Day - 27 June 2018
  11. Opta Sports: Aus 27,6 Metern! Argentiniens Angel Di Maria gelingt Treffer aus der größten Distanz bei der WM 2018. 30. Juni 2018, abgerufen am 1. Juli 2018.
  12. Erzielte Tore. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 16. Juli 2018.
  13. Opta Sports: 50 - Yassine Meriah's own goal is the 50th in the World Cup history. Blow. Twitter, 28. Juni 2018, abgerufen am 29. Juni 2018.
  14. Disziplinarregelung der FIFA, de.fifa.com vom 24. Juni 2018. Letzter Zugriff am 27. Juni 2018
  15. fifa.com: Stats of the Day - 24 June 2018
  16. fifa.com: Stats of the Day - 29 June 2018
  17. Frankreich ganz oben - Neue Berechnungsmethode eingeführt. In: fifa.com. FIFA, 16. August 2018, abgerufen am 16. August 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Wales (1953-1959).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Wales, used from 1953-1959