Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Vereinigte Staaten

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002.

Qualifikation

Die USA qualifizierten sich erwartungsgemäß für die WM 2002. Zu Beginn der Zwischenrunde hatte man zwar Probleme gegen Guatemala und Costa Rica, konnte sich aber dennoch als Erster für die Endrunde qualifizieren.

In der Endrunde tat man sich ebenfalls hin und wieder mit vermeintlich kleinen Gegnern schwer, man konnte sich aber dennoch als Drittplatzierter qualifizieren.

Zwischenrunde:

RangLandTorePunkte
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA14:311
2Costa Rica Costa Rica9:610
2Guatemala Guatemala9:610
4Barbados Barbados3:203
GuatemalaUSA1:1
Costa RicaUSA2:1
USABarbados7:0
USAGuatemala1:0
USACosta Rica0:0
BarbadosUSA0:4

Endrunde:

RangLandTorePunkte
1Costa Rica Costa Rica17:723
2Mexiko Mexiko16:917
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA11:817
4Honduras Honduras17:1714
5Jamaika Jamaica7:148
6Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago5:185
USAMexiko2:0
HondurasUSA1:2
USACosta Rica1:0
JamaikaUSA0:0
USATrinidad/Tobago2:0
MexikoUSA1:0
USAHonduras2:3
Costa RicaUSA2:0
USAJamaika2:1
Trinidad/TobagoUSA0:0

US-amerikanisches Aufgebot

Nr.NameVerein vor WM-BeginnGeburtstagSpieleTore
Torhüter
1Brad FriedelEnglandEngland Blackburn Rovers18.05.197150100
18Kasey KellerEnglandEngland Tottenham Hotspur29.11.196900000
19Tony MeolaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kansas City Wizards21.02.196900000
Abwehrspieler
2Frankie HejdukDeutschland Bayer 04 Leverkusen05.08.197440200
3Gregg BerhalterEnglandEngland Crystal Palace01.08.197320200
6David RégisFrankreichFrankreich FC Metz02.12.196850000
12Jeff AgoosVereinigte StaatenVereinigte Staaten San José Earthquakes02.05.196830100
14Steven CherundoloDeutschland Hannover 9619.02.197900000
16Carlos LlamosaVereinigte StaatenVereinigte Staaten New England Revolution30.06.196920000
22Tony SannehDeutschland 1. FC Nürnberg01.06.197150000
23Eddie PopeVereinigte StaatenVereinigte Staaten D.C. United24.12.197350200
Mittelfeldspieler
4Pablo MastroeniVereinigte StaatenVereinigte Staaten Colorado Rapids29.08.197630200
5John O’BrienNiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam29.08.197751000
7Eddie LewisEnglandEngland FC Fulham17.05.197430100
8Earnie StewartNiederlandeNiederlande NAC Breda28.03.196940000
10Claudio Reyna (C)ein weißes C in blauem KreisEnglandEngland AFC Sunderland20.07.197340100
11Clint MathisVereinigte StaatenVereinigte Staaten NY/NJ Metro Stars25.11.197631000
17DaMarcus BeasleyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Fire24.05.198230100
Stürmer
9Joe-Max MooreEnglandEngland FC Everton23.02.197120000
13Cobi JonesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Galaxy16.06.197000000
15Josh WolffVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Fire25.02.197720100
20Brian McBrideVereinigte StaatenVereinigte Staaten Columbus Crew19.06.197252000
21Landon DonovanVereinigte StaatenVereinigte Staaten San José Earthquakes04.03.198252000
Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Arena21.09.1951

Spiele der US-amerikanischen Mannschaft

Vorrunde

Im ersten Spiel wurden die favorisierten Portugiesen mit 3:2 geschlagen. Nach einer etwas glücklichen 3:0-Führung konnte der Sieg knapp über die Zeit gerettet werden. Im dritten Spiel gab es gegen die bereits ausgeschiedenen Polen eine glatte Niederlage. Die polnische Mannschaft, die zuvor von Portugal deutlich mit 4:0 geschlagen worden war, spielte wie entfesselt und verhinderte beinahe die sicher geglaubte Achtelfinalteilnahme. Da aber Südkorea Portugal schlug, reichte es für die USA zum zweiten Platz.

USAPortugal3:2
SüdkoreaUSA1:1
PolenUSA3:1

Finalspiele

Gegner im Achtelfinale war ausgerechnet der Nachbar Mexiko. Die USA setzten sich etwas überraschend in diesem Prestigeduell mit 2:0 durch.

Endstation war das Viertelfinale. Obwohl die Amerikaner über weite Strecken feldüberlegen waren und auch die besseren Torchancen hatten, gewann Deutschland mit 1:0. Garant für den knappen Sieg war wieder einmal Oliver Kahn.

MexikoUSA0:2
DeutschlandUSA1:0

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.
FIFA-World-Cup-2002-Japan-Korea.svg
Autor/Urheber:

FIFA

, Lizenz: Logo

Logo FIFA WM 2002 Japan/Korea(FIFA World Cup 2002 Japan/Korea) / Fußball-Weltmeisterschaft 2002