Fußball-Weltmeisterschaft 1950

Fußball-Weltmeisterschaft 1950
IV Campeonato Mundial de Futebol
Anzahl Nationen13 (von 34 Bewerbern)
WeltmeisterUruguay Uruguay (2. Titel)
AustragungsortBrasilien 1889 Brasilien
Eröffnungsspiel24. Juni 1950 (Rio de Janeiro)
Turnierende16. Juli 1950
Spiele22
Tore88 (⌀: 4 pro Spiel)
Zuschauer1.045.246 (⌀: 47.511 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilianer Ademir de Menezes (9)
← WM 1938 (WM 1942)
WM 1954 →

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 (portugiesisch Copa do Mundo FIFA) war die vierte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und wurde vom 24. Juni bis zum 16. Juli 1950 in Brasilien ausgetragen. Es war die erste Fußball-WM nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945). Dreizehn Mannschaften nahmen teil, nachdem mehrere Verbände abgesagt hatten. Der DFB war noch nicht wieder in die FIFA aufgenommen, Österreich zog seine Bewerbung vor Beginn der Qualifikation zurück. Einziger Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum war die Schweiz.

Brasilien hatte im Gegensatz zu europäischen Ländern kaum unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten. Der Fußballbetrieb war praktisch ungestört weiter gelaufen, und die Brasilianer konnten auf eine große Zahl talentierter Spieler zurückgreifen. Daher galt der Gastgeber zusammen mit England als Favorit. Weltmeister wurde aber zum zweiten Mal Uruguay, das Brasilien im entscheidenden letzten Spiel der Finalgruppe bezwang.

Planung, Bewerbung und Vergabe

Die vierte Weltmeisterschaft war gemäß dem Vierjahresturnus zunächst für 1942 geplant, wurde aber wegen des Zweiten Weltkriegs verschoben. Beim ersten Kongress der FIFA nach dem Krieg im Jahr 1946 war Brasilien der einzige Bewerber auf die Ausrichtung des Turniers, das zunächst für 1949 geplant war und aus organisatorischen Gründen schließlich auf 1950 verlegt wurde. Brasilien investierte für heutige Verhältnisse rund 290 Millionen US-Dollar in neue Stadien, von denen etwa 277 Millionen US-Dollar in den Bau des neuen Maracanã-Stadion investiert wurden.[1]

Spielorte

Die Spiele wurden in Stadien sechs brasilianischer Städte ausgetragen. Die Brasilianer traten durchgehend – mit einer Ausnahme – im noch nicht ganz fertiggestellten Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro an, das eigens für diese Weltmeisterschaft errichtet wurde und damals fast 200.000 Zuschauer fasste.

StadtStadionname*Kapazität*SpieleGesamt­zuschauerzahlSchnittSpiel mit den meisten ZuschauernSpiel mit den wenigsten Zuschauern
Belo HorizonteEstádio Sete de Setembro
(Estádio Independência)
25.000322.7717.590USA – England (Vorrunde) 10.151Uruguay – Bolivien (Vorrunde) 5.284
CuritibaEstádio Durival Britto e Silva
(Vila Capanema)
20.000217.4148.707Spanien – USA (Vorrunde) 9.511Schweden – Paraguay (Vorrunde) 7.903
Porto AlegreEstádio Ildo Meneghetti
(Estádio dos Eucaliptos)
25.000214.6587.329Jugoslawien – Mexiko (Vorrunde) 11.078Schweiz – Mexiko (Vorrunde) 3.580
RecifeEstádio Adelmar da Costa Carvalho
(Ilha do Retiro)
30.00018.5018.501Chile – USA (Vorrunde) 8.501
Rio de JaneiroEstádio do Maracanã183.0008813.541101.693Uruguay – Brasilien (Finalrunde) 173.850Spanien – Chile (Vorrunde) 19.790
São PauloEstádio do Pacaembu70.0006168.36128.060Uruguay – Spanien (Finalrunde) 44.802Uruguay – Schweden (Finalrunde) 7.987
Eröffnungsspiel des Maracanã-Stadions vor der WM 1950.

* Stand zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft 1950

Fußball-Weltmeisterschaft 1950 (Brasilien)
Fußball-Weltmeisterschaft 1950 (Brasilien)
Lage der Spielorte

Qualifikation

34 Länder meldeten sich zur vierten Fußball-Weltmeisterschaft an, die zum zweiten Mal nach 1930 in Südamerika stattfinden sollte. Der Gastgeber Brasilien und der Titelverteidiger Italien waren direkt qualifiziert. Die verbleibenden 14 Endrundenplätze wurden über Ausscheidungsspiele vergeben. Deutschland und Japan waren zu dem Zeitpunkt nicht Mitglied der FIFA und durften daher keine Mannschaften entsenden.

Die kontinentalen Qualifikationsturniere gerieten zu einer Farce, denn mehrere nationale Verbände nahmen ihr Startrecht nicht wahr. Dadurch war z. B. Indien für die Endrunde qualifiziert, ohne ein einziges Spiel absolviert zu haben. Indien sagte dennoch seine Teilnahme ab, weil Uneinigkeit über die Auswahl der Spieler herrschte, und weil nicht genug Zeit für Training zur Verfügung stand. Lange Zeit hielt sich das Gerücht, Indien habe wegen der Schuhpflicht abgesagt, die es den Spielern verbot, barfuß zu spielen.[2] Auch Schottland und die Türkei reisten, obwohl qualifiziert, nicht nach Brasilien. Die freien Plätze wurden Frankreich und Portugal angeboten, aber beide verzichteten. Frankreich begründete seine Absage damit, dass es Gruppenspiele an Orten hätte austragen müssen, die 3.000 Kilometer voneinander entfernt waren. Letztlich nahmen nur 13 Länder an der Endrunde teil, darunter erstmals England. Die Engländer hatten die WM-Turniere bis dahin ignoriert und sahen sich nach ihrem Sieg gegen Weltmeister Italien in der „Schlacht von Highbury“ 1934 als einzig legitimen Weltmeister.

Teilnehmer

Folgende Mannschaften waren für die WM-Endrunde 1950 qualifiziert:

8 aus EuropaEngland EnglandItalien ItalienJugoslawien JugoslawienSchweden Schweden
Schweiz SchweizSpanien 1945 SpanienSchottland Schottland *Turkei Türkei *
5 aus SüdamerikaBolivien BolivienBrasilien 1889 BrasilienChile ChileParaguay 1842 Paraguay
Uruguay Uruguay
2 aus Nord-, Mittelamerika und der KaribikMexiko 1934 MexikoVereinigte Staaten 48 USA
1 aus AsienIndien Indien *

* auf Start verzichtet

Weltkarte der Teilnehmer und deren Endrundenplatzierung

Modus

Ursprünglich war, wie bei der WM 1938, ein K.-o.-System geplant. Dagegen protestierte allerdings der brasilianische Verband, der möglichst viele Spiele wollte, weil damals die meisten Einnahmen direkt durch den Verkauf von Eintrittskarten erzielt wurden. So wurde die Endrunde in zwei Gruppenphasen ausgetragen. In der ersten Gruppenphase sollte es vier Vierergruppen geben. Deren Erstplatzierte spielten in der zweiten Gruppenphase jeder gegen jeden um den Weltmeistertitel. Dieser Modus war einmalig in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft.

Trotz der Absage von drei Mannschaften wurde der Modus beibehalten. Zwar gab es nur noch zwei Vierergruppen, eine Dreiergruppe und eine Zweierpaarung, aber dennoch waren es immerhin 16 Spiele (statt 24) in der ersten Gruppenphase, darunter drei mit Beteiligung des Gastgebers. Von brasilianischer Seite wurde später bemängelt, dass das entscheidende Spiel gegen Uruguay ihr sechstes war, für den späteren Weltmeister dagegen erst das vierte.

Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4
Brasilien 1889 BrasilienChile ChileItalien ItalienBolivien Bolivien
Jugoslawien JugoslawienEngland EnglandParaguay 1842 ParaguayUruguay Uruguay
Mexiko 1934 MexikoSpanien 1945 SpanienSchweden Schweden(Schottland Schottland)
Schweiz SchweizVereinigte Staaten 48 USA(Indien Indien)(Turkei Türkei)

Informationen zu den einzelnen Gruppen und Kadern der Mannschaften bei Klick auf den jeweiligen Link.

Vorrunde

Brasilien hatte wenig Mühe, seine Gruppe zu gewinnen. Eine Sensation war dagegen die Niederlage Englands gegen die USA in Gruppe 2. Obwohl die Briten mit all ihren starken Spielern antraten, verloren sie 0:1 gegen die Amateurfußballer aus Nordamerika. Das Siegtor für die USA schoss der aus Haiti stammende Student Joseph Gaetjens. Mitfavorit England verlor danach auch das Spiel gegen Spanien und schied schon in der Vorrunde aus. Spanien kam als Gruppenerster weiter.

In der Dreiergruppe konnte sich Schweden gegen den Titelverteidiger Italien durchsetzen, der nach dem Verlust vieler Nationalspieler ein Jahr zuvor beim Flugzeugabsturz von Superga massiv geschwächt war. Uruguay brauchte nur ein Spiel zu bestreiten und bezwang Bolivien mit 8:0.

Gruppe 1

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1889 Brasilien 3 2 1 0008:200 +605:10
 2.Jugoslawien Jugoslawien 3 2 0 1007:300 +404:20
 3.Schweiz Schweiz 3 1 1 1004:600 −203:30
 4.Mexiko 1934 Mexiko 3 0 0 3002:100 −800:60
24. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
BrasilienMexiko4:0 (1:0)
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Belo Horizonte
JugoslawienSchweiz3:0 (0:0)
28. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
BrasilienSchweiz2:2 (2:1)
28. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Porto Alegre
JugoslawienMexiko4:1 (2:0)
1. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
BrasilienJugoslawien2:0 (1:0)
2. Juli 1950 um 15:40 Uhr (19:40 Uhr MEZ) in Porto Alegre
SchweizMexiko2:1 (2:0)

Gruppe 2

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien 1945 Spanien 3 3 0 0006:100 +506:00
 2.EnglandEngland England 3 1 0 2002:200 ±002:40
 3.Chile Chile 3 1 0 2005:600 −102:40
 4.Vereinigte Staaten 48 USA 3 1 0 2004:800 −402:40
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
ChileEngland0:2 (0:1)
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Curitiba
USASpanien1:3 (1:0)
29. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Belo Horizonte
USAEngland1:0 (1:0)
29. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
ChileSpanien0:2 (0:2)
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
EnglandSpanien0:1 (0:0)
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Recife
ChileUSA5:2 (2:0)

Gruppe 3

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SchwedenSchweden Schweden 2 1 1 0005:400 +103:10
 2.Italien Italien 2 1 0 1004:300 +102:20
 3.Paraguay 1842 Paraguay 2 0 1 1002:400 −201:30
25. Juni 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
SchwedenItalien3:2 (2:1)
29. Juni 1950 um 15:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Curitiba
ParaguaySchweden2:2 (1:2)
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
ParaguayItalien0:2 (0:1)

Indien zog sich vor Wettbewerbsbeginn zurück.

Gruppe 4

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Uruguay 1 1 0 0008:000 +802:00
 2.Bolivien Bolivien 1 0 0 1000:800 −800:20
2. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Belo Horizonte
UruguayBolivien8:0 (4:0)

Schottland und die Türkei zogen sich vor Wettbewerbsbeginn zurück.
Auch die Ersatzkandidaten Frankreich und Portugal verzichteten.

Finalrunde

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Uruguay 3 2 1 0007:500 +205:10
 2.Brasilien 1889 Brasilien 3 2 0 1014:400+1004:20
 3.SchwedenSchweden Schweden 3 1 0 2006:110 −502:40
 4.Spanien 1945 Spanien 3 0 1 2004:110 −701:50
9. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
BrasilienSchweden7:1 (3:0)
9. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
UruguaySpanien2:2 (1:2)
13. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
BrasilienSpanien6:1 (3:0)
13. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
UruguaySchweden3:2 (1:2)
16. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in São Paulo
SpanienSchweden1:3 (0:2)
16. Juli 1950 um 15:00 Uhr (19:00 Uhr MEZ) in Rio de Janeiro
BrasilienUruguay1:2 (0:0)

Die Gruppensieger Brasilien, Spanien, Schweden und Uruguay spielten in der Finalrunde jeder gegen jeden um den Titel. Brasilien gewann die ersten beiden Spiele hoch (für Schweden und Spanien waren diese Niederlagen die bis dahin höchsten bei einer WM) und sah bereits wie der neue Weltmeister aus, weil im letzten Spiel gegen das anfangs nicht überzeugende Uruguay ein Unentschieden reichen würde.

Das De-facto-Endspiel fand vor 200.000 Cariocas im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro statt. Es ging unter dem Namen Maracanaço in die Geschichte ein. Brasilien ging zunächst, kurz nach der Halbzeitpause, mit 1:0 in Führung. Mitte der zweiten Hälfte glich Uruguay aus. Zehn Minuten vor Schluss gelang Uruguay der entscheidende Treffer zum Sieg und zur Weltmeisterschaft. Die Pokalübergabe an die siegreiche Mannschaft aus Uruguay und ihren Kapitän Obdulio Varela nahm Jules Rimet in den Katakomben des Stadions vor, weil der französische FIFA-Präsident Ausschreitungen von Seiten enttäuschter brasilianischer Zuschauer befürchtete.

Das Spiel galt bis zur 1:7-Niederlage im Halbfinalspiel gegen Deutschland bei der zweiten Heim-WM Brasiliens 2014 als Tiefpunkt des brasilianischen Fußballs. Die bis zu diesem Tag weiße Spielkleidung der brasilianischen Nationalmannschaft wurde nicht mehr getragen. Die Hauptschuld wurde den Verteidigern Bigode und Juvenal Amarijo sowie Torhüter Barbosa gegeben. Barbosa wurde nie verziehen, dass er beim 1:2 von Alcides Ghiggia etwas unglücklich ausgesehen hatte. Noch als er 1993 ein Training der brasilianischen Nationalmannschaft besuchen wollte, wurde ihm der Zutritt mit der Begründung verwehrt, er könne Pech bringen.

Weltmeistermannschaft

Uruguay Uruguayische Fußballnationalmannschaft

Die Aufstellung im entscheidenden Spiel der Finalrunde:

Roque Máspoli, Matías González, Eusebio Tejera, Schubert Gambetta, Obdulio Varela (C)ein weißes C in blauem Kreis, Víctor Rodríguez Andrade, Alcides Ghiggia, Julio Pérez, Oscar Míguez, Juan Schiaffino, Rubén Morán

Trainer: Juan López

Torschützenliste (Endrunde)

RangSpielerTore
1Brasilianer Ademir91
2Uruguayer Óscar Omar Míguez5
3Spanier Estanislao Basora4
Brasilianer Chico4
Uruguayer Alcides Ghiggia4
Spanier Zarra4
7Schwede Karl-Erik Palmér3
Uruguayer Juan Schiaffino3
Schwede Stig Sundqvist3
Jugoslawe Kosta Tomašević3
11Schwede Sune Andersson2
Brasilianer Baltazar2
Jugoslawe Željko Čajkovski2
Italiener Riccardo Carapellese2
Chilene Atilio Cremaschi2
Schweizer Jacques Fatton2
Spanier Silvestre Igoa2
Brasilianer Jair2
Schwede Hasse Jeppson2
Brasilianer Zizinho2
RangSpielerTore
21Brasilianer Alfredo1
Brasilianer Friaça1
Brasilianer Maneca1
Chilene Andrés Prieto1
Chilene Fernando Riera1
Chilene George Robledo1
Engländer Wilf Mannion1
Engländer Stan Mortensen1
Italiener Ermes Muccinelli1
Italiener Egisto Pandolfini1
Jugoslawe Stjepan Bobek1
Jugoslawe Tihomir Ognjanov1
Mexikaner Horacio Casarín1
Mexikaner Héctor Ortiz1
Paraguayer Atilio López1
Paraguayer César López Fretes1
Schweizer Charles Antenen1
Schweizer René Bader1
Schwede Bror Mellberg1
Uruguayer Julio Pérez1
Uruguayer Obdulio Varela1
Uruguayer Ernesto Vidal1
US-Amerikaner Joseph Gaetjens1
US-Amerikaner Joe Maca1
US-Amerikaner Gino Pariani1
US-Amerikaner Frank Wallace1

1 
Einige Quellen zählen acht Treffer Ademirs. Hierbei wird das 1:0 gegen Spanien als Eigentor des Spaniers José Parra Martínez gewertet.

Eingesetzte Schiedsrichter

In Brasilien wurden 14 Schieds- und 11 zusätzliche Linienrichter aus 18 verschiedenen Verbänden für die 22 Spiele eingesetzt. Dabei überwogen mit 11 Referees, darunter allein 5 von der britischen Insel, die Europäer deutlich. Hinzu kamen noch 3 brasilianische Unparteiische. Bei den Linienrichtern kamen 5 aus Europa, 5 aus Südamerika und einer aus Nordamerika. Mit Eklind als Schiedsrichter und den Linienrichtern Beranek und de la Salle waren noch drei Akteure von der 1938er WM in Frankreich dabei. Einen Endspielschiedsrichter gab es mangels Finale in dem Sinne keinen, das entscheidende Spitzenspiel (später als Maracanaço bezeichnet) pfiff der Engländer George Reader.

NameVerbandAnzahl der
Spiele als
Platz-
verweise
Anmerkung
SRLR
Generoso DattiloItalien Italien130
Ivan EklindSchweden Schweden110
Arthur Edward EllisEngland England210
Giovanni GaleatiItalien Italien310
Mário GardelliBrasilien 1889 Brasilien110
Mervyn GriffithsWales 1807 Wales210
Reg LeafeEngland England200
Jean LutzSchweiz Schweiz120
Alberto MalcherBrasilien 1889 Brasilien100
Karel van der MeerNiederlande Niederlande210
George MitchellSchottland Schottland130
George ReaderEngland England300
Mario VianaBrasilien 1889 Brasilien110
Ramón Azón RomaSpanien 1945 Spanien100
Linienrichter
Alfredo AlvarezBolivien Bolivien020
Alois BeranekOsterreich Österreich030
Sergio BustamanteChile Chile020
José da Costa VieiraPortugal Portugal030
Gunnar DahlnerSchweden Schweden030
Prudencio GarciaVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten040
Mario Ruben HeyenParaguay 1842 Paraguay010
Leo LemešićJugoslawien Jugoslawien020
Esteban MarinoUruguay Uruguay010
Cayetano de NicolaParaguay 1842 Paraguay020
Charles de la SalleFrankreich 1946 Frankreich040
Carlos TejadaMexiko 1934 Mexiko010
Gesamt:22440

Siehe auch

Literatur

  • Lorenz Knieriem, Matthias Voigt: Fußballweltmeisterschaft 1950 Brasilien (= AGON WM-Geschichte, Bd. 4). AGON Sportverlag, Kassel 2003, ISBN 3-89784-217-3.
  • Hardy Grüne: Fußball WM Enzyklopädie. 1930–2010. AGON Sportverlag, Kassel 2006, ISBN 3-89784-290-4.
  • Matthias Fett: The game has changed - a systematic approach to classify FIFA World Cups. In: International Journal of Sport Policy and Politics, Bd. 12, Nr. 3, 2020 (englisch).

Weblinks

Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1950 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Fett: The game has changed – a systematic approach to classify FIFA World Cups. In: International Journal of Sport Policy and Politics. Band 12, Nr. 3, 2. Juli 2020, ISSN 1940-6940, S. 455–470, doi:10.1080/19406940.2020.1784978.
  2. Did India withdraw from the 1950 World Cup because they were not allowed to play barefoot?, Los Angeles Times, 19. Juli 2011 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
1950 world cup.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Wales (1807–1953).svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Wales, 1807-1953
Brazil location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Brasilien
Flag of Paraguay 1842.svg
Flag of Paraguay from 1842 to 1954 (obverse)
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Poster - World Cup 1950.jpg
World Cup 1950 (association football) - official poster