Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017/Frankreich

Dieser Artikel behandelt die Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Europameisterschaft 2017 in den Niederlanden. Dies ist Frankreichs siebte EM-Teilnahme nach 1984 (damals noch ohne Endrundenturnier ausgetragen), 1997, 2001, 2005, 2009 und 2013.

Qualifikation

Pl.TeamSpSUNToreP.
1Frankreich880027:0024
2Fed roumania.svg Rumänien851217:0816
3Ukraine Football Association.svg Ukraine841314:1213
4Fed grece.svg Griechenland820609:1906
5Albanien800803:3100

Die Französinnen erzielten in der europäischen Qualifikationsgruppe 3 folgende Resultate:
Gegen Rumänien 3:0 und 1:0, gegen die Ukraine 4:0 und 3:0, gegen Griechenland 1:0 und 3:0 sowie gegen Albanien zweimal 6:0.

Frankreich war, abgesehen vom Gastgeber Niederlande, das erste Team, das sich für die Endrunde qualifiziert hatte. Dennoch löste der Landesverband unmittelbar nach dem Olympischen Turnier 2016 den Vertrag mit Trainer Philippe Bergeroo auf und ernannte Olivier Echouafni zu dessen Nachfolger.

Frankreichs 27 Tore erzielten Eugénie Le Sommer (8), Clarisse Le Bihan (4), Kheira Hamraoui, Marie-Laure Delie (je 3), Jessica Houara, Élise Bussaglia, Amel Majri (je 2), Amandine Henry und Camille Abily (je 1); dazu kam ein Eigentor der Ukrainerin Iryna Vasylyuk.

EM-Vorbereitung

Teilansicht des französischen Teamhotels während der EM

In einer ersten Vorbereitungsphase haben die Französinnen im März 2017 an der zweiten Austragung des stark besetzten SheBelieves Cups (Spiele gegen Gastgeber USA, Deutschland und England) teilgenommen und diesen Wettbewerb mit sieben Punkten als Gewinner beendet.[1] Im April gewannen sie in Utrecht ein Freundschaftsspiel gegen die EM-Gastgeberinnen. Am 21. Juni begann das letzte Trainingslager in Clairefontaine; während dieser unmittelbaren EM-Vorbereitung empfing Frankreich noch Belgien, gegen das es 2:0 gewann, und Norwegen (1:1).

Vier Tage danach, also einen Tag vor dem Eröffnungsspiel, sind die Französinnen in die Niederlande gereist. Quartier haben sie im Van der Valk Hotel ARA in Zwijndrecht, zwischen Rotterdam und Dordrecht, bezogen. In der Nähe können sie die Sportanlagen des örtlichen Fußballvereins Z.V.V. Pelikaan nutzen.[2]

Aufgebot

Seine erste Europameisterschaft: Trainer Echouafni

Am 30. Mai 2017 hat Olivier Echouafni seine Kaderliste vorgestellt, die 23 Spielerinnen aus sechs Vereinen sowie sechs Reservistinnen umfasste.[3] Daraus schied Amel Majri vor Turnierbeginn aufgrund einer Verletzung aus und wurde durch die Reservistin Clarisse Le Bihan ersetzt.[4]

Nr.NameVerein(a)Länder-
spiele
(Tore)(b)0
GeburtstagEM-
Sp.
Sp.-
Min.
ToreGelbe KartenGelb-Rote KartenRote Karten
Torhüterinnen
16 Sarah Bouhaddi Olympique Lyon124 0(0)17.10.19864360
21 Méline Gérard Montpellier HSC011 0(0)30.05.1990
01 Laëtitia Philippe Montpellier HSC004 0(0)30.04.1991
Abwehrspielerinnen
04 Laura Georges Paris Saint-Germain181 0(6)20.08.19842180
08 Jessica Houara Olympique Lyon064 0(3)29.09.198742501
22 Sakina Karchaoui Montpellier HSC015 0(0)26.01.19964297
19 Griedge Mbock Bathy Olympique Lyon033 0(2)26.02.199532701
02 Ève Périsset Paris Saint-Germain009 0(0)24.12.199421071
03 Wendie Renard (C)ein weißes C in blauem Kreis Olympique Lyon094 (19)20.07.199032702
14 Aïssatou Tounkara Juvisy FCFParis FC(d)004 0(0)16.03.1995
Mittelfeldspielerinnen
10 Camille Abily Olympique Lyon183 (37)05.12.198442671
15 Élise Bussaglia FC Barcelona (SPA)174 (28)24.09.19852142
23 Onema Grace Geyoro Paris Saint-Germain008 0(0)02.07.19973270
06 Amandine Henry Portland Thorns FC (USA)065 0(7)28.09.1989436011
11 Claire Lavogez Olympique Lyon035 0(3)18.06.1994283
07 Clarisse Le Bihan(c) Montpellier HSC016 0(4)14.12.1994243
17 Gaëtane Thiney Juvisy FCF→Paris FC(d)141 (55)28.10.1985399
05 Sandie Toletti Montpellier HSC012 0(0)13.07.1995
Angreiferinnen
13 Camille Catala Juvisy FCF→Paris FC(d)027 0(3)06.05.1991
18 Marie-Laure Delie Paris Saint-Germain121 (65)29.01.19884212
20 Kadidiatou Diani Paris Saint-Germain029 0(2)01.04.19954216
09 Eugénie Le Sommer Olympique Lyon141 (61)18.05.198943601
12 Élodie Thomis Olympique Lyon141 (32)13.08.19862102
Trainerstab
 Olivier EchouafniCheftrainer1513.09.1972
 Peggy ProvostAssistenztrainerin19.09.1977

Die verbleibenden Reservistinnen sind:

Nr.NameVerein(a)Länder-
spiele
(Tore)(b)0
Geburtstag
 Pauline Peyraud-Magnin Olympique Lyon000 0(0)17.03.1992
(e) Marion Torrent Montpellier HSC000 0(0)17.04.1992
(e) Aminata Diallo Paris Saint-Germain000 0(0)03.04.1995
 Mylaine Tarrieu Olympique Lyon000 0(0)03.01.1995
 Valérie Gauvin Montpellier HSC001 0(0)01.06.1996

Das 23er-Aufgebot umfasste zum Zeitpunkt seiner Aufstellung zehn Frauen (plus eine Reservistin) des Triple-Siegers Olympique Lyon, vier (plus eine) von Paris S-G, vier aus Juvisy, drei (plus drei) von Montpellier, je eine, die in Portland beziehungsweise Wolfsburg spielte, sowie eine Reservistin von Olympique Marseille.
Älteste Spielerin war Laura Georges, die zu Turnierbeginn 32 Jahre und elf Monate alt war, jüngste Onema Grace Geyoro mit gerade 20. Das Durchschnittsalter lag bei 26 Jahren und sieben Monaten; dies reduzierte sich bei Einbeziehung der Reservistinnen, die es im Mittel auf 23 Jahre und zwei Monate brachten.

Den durchaus hohen Erfolgsdruck, dem der Weltranglisten-Dritte unterlag, versuchte Trainer Echouafni zu dämpfen:[5] „Die Favoriten sind diejenigen, die gewinnen. Und wir haben bisher noch nichts gewonnen.“

(a) Vereinszugehörigkeit im Juli 2017
(b) A-Länderspiele (in Klammern Länderspieltore); Stand: 30. Juli 2017
(c) Reservistin Le Bihan ersetzte Amel Majri
(d) Die Erstligafrauschaft des Juvisy FCF trat nach dieser Europameisterschaft unter dem Namen Paris FC an.
(e) In den letzten beiden Vorbereitungsspielen saßen Torrent und Diallo mit auf der Bank, da Sakina Karchaoui aufgrund einer Verletzung noch geschont werden sollte.

Spiele bei der Endrunde

Der Weltranglisten-Dritte Frankreich bekam als Gegnerinnen in seiner Vorrundengruppe C die Schweiz (Rang 15), Island (Rang 16) und Österreich (Rang 25) zugelost. Sollten les Bleues die Gruppenphase überstehen, träfen sie im Viertelfinale voraussichtlich auf England oder Spanien.

Gruppenphase

Gegen die Gruppenkontrahenten ist die französische Länderspielbilanz durchweg positiv: sieben Erfolge bei je einem Remis und einer (2007 erlittenen) Niederlage gegen die Isländerinnen, fünf Siege in fünf Spielen gegen Österreich sowie zwölf Siege, drei Unentschieden und vier Niederlagen (die letzte datiert von 2002) gegen die Eidgenossinnen.

Pl.TeamSpSUNToreP.
1Logo ÖFB.svg Österreich32105:17
2Frankreich31203:25
3SFV Logo.svg Schweiz31113:34
4Fed islande.svg Island30031:60
Dienstag, 18. Juli 2017, 20:45 Uhr in Tilburg (Koning Willem II Stadion)
FrankreichIsland1:0 (0:0)
Samstag, 22. Juli 2017, 20:45 Uhr in Utrecht (Stadion Galgenwaard)
FrankreichÖsterreich1:1 (0:1)
Mittwoch, 26. Juli 2017, 20:45 Uhr in Breda (Rat-Verlegh-Stadion)
FrankreichSchweiz1:1 (0:1)

Viertelfinale

Sonntag, 30. Juli 2017, 20:45 Uhr in Deventer (Stadion De Adelaarshorst)
FrankreichEngland0:1 (0:0)

Obwohl Frankreich erneut nicht über das Viertelfinale hinausgekommen war, versicherte Verbandspräsident Noël Le Graët, der das Ziel „Runde der letzten vier“ ausgegeben hatte, bereits am Tag nach der Heimkehr des Aufgebots, dass Trainer Olivier Echouafni nicht nur seinen bis Sommer 2018 laufenden Vertrag erfüllen werde, sondern dass schon in Kürze mit ihm über eine Verlängerung bis einschließlich der Weltmeisterschaft 2019 gesprochen werden solle.[6] Diese „Arbeitsplatzgarantie“ wies dann allerdings ein recht kurzes „Verfallsdatum“ auf, denn am 30. August 2017 stellte Le Graët Corinne Diacre als Echouafnis Nachfolgerin vor.[7]

Belege und Anmerkungen

  1. Artikel „Eine China-Tournee annulliert“ vom 9. November 2016 bei footofeminin.fr
  2. nach „Die Blauen haben sich nahe Rotterdam eingerichtet“ vom 16. Juli 2017 bei footofeminin.fr
  3. Vorstellung des Aufgebots vom 30. Mai 2017 bei footofeminin.fr
  4. nach „Majri muss verzichten, Le Bihan ersetzt sie“ vom 6. Juli 2017 bei footofeminin.fr
  5. Artikel „Une médaille sinon rien!“ in France Football vom 11. Juli 2017, S. 28–31, Zitat auf S. 29
  6. Artikel „Olivier Echouafni bekommt von Noël Le Graët Rückendeckung für seine Arbeit“ vom 1. August 2017 bei footofeminin.fr
  7. Pressemitteilung der FFF vom 30. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Fed islande.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Teamquartier in Zwijndrecht.JPG
Autor/Urheber: de:Benutzer:Wahrerwattwurm / fr:Utilisateur:Wahrerwattwurm, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hotel Ara, Französisches Teamquartier während der EM 2017 in Zwijndrecht an der Oude Maas / Hôtel Ara, camp de base des Bleues pendant le CE 2017 à Zwijndrecht
Ukraine Football Association.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

SFV Logo.svg
Autor/Urheber:

Der Schweizerische Fussballverband (SFV)

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizerischen Fussballverbandes

Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.
Logo ÖFB.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des ÖFB

Fed grece.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Olivier Echouafni (2017).JPG
Autor/Urheber: de:Benutzer:Wahrerwattwurm / fr:Utilisateur:Wahrerwattwurm, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Olivier Echouafni vor dem französischen Mannschaftshotel in Zwijndrecht während der Frauen-EM 2017
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.