Fußball-Bundesliga 2015/16 (Frauen)

Frauen-Bundesliga 2015/16
MeisterFC Bayern München
Women’s Champions LeagueFC Bayern München
VfL Wolfsburg
AbsteigerWerder Bremen
1. FC Köln
Mannschaften12
Spiele132
Tore421  (ø 3,19 pro Spiel)
Zuschauer141.908  (ø 1075 pro Spiel)
TorschützenköniginMandy Islacker
(1. FFC Frankfurt; 17 Tore)
Bundesliga 2014/15
Die Vereine der Saison 2015/16

Die Saison 2015/16 war die 26. Spielzeit der Frauen-Bundesliga, offiziell Allianz Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball. Die Saison begann am 28. August 2015 und endete mit dem letzten Spieltag am 22. Mai 2016.[1] Meister und Vizemeister qualifizierten sich für die UEFA Women’s Champions League, während die zwei letztplatzierten Mannschaften in die 2. Bundesliga absteigen mussten.

Titelverteidiger FC Bayern München konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen. Wie schon im Vorjahr gewann der FC Bayern München damit sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Meisterschaft. München zog gemeinsam mit dem Vizemeister VfL Wolfsburg in die UEFA Women’s Champions League ein. Die beiden Aufsteiger Werder Bremen und 1. FC Köln mussten nach nur einer Saison wieder in die 2. Bundesliga absteigen. Torschützenkönigin wurde Mandy Islacker vom 1. FFC Frankfurt mit 17 Toren.

Abschlusstabelle

Am drittletzten Spieltag machten die Münchenerinnen durch einen 5:0-Sieg über Bayer 04 Leverkusen die Titelverteidigung perfekt. Der Kampf um die Vizemeisterschaft wurde erst am letzten Spieltag entschieden. Die Wolfsburgerinnen setzten sich dabei mit 5:2 gegen Absteiger 1. FC Köln durch und hatten in der Endabrechnung einen Punkt Vorsprung auf den 1. FFC Frankfurt, der Leverkusen mit 4:1 bezwang. Beide Absteiger standen bereits vorzeitig fest.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Bayern München (M) 22 18 3 1047:800+3957
 2.VfL Wolfsburg (P) 22 15 2 5056:220+3447
 3.1. FFC Frankfurt 22 15 1 6049:250+2446
 4.SC Freiburg 22 9 5 8038:240+1432
 5.SGS Essen 22 10 2 10039:370 +232
 6.FF USV Jena 22 9 4 9030:450−1531
 7.1. FFC Turbine Potsdam 22 9 3 10042:280+1430
 8.TSG 1899 Hoffenheim 22 8 4 10033:330 ±028
 9.SC Sand 22 8 4 10029:300 −128
10.Bayer 04 Leverkusen 22 6 3 13021:560−3521
11.Werder Bremen (N) 22 3 4 15017:530−3613
12.1. FC Köln (N) 22 3 3 16020:600−4012
Zum Saisonende 2015/16:
  • Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2016/17: FC Bayern München
  • Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2016/17: VfL Wolfsburg
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 2016/17: Werder Bremen, 1. FC Köln
  • Zum Saisonende 2014/15:
    (M)Deutscher Meister 2014/15: FC Bayern München
    (P)DFB-Pokal-Sieger 2014/15: VfL Wolfsburg
    (N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2014/15: 1. FC Köln, Werder Bremen

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2015/16FC Bayern MünchenVfL Wolfsburg1. FFC Frankfurt1. FFC Turbine PotsdamSGS EssenTSG 1899 HoffenheimSC FreiburgFF USV JenaBayer 04 LeverkusenSC Sand1. FC KölnWerder Bremen
    FC Bayern München1:00:13:12:11:11:05:15:02:01:02:0
    VfL Wolfsburg1:13:12:54:03:02:21:22:00:15:22:0
    1. FFC Frankfurt0:10:21:02:04:10:25:14:02:04:03:0
    1. FFC Turbine Potsdam0:24:03:40:02:12:00:16:00:24:04:0
    SGS Essen0:11:33:21:11:20:34:00:11:03:23:0
    TSG 1899 Hoffenheim1:30:40:10:34:02:01:13:12:34:02:0
    SC Freiburg0:30:24:02:01:20:01:26:14:16:12:2
    FF USV Jena1:10:84:53:01:43:11:13:11:00:21:0
    Bayer 04 Leverkusen0:50:20:41:04:52:11:30:00:02:04:1
    SC Sand0:32:40:31:14:10:20:02:14:01:13:0
    1. FC Köln0:20:30:23:20:31:10:12:11:21:52:2
    Werder Bremen0:20:31:11:40:60:41:01:21:11:06:2

    Tabellenverlauf

    12345678910111213141516171819202122
    FC Bayern München4311111111111111111111
    VfL Wolfsburg1134342222222332222222
    FFM5222225543333223333333
    1. FFC Turbine Potsdam861010111181088688998888887
    SGS Essen9743564434746666677555
    TSG 1899 Hoffenheim6865436665867887999998
    SC Freiburg6957787776475555556444
    FF USV Jena1211788910899999779765776
    Bayer 04 Leverkusen11101111107991010101010101010101010101010
    SC Sand3496653357554444444669
    1. FC Köln10121212121212121212121212121212121212121212
    Werder Bremen258991011111111111111111111111111111111

    Statistik

    Torschützenkönigin Mandy Islacker

    Mit 421 Toren fielen 33 Tore weniger als in der Vorsaison. Mandy Islacker sicherte sich mit 17 Treffern die Torjägerkanone. Damit stellte Islacker einen neuen Negativrekord auf.

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerinVereinTore
    1DeutschlandMandy Islacker1. FFC Frankfurt17
    2NiederlandeNiederlandeVivianne MiedemaFC Bayern München14
    3DeutschlandSvenja Huth1. FFC Turbine Potsdam13
    4Deutschland
    Neuseeland
    Charline Hartmann
    Amber Hearn
    SGS Essen
    FF USV Jena
    11
    6Deutschland
    Deutschland
    Sara Däbritz
    Dzsenifer Marozsán
    FC Bayern München
    1. FFC Frankfurt
    9
    8OsterreichÖsterreich
    Deutschland
    Deutschland
    Nina Burger
    Kerstin Garefrekes
    Lea Schüller
    SC Sand
    1. FFC Frankfurt
    SGS Essen
    8

    Zuschauer

    PlatzVerein2015/162014/15
    SpieleSchnittMaxMinSummeSchnitt+/−
    1.1. FFC Frankfurt111.9454.76091021.4001.998−53
    2.1. FFC Turbine Potsdam111.8533.8021.12120.3832.135−282
    3.VfL Wolfsburg111.6762.1071.17218.3891.660+16
    4.FC Bayern München111.3752.82552015.1201.227+148
    5.SGS Essen111.1341.71876912.4711.038+96
    6.SC Freiburg119142.31030210.058526+388
    7.TSG 1899 Hoffenheim119111.83052010.020769+142
    8.SC Sand118751.4205459.630775+100
    9.Bayer 04 Leverkusen116491.8742987.136503+146
    10.FF USV Jena115799362506.369531+48
    11.Werder Bremen115311.4702175.844Aufsteiger
    12.1. FC Köln114721.1252155.191Aufsteiger
    Gesamt1321.076[2]142.0011.01957

    Zu den 132 Spielen der Bundesligasaison kamen 142.001 Zuschauer, 7.494 mehr als in der Vorsaison. Der Zuschauerschnitt stieg von 1.019 auf 1.076. Dies bedeutet einen Anstieg von etwa sechs Prozent. Den höchsten Zuschauerschnitt hatte der 1. FFC Frankfurt, während der 1. FC Köln die wenigsten Zuschauer begrüßen konnte. Der SC Freiburg den größten Zuschauerzuwachs verzeichnen und konnte seinen Schnitt um 73 Prozent steigern. Dagegen erlebte der 1. FFC Turbine Potsdam mit 13 Prozent den größten Zuschauerrückgang. Kurioserweise waren die beiden Vereine mit dem höchsten Zuschauerschnitt die Vereine, die weniger Zuschauer hatten als in der Vorsaison. Die meisten Zuschauer sahen das Spiel zwischen dem 1. FFC Frankfurt und dem FC Bayern München, das von 4.760 Zuschauern verfolgt wurde. Nur 215 Zuschauer wollten das Spiel zwischen dem 1. FC Köln und der TSG 1899 Hoffenheim sehen.

    Die Meistermannschaft

    FC Bayern München
    Logo des FC Bayern MünchenTor: Tinja-Riikka Korpela (18/0), Fabienne Weber (0/0), Manuela Zinsberger (4/0)
    Abwehr: Caroline Abbé (18/2), Katharina Baunach (1/0), Claire Falknor (6/0), Nora Holstad Berge (22/1), Gina Lewandowski (21/4), Leonie Maier (18/0), Raffaella Manieri (3/0), Carina Wenninger (13/0)
    Mittelfeld: Melanie Behringer (21/7) Kapitän der Mannschaft, Verónica Boquete (9/0), Sara Däbritz (22/9), Laura Feiersinger (5/0), Jenny Gaugigl (0/0), Melanie Leupolz (17/2), Sarah Romert (0/0), Viktoria Schnaderbeck (22/0), Ricarda Walkling (0/0)
    Sturm: Eunice Beckmann (9/0), Vanessa Bürki (6/0), Mana Iwabuchi (8/2), Lena Lotzen (0/0), Vivianne Miedema (22/14), Nicole Rolser (16/2)
    Trainer: Thomas Wörle

    Spielstätten

    Stadion Essen
    Karl-Liebknecht-Stadion
    VereinStadionKapazität
    SGS EssenStadion Essen20.650
    1. FC KölnSüdstadion14.800
    Bayern MünchenStädtisches Stadion an der Grünwalder Straße12.500
    FF USV JenaErnst-Abbe-Sportfeld12.360
    1. FFC Turbine PotsdamKarl-Liebknecht-Stadion10.499
    TSG 1899 HoffenheimDietmar-Hopp-Stadion06.250
    1. FFC FrankfurtStadion am Brentanobad05.500
    Werder BremenWeserstadion Platz 1105.500
    SC FreiburgMöslestadion05.400
    VfL WolfsburgAOK Stadion05.200
    Bayer 04 LeverkusenUlrich-Haberland-Stadion03.200
    SC SandKühnmattstadion02.000

    Schiedsrichterinnen

    NameGeborenVereinszugehörigkeitLandesverbandSpieleYellow card.svgYellow-red card.svgRed card.svgAnmerkung
    Ines Appelmann8. Dez. 1987RWO AlzeySüdwest92300
    Christine Baitinger2. März 1974TV DarmsheimWürttemberg92101
    Mirka Derlin25. Nov. 1984TSV DahmeSchleswig-Holstein8900
    Sina Diekmann5. Juni 1989SF SöderholzWestfalen81610FIFA-Schiedsrichterassistentin
    Kathrin Heimann10. Okt. 1985Wacker Gladbeck 1920Westfalen81601
    Riem Hussein26. Juli 1980TSG Bad HarzburgNiedersachsen83210FIFA-Schiedsrichterin
    Daniela Illing24. Feb. 1977FSV Limbach-OberfrohnaSachsen82200letzte Saison
    Susann Kunkel15. Sep. 1983SV EichedeSchleswig-Holstein82200
    Marija Kurtes29. Okt. 1986SG Benrath-HasselsNiederrhein61300FIFA-Schiedsrichterin
    Rücktritt erklärt
    Imke Lohmeyer15. Nov. 1988SV Frisia BrinkumNiedersachsen71700
    Inka Müller-Schmäh3. Apr. 1976Hertha 03 ZehlendorfBerlin91520FIFA-Schiedsrichterassistentin
    Katrin Rafalski4. Feb. 1982TSV BesseHessen91600FIFA-Schiedsrichterassistentin
    Angelika Söder18. Apr. 1989TSV OchsenbruckBayern71600FIFA-Schiedsrichterin
    Sandra Stolz14. Okt. 1982Pritzwalker FHV 03Brandenburg31000
    Karoline Wacker19. Feb. 1991Sportfreunde GroßerlachWürttemberg82000
    Nadine Westerhoff8. Feb. 1983FC Frohlinde 1949Westfalen81900
    Marina Wozniak7. Sep. 1979SV SodingenWestfalen92300
    Stand: Saisonende[3]

    Einzelnachweise

    1. Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender Frauen und Mädchen 2015/2016. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 17. April 2015.
    2. Zuschauertabelle in der Saison 2015/16. (Nicht mehr online verfügbar.) Framba.de, archiviert vom Original am 17. Mai 2016; abgerufen am 17. Mai 2016.
    3. Schiedsrichter, weltfussball.de

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo TSG Hoffenheim.svg
    Logo des TSG Hoffenheim
    FF USV Jena.gif
    Logo des FF USV Jena
    Bayer Leverkusen Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Bayer 04 Leverkusen

    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    2015-09-13 1.FFC Frankfurt vs 1.FFC Turbine Potsdam Mandy Islacker 004.jpg
    Autor/Urheber: Michael Frey (Michael Frey), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Spiel in der Frauen-Fußball-Bundesliga zwischen dem 1. FFC Frankfurt und dem 1. FFC Turbine Potsdam am 13. September 2015 im Stadion am Brentanobad in Frankfurt
    KarLi Tribüne.jpg
    Autor/Urheber: Seppalot13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Haupttribüne des Karl-Liebknecht-Stadions
    Stadion essen.jpg
    Stadion Essen
    Logo Turbine Potsdam.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Fußballvereins 1. FFC Turbine Potsdam

    Fussball-Bundesliga Frauen Deutschland 2015-2016.png
    Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Karte der Vereine der Frauen Fußball-Bundesliga-Saison 2015/2016
    Flyeralarm Frauen Bundesliga Wordmark.svg
    Flyeralarm Frauen Bundesliga Wordmark
    SGS Essen Logo.png
    Logo der w:de:SGS Essen seit der Saison 2012/13
    Logo-SC Freiburg.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SC Freiburg

    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.