freenet TV connect

Logo von freenet TV connect

freenet TV connect ist eine HbbTV-Plattform von Media Broadcast. Der Telemediendienst wird über DVB-T2 und wurde parallel dazu bis zum 1. Januar 2021 über DVB-S (Astra 19,2° Ost) verbreitet.[1][2][3] Über DVB-T2 im Multiplex von ZDFvision erfolgt der Zugriff auf die über HbbTV verbreiteten Programme. Sendestart war der 29. März 2017, Geschäftsführer sind Wolfgang Breuer (Vorsitzender) und Bruno Maineult. freenet TV connect ist der Nachfolger der bisherigen Multithek, die über DVB-T und DVB-S ausgestrahlt wurde. Für ältere Geräte ist der Multithek-Dienst über das Internet weiterhin verfügbar.

freenet TV connect bietet dabei dem Anwender Zugang zu diversen Mediatheken und TV-Sendern. Zu den Inhalten gehören beispielsweise die ARD- und die ZDF-Mediathek sowie ergänzend zum freenet-TV-Angebot weitere, z. T. ausländische Fernsehkanäle wie France 24.[3] Zudem bietet freenet TV connect einfachen Zugang zu Nachrichten- und Informationsportalen, zu Shoppingkanälen, dem Spielecenter itsmy.TV und Kymba sowie einem Video-on-Demand-Portal speziell für Kinder. Neben der herkömmlichen Fernsehbedienung kann das TV-Angebot auch über eine mobile Webapp via Smartphone und Tablet gesteuert werden.

Empfang

Für den Empfang von freenet TV connect wird ein Zugang zum Internet und ein SmartTV-Gerät benötigt. Darüber hinaus kann für Fernseher ohne Smart-Funktionen oder ohne DVB-T2-Tuner ein freenet TV connect-fähiger Receiver verwendet werden. Das Gerät muss zum HbbTV-Standard wenigstens die Vorgaben des Versionsstands 1.5 (von 2011) erfüllen. Anderenfalls sieht der Anwender nur ein Testbild, das ihm anzeigt, mit welcher (niedrigeren) HbbTV-Versionsnummer sein Gerät ausgestattet ist.

Name der DVB-T2-InselKanalSendeanlage/n
Baden-Baden46 (674 MHz)Fremersbergturm, Merkurturm
Bremen/Unterweser35 (586 MHz)Fernmeldeturm Bremen, Fernmeldeturm Schiffdorf
Hannover/Braunschweig36 (594 MHz)Telemax, Hannover-Hemmingen, Hildesheim (Sibbesse), Heizkraftwerk Mitte, Fernmeldeturm Broitzem, Wolfsburg-Klieversberg
München34 (578 MHz)Olympiaturm, Sender Wendelstein
Nürnberg34 (578 MHz)Fernmeldeturm Nürnberg
Hamburg33 (570 MHz)Heinrich-Hertz-Turm, Sender Hamburg-Rahlstedt
Kiel21 (474 MHz)Fernmeldeturm Kiel, Sender Kiel
Lübeck/Stockelsdorf33 (570 MHz)Sender Lübeck, Sender Berkenthin
Saarbrücken55 (746 MHz)Sender Riegelsberg-Schoksberg
Rhein-Main22 (482 MHz)Europaturm, Feldberg, Fernmeldeturm Hohe Wurzel, Sender Darmstadt (HR)
Rhein-Neckar41/46 (634/674 MHz)Mannheim Fernmeldeturm, Heidelberg Königsstuhl, Fernsehturm Heidelberg, Sender Kettrichhof
Köln/Bonn/Aachen29 (538 MHz)Colonius, Sender Bonn-Venusberg, Mulleklenkes (Sender Aachen-Stadt)
Dortmund/Düsseldorf/Essen/Hagen/Langenberg/Wesel/Wuppertal29 (538 MHz)Florianturm, Sender Langenberg, Rheinturm, Fernsehturm Essen, Sender Hagen (WDR), Sender Wesel, Fernmeldeturm Wuppertal-Küllenhahn
Stuttgart/Reutlingen55 (754 MHz)Stuttgarter Fernmeldeturm, Sender Reutlingen (Scheibengipfel)
Berlin/Potsdam33 (570 MHz)Berliner Fernsehturm, Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg
Rostock/Schwerin46 (674 MHz)Sender Rostock-Toitenwinkel, Schweriner Fernsehturm
Halle/Leipzig49 (698 MHz)Funkturm Leipzig, Funkturm Halle
Jena41 (634 MHz)Sender Jena
Magdeburg37 (602 MHz)Sender Magdeburg (Stadt)

Angebotene Fernsehprogramme

Derzeit (Stand: 4. April 2024) werden im Rahmen von freenet TV connect folgende HbbTV-Dienste angeboten:[3]

Ehemalige hbb-TV-Dienste:

Weblinks

Quellen

  1. Freenet TV Sat Empfang. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (deutsch).
  2. https://www.freenet.tv. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
  3. a b c Mehr Vielfalt mit freenet TV connect. Abgerufen am 28. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freenet tv connect.png
This is the Logo of the HbbTV-Platform freenet TV connect.