Formel-1-Weltmeisterschaft 2019

Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
FIA F1 Austria 2019 Nr. 44 Hamilton 1.jpg

Weltmeister
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Konstrukteur:Deutschland Mercedes
Saisondaten
Anzahl Rennen:21
< Saison 2018

Saison 2020 >

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 war die 70. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie begann am 17. März im australischen Melbourne und endete am 1. Dezember auf der Yas-Insel vor Abu Dhabi. Lewis Hamilton wurde zum sechsten Mal Fahrerweltmeister. Die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewann zum sechsten Mal in Folge Mercedes.

Änderungen 2019

Technisches Reglement

Es wurden mehrere neue Regeln im Bereich der Aerodynamik festgelegt. Der Frontflügel wurde von 1800 auf 2000 mm verbreitert, außerdem wurde der Aufbau vereinfacht. Die aerodynamisch sehr komplexen Frontflügel galten als Hauptgrund dafür, dass die Aerodynamik eines Fahrzeugs beim Fahren hinter einem anderen Fahrzeug durch die sogenannte Dirty Air stark gestört wurde. Gleichzeitig wurde der Heckflügel von 950 mm auf 1050 mm verbreitert, die Höhe änderte sich von 800 mm auf 820 mm. Zusätzlich wurde die Höhe des oberen Flügelprofils, das bei der Aktivierung des DRS hochgeklappt wird, von 65 auf 85 mm vergrößert.[1] Außerdem waren Winglets an den Bremsenbelüftungen nun verboten.

Um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen, wurden neue Handschuhe eingeführt, die Daten wie Puls und Sauerstoffsättigung des Fahrers überprüfen und melden. Hiervon erhoffte man sich, besonders während und nach einem Unfall wichtige Daten über den Gesundheitszustand des Fahrers zu erhalten. Außerdem wurde ein neuer Helmstandard eingeführt, der die Sicherheit in einigen Punkten verbesserte.[2][3][4]

Das Mindestgewicht für die Einheit aus Fahrer inklusive seiner Ausrüstung und des Sitzes musste nun mindestens 80 kg betragen. Es durfte jedoch im Bereich der Cockpitöffnung ein fest angebrachtes und von der FIA versiegeltes Ballastgewicht angebracht sein, das zum Gewicht des Fahrers hinzuaddiert wurde.[5] Außerdem erhöhte sich das Mindestgewicht des Fahrzeugs von 733 kg auf 740 kg.[1]

Im Qualifying musste der zusätzliche Öltank im Fahrzeug nun leer bleiben.[6] Zusätzlich zur zentralen Rückleuchte verfügten die Fahrzeuge nun über zwei LED-Leuchten, die seitlich an den Heckflügelendplatten befestigt sind.[1]

Sportliches Reglement

Die maximale Treibstoffmenge im Rennen wurde von 105 kg auf 110 kg erhöht. Die Rechteinhaber erhofften sich dadurch spannendere Rennen, da die Fahrer weniger auf ihren Benzinverbrauch achten mussten.[2]

Sollten mehrere Fahrer wegen Strafen in der Startaufstellung ans Ende des Feldes versetzt werden, so entschied nun das Ergebnis des Qualifyings über die Reihenfolge dieser Piloten. Zuvor war die Reihenfolge maßgeblich gewesen, in der die Fahrer beim ersten freien Training auf die Strecke gegangen waren.[6]

Bei der Rennfreigabe nach einer Safety-Car-Phase durfte nun erst ab der Ziellinie überholt werden. Bisher war dies ab der ersten Safety-Car-Linie (meist die Boxeneinfahrt) erlaubt.[6]

Die Teams durften nach wie vor 60 Personen mit an die Rennstrecke bringen, die sich um die Fahrzeuge kümmern. Sie erhielten nun jedoch pro Saison insgesamt sechsmal die Erlaubnis, einen neuen Mitarbeiter zum Anlernen mit zur Strecke zu bringen. Jeder neue Mitarbeiter durfte dabei höchstens zweimal die Ausnahmeregelung nutzen.[6]

Wenn ein Fahrer das Rennen aus der Boxengasse startet, durfte er nun an der Einführungsrunde teilnehmen. Er musste jedoch am Ende der Runde wieder in die Boxengasse abbiegen.[6]

Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde erhielt einen zusätzlichen Punkt, der auch seinem Team in der Konstrukteursmeisterschaft gutgeschrieben wurde. Zusätzliche Voraussetzung dafür war eine Zielankunft unter den ersten zehn Fahrern. Einen zusätzlichen Punkt für die schnellste Rennrunde gab es bereits zwischen 1950 und 1959.[7]

Rennstrecken

Erstmals seit 2002 gab es keine Änderungen hinsichtlich der austragenden Länder und Rennstrecken. Einziger Unterschied im Rennkalender gegenüber der Vorsaison war ein Tausch der Positionen der Großen Preise von Mexiko und der USA.

Motorenlieferanten

Nach zwölf Jahren mit Renault-Motoren, die zuletzt unter der Bezeichnung TAG Heuer eingesetzt wurden, ging Red Bull Racing, genau wie das Schwesterteam Scuderia Toro Rosso bereits im Vorjahr, nun mit Motoren von Honda an den Start.[8]

Racing Point setzte die Mercedes-Motoren in dieser Saison unter dem Namen BWT Mercedes ein. Die Motoren waren trotz des Namens identisch mit jenen, die beim Mercedes-Werksteam und bei Williams eingesetzt wurden.

Teams

Sauber Motorsport trat nun unter der Meldebezeichnung Alfa Romeo Racing an. Damit verschwand nach 26 Jahren der Name Sauber aus der Meldeliste der Formel-1-Weltmeisterschaft.[9] Bei dem Namenswechsel handelte es sich allerdings nur um eine Form von Titelsponsoring. Der Mailänder Automobilhersteller Alfa Romeo übernahm keine Anteile an dem Rennstall und war auch technisch und organisatorisch nicht beteiligt. Das Team fuhr weiterhin mit Schweizer Lizenz.[10][11] Die Motoren kamen wie in den Vorjahren von Ferrari.

Ferrari trat beim Großen Preis von Australien kurzfristig ohne den Zusatz Mission Winnow im Teamnamen an, da die australischen Behörden Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Tabakwerbeverbot begonnen hatten. Mission Winnow ist ein Markenname des langjährigen Ferrari-Sponsors Philip Morris International.[12] Aus demselben Grund verzichtete Ferrari auch bei weiteren Rennen, darunter in Kanada und Frankreich, auf den Zusatz Mission Winnow und brachte auch keine entsprechenden Schriftzüge auf Fahrzeug und Teamkleidung an.

Haas trat ab dem Großen Preis von Singapur ohne den Zusatz Rich Energy im Teamnamen an. Der erst vor der Saison geschlossene Sponsoring-Vertrag mit dem gleichnamigen Energy-Drink-Hersteller wurde nach dem Großen Preis von Italien einvernehmlich aufgelöst.[13]

Fahrer

Daniel Ricciardo wechselte von Red Bull Racing zu Renault.[14] Sein Nachfolger dort wurde Pierre Gasly, der die Scuderia Toro Rosso nach einer vollständigen Saison verließ.[15] Gasly wiederum wurde bei Toro Rosso durch Daniil Kwjat ersetzt, der bereits 2014, 2016 und 2017 für das Team an den Start ging.[16] Kwjats Teamkollege wurde der bisherige Formel-2-Pilot Alexander Albon, der Brendon Hartley ersetzte. Albon löste hierzu seinen bereits bestehenden Vertrag mit Nissan e.dams für die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 auf.[17] Hartley wechselt als Simulatorfahrer zu Ferrari.[18]

McLaren-Pilot Fernando Alonso beendete nach 17 Jahren vorerst seine Karriere in der Formel-1-Weltmeisterschaft.[19] Sein Nachfolger wurde Carlos Sainz jr., der von Renault zu McLaren wechselte.[20] Teamkollege von Sainz wurde Lando Norris, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft debütierte und Stoffel Vandoorne ersetzte,[21] der in die FIA-Formel-E-Meisterschaft zu HWA Racelab wechselte und außerdem Simulatorfahrer bei Mercedes wurde.

Charles Leclerc und Kimi Räikkönen tauschten die Cockpits bei Ferrari und Alfa Romeo Racing.[22][23] Räikkönens neuer Teamkollege wurde Antonio Giovinazzi, der Marcus Ericsson ersetzte.[24] Ericsson blieb jedoch als Test- und Ersatzfahrer bei Alfa Romeo Racing.[25]

Lance Stroll und Sergei Sirotkin gingen nicht mehr für Williams an den Start. Stattdessen verpflichtete das Team George Russell, der nach seinem Meistertitel in der FIA-Formel-2-Meisterschaft 2018 sein Debüt in der Formel-1-Weltmeisterschaft gab,[26] und Robert Kubica, der nach seinem Rallye-Unfall 2011, bei dem er sich schwere Verletzungen an der rechten Hand zuzog, als Stammfahrer in die Formel 1 zurückkehrte. Zuletzt war er 2010 für Renault in der Formel-1-Weltmeisterschaft gefahren.[27] Stroll wechselte seinerseits zu Racing Point, dessen Vorgänger-Rennstall Force India Mitte des Jahres 2018 von einem Konsortium rund um seinen Vater übernommen worden war.[28] Er ersetzte Esteban Ocon, der seinerseits Test- und Ersatzfahrer bei Mercedes wurde.[29]

Albon und Gasly tauschten ab dem Großen Preis von Belgien ihre Cockpits.[30]

Reifen

Einheitsreifenlieferant Pirelli entwickelte fünf verschiedene Reifenmischungen mit unterschiedlichen Härtegraden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit entfielen jedoch die vielen, sich von Rennen zu Rennen unterscheidenden, Farben und Namen der Mischungen. Den Fahrern standen nun am Rennwochenende immer die drei Reifenmischungen P Zero Hard, P Zero Medium und P Zero Soft zur Verfügung, hinter denen sich jedoch teilweise unterschiedliche Härtegrade verbargen. Die Reifen wurden in den Farben Weiß für die härteste, Gelb für die mittlere und Rot für die weicheste zur Verfügung stehende Mischung markiert.[31] Die einzelnen Mischungen wurden C1 bis C5 genannt, wobei das C für compound steht und die Zahl fortlaufend für den jeweiligen Härtegrad, je höher desto weicher.[32] Die Farbmarkierungen für den Intermediate- (Grün) und für den Heavy-Wet-Reifen (Blau) blieben unverändert.[33]

Teams und Fahrer

In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2019 mit dem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben. Die Teams sind nach der Konstrukteursweltmeisterschaft des Vorjahres geordnet.

BildTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennenTest-/
Ersatzfahrer
Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+Deutschland Mercedes-AMG Petronas MotorsportMercedes-AMG F1 W10 EQ Power+[34]Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+P44Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[35]1–21Mexiko Esteban Gutiérrez[36]
Russland Nikita Masepin[37]
Frankreich Esteban Ocon[29]
Belgien Stoffel Vandoorne[29]
Niederlande Nyck de Vries[38]
77Finnland Valtteri Bottas[39]1–21
Ferrari SF90Italien Scuderia Ferrari
ItalienItalien Scuderia Ferrari Mission Winnow[40]
Ferrari SF90[41]Ferrari 064P05Deutschland Sebastian Vettel[42]1–21Italien Antonio Fuoco[18]
Italien Antonio Giovinazzi[43]
Neuseeland Brendon Hartley[18]
Italien Davide Rigon[18]
Deutschland Mick Schumacher[44]
Deutschland Pascal Wehrlein[18]
16Monaco Charles Leclerc[22]1–21
Red Bull Racing RB15Osterreich Aston Martin Red Bull RacingRed Bull Racing RB15[45]Honda RA619H[8]P33Niederlande Max Verstappen[46]1–21Schweiz Sébastien Buemi[47]
Vereinigtes Konigreich Daniel Ticktum[48]
10Frankreich Pierre Gasly[15]1–12
23Thailand Alexander Albon[30]13–21
Renault R.S.19Frankreich Renault F1 TeamRenault R.S.19Renault E-Tech 19P03Australien Daniel Ricciardo[14]1–21Vereinigtes Konigreich Jack Aitken[49]
China Volksrepublik Zhou Guanyu[50]
Russland Sergei Sirotkin[49]
27Deutschland Nico Hülkenberg[14]1–21
Haas VF-19Vereinigte Staaten Rich Energy Haas F1 Team
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Haas F1 Team[13]
Haas VF-19Ferrari 064P08Frankreich Romain Grosjean[51]1–21Brasilien Pietro Fittipaldi[52]
20Danemark Kevin Magnussen[51]1–21
McLaren MCL34Vereinigtes Konigreich McLaren F1 TeamMcLaren MCL34[53]Renault E-Tech 19[54]P55Spanien Carlos Sainz jr.[20]1–21Spanien Fernando Alonso[55]
Brasilien Sérgio Sette Câmara[56]
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey[57]
Russland Sergei Sirotkin[58]
04Vereinigtes Konigreich Lando Norris[21]1–21
Racing Point RP19Vereinigtes Konigreich SportPesa Racing Point F1 TeamRacing Point RP19[59]BWT Mercedes[60]P11Mexiko Sergio Pérez[61]1–21Vereinigtes Konigreich Nick Yelloly[62]
18Kanada Lance Stroll[28]1–21
Alfa Romeo Racing C38Schweiz Alfa Romeo Racing[9]Alfa Romeo Racing C38Ferrari 064[63]P07Finnland Kimi Räikkönen[23]1–21Kolumbien Tatiana Calderón[64]
Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa[65]
Schweden Marcus Ericsson[25]
Vereinigtes Konigreich Callum Ilott[37]
Deutschland Mick Schumacher[66]
99Italien Antonio Giovinazzi[24]1–21
Scuderia Toro Rosso STR14Italien Red Bull Toro Rosso HondaScuderia Toro Rosso STR14[67]Honda RA619HP26Russland Daniil Kwjat[16]1–21Japan Naoki Yamamoto[68]
23Thailand Alexander Albon[17]1–12
10Frankreich Pierre Gasly[30]13–21
Williams FW42Vereinigtes Konigreich ROKiT Williams RacingWilliams FW42[69]Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+[70]P63Vereinigtes Konigreich George Russell[26]1–21Vereinigtes Konigreich Jamie Chadwick[71]
Kanada Nicholas Latifi[72]
88Polen Robert Kubica[27]1–21

Saisonvorbereitung

Die Testfahrten vor der Saison fanden vom 18. bis zum 21. Februar und vom 26. Februar bis zum 1. März 2019 auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Spanien statt.

Am ersten Testtag fuhr Sebastian Vettel mit einer Runde von 1:16,221 die Bestzeit des Tages. McLaren-Fahrer Carlos Sainz jr. kam dahinter mit der 2. besten Zeit und den meisten Runden (132) des Tages. Romain Grosjean fuhr die 3. beste Zeit. Williams konnte mit Neuling Russell und Comebacker Kubica nicht an den ersten beiden Testtagen teilnehmen, da sie den neuen FW42 nicht rechtzeitig fertigstellen konnten. Auch Racing Point hatte Probleme. So konnte Sergio Pérez am ganzen Tag gerade mal 30 Runden drehen.

Der zweite Testtag brachte erneut einen Ferrari-Piloten an die Spitze der Tabelle. Diesmal war es Charles Leclerc im neuen SF90. Mit einer Runde von 1:18,247 fuhr er knapp 86 Tausendstel langsamer als die Bestzeit seines Teamkollegen Vettel am Vortag. Debütant Lando Norris konnte mit der 2. besten Zeit überzeugen. Die 3. schnellste Zeit fuhr erneut ein Haas-Pilot – Kevin Magnussen. Pietro Fittipaldi bekam die Chance während den Witertests 2 Mal für das Haas F1 Team zu testen. Er kam an diesem Tag jedoch nicht über 13 Runden hinaus und fuhr die langsamste Zeit. Mercedes konnte mit beiden Fahrern die meisten Daten sammeln. Sie fuhren insgesamt 163 Runden, 6 mehr als Leclerc.

Ein neuer Tag und neue Gesichter an der Spitze der Tabelle. Am 3. Testtag war es der Russe Daniil Kwjat mit der Bestzeit von 1:17,704 und somit schneller als Vettels Bestzeit vom 1. Tag. Knapp dahinter kam Kimi Räikkönen, der von Ferrari zu Alfa Romeo wechselte. Die 3. beste Zeit ging an Renault-Pilot Ricciardo, welcher sich das Cockpit, genau wie Hamilton und Bottas bei Mercedes, an allen Testtagen mit seinem Teamkollegen teilen wird. Williams konnte seinen Boliden zwar fertigstellen, jedoch schaffte Russell nur 23 und somit die wenigsten Runden von allen 13 datensammelnden Fahrern des Tages. Kwjat mit hatte 137 Umrundungen die Meisten.

Testergebnisse

Pos.FahrerKonstrukteurBeste RundeTag 1Tag 2Tag 3Tag 4Tag 5Tag 6Tag 7Tag 8Runden
01Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:16,2211:18,1611:18,3501:17,9251:18,1951:16,221534
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:16,2241:20,1351:19,9281:20,8181:17,9771:20,3321:18,9431:18,0971:16,224638
03Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:16,2311:18,2471:18,0461:18,6511:16,231463
04Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:16,5611:20,1271:19,5351:20,6931:17,8571:20,1671:18,9411:18,8621:16,561478
05Deutschland Nico HülkenbergFrankreich Renault1:16,8431:20,9801:19,8371:18,8001:17,3931:20,3481:19,0561:17,4961:16,843509
06Thailand Alexander AlbonItalien Scuderia Toro Rosso-Honda1:16,8821:19,3011:17,6371:18,6491:16,882489
07Russland Daniil KwjatItalien Scuderia Toro Rosso-Honda1:16,8981:19,4641:17,7041:18,6821:16,898446
08Spanien Carlos Sainz jr.Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault1:16,9131:18,5581:19,3541:17,1441:16,913473
09Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:17,0761:19,1591:19,0601:18,5631:18,3301:17,8541:17,076407
10Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Renault1:17,0841:18,5531:18,4311:17,7091:17,084400
11Frankreich Pierre GaslyOsterreich Red Bull Racing-Honda1:17,0911:19,8141:18,7801:17,7151:17,091439
12Australien Daniel RicciardoFrankreich Renault1:17,1141:20,9831:19,8861:18,1641:17,7851:20,1071:22,5971:17,2041:17,114452
13Finnland Kimi RäikkönenSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari1:17,2391:19,4621:17,7621:18,2091:17,239497
14Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes1:17,5561:20,4331:19,6641:17,8241:17,556336
15Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:17,5651:19,2061:18,7201:18,7691:18,1991:17,565448
16Italien Antonio GiovinazziSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari1:17,6391:19,3121:18,5111:18,5891:17,639425
17Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:17,7091:19,4261:18,7871:18,3951:17,709394
18Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes1:17,7911:19,9441:20,1021:17,8421:17,791289
19Vereinigtes Konigreich George RussellVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:18,1301:25,6251:20,9971:19,6621:18,130299
20Polen Robert KubicaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:18,9931:21,5421:19,3671:18,993268
21Brasilien Pietro FittipaldiVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:19,2491:21,8491:19,24961

Rennkalender

Weltkarte mit den Austragungsländern und Standorten aller Formel-1-Läufe.
  • Austragungsland Grands Prix 2019
  • (Streckenstandorte mit Disc Plain black.svg markiert)
  • Austragungsland Grands Prix vor 2019
  • (Streckenstandorte mit Circularite.svg markiert)

    Der provisorische Rennkalender, der 21 Rennen umfasste, wurde am 31. August 2018 vorgestellt.[73] Der Große Preis von China war das 1000. Rennen in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft bzw. Automobilweltmeisterschaft.

    Nr.DatumGrand Prix
    (Strecke)
    Distanz
    (km)
    SiegerZweiterDritterPole-
    Position
    Schnellste
    Rennrunde
    Gesamt­führender
    Fahrer
    Gesamt­führender
    Konstrukteur
    0117. MärzFlag of Australia.svg Australien
    (Melbourne)
    307,574Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Deutschland Mercedes
    0231. MärzFlag of Bahrain.svg Bahrain
    (as-Sachir)
    308,238Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    0314. AprilFlag of the People's Republic of China.svg China
    (Shanghai)
    305,066Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Frankreich Pierre Gasly
    (Red Bull-Honda)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    0428. AprilFlag of Azerbaijan.svg Aserbaidschan
    (Baku)
    306,153Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    0512. MaiFlag of Spain.svg Spanien
    (Montmeló)
    307,104Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    0626. MaiFlag of Monaco.svg Monaco
    (Monte Carlo)
    260,286Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Frankreich Pierre Gasly
    (Red Bull-Honda)
    079. JuniFlag of Canada.svg Kanada
    (Montréal)
    305,270Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    0823. JuniFlag of France.svg Frankreich
    (Le Castellet)
    309,626Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    0930. JuniFlag of Austria.svg Österreich
    (Spielberg)
    307,020Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    1014. JuliFlag of the United Kingdom.svg Großbritannien
    (Silverstone)
    306,198Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    1128. JuliFlag of Germany.svg Deutschland
    (Hockenheim)
    292,736Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Russland Daniil Kwjat
    (Toro Rosso-Honda)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    124. AugustFlag of Hungary.svg Ungarn
    (Mogyoród)
    306,630Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    131. SeptemberFlag of Belgium (civil).svg Belgien
    (Spa-Francorchamps)
    308,052Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    148. SeptemberFlag of Italy.svg Italien
    (Monza)
    306,720Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    1522. SeptemberFlag of Singapore.svg Singapur
    (Singapur)
    308,843Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Danemark Kevin Magnussen
    (Haas-Ferrari)
    1629. SeptemberFlag of Russia.svg Russland
    (Sotschi)
    309,944Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    1713. OktoberFlag of Japan.svg Japan
    (Suzuka)
    301,964Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    1827. OktoberFlag of Mexico.svg Mexiko
    (Mexiko-Stadt)
    305,584Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Deutschland Sebastian Vettel
    (Ferrari)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    193. NovemberFlag of the United States.svg USA
    (Austin)
    308,405Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    2017. NovemberFlag of Brazil.svg Brasilien
    (Interlagos)
    305,909Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Frankreich Pierre Gasly
    (Toro Rosso-Honda)
    Spanien Carlos Sainz jr.
    (McLaren-Renault)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Finnland Valtteri Bottas
    (Mercedes)
    211. DezemberFlag of the United Arab Emirates.svg Abu Dhabi
    (Yas-Insel)
    305,355Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Niederlande Max Verstappen
    (Red Bull-Honda)
    Monaco Charles Leclerc
    (Ferrari)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
    (Mercedes)

    Rennberichte

    Großer Preis von Australien

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:25:27,325
    2Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes+ 20,886
    3Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda+ 22,520
    PPVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:20,486
    SRFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:25,580

    Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit fand am 17. März 2019 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, was einer Gesamtdistanz von 307,574 km entspricht.

    Valtteri Bottas gewann das Rennen vor Lewis Hamilton und Max Verstappen.

    Großer Preis von Bahrain

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:34:21,295
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 2,980
    3Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 6,313
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:27,866
    SRMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:33,411

    Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit fand am 31. März 2019 statt und ging über eine Distanz von 57 Runden à 5,412 km, was einer Gesamtdistanz von 308,238 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

    Großer Preis von China

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:32:06,350
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 6,552
    3Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 13,744
    PPFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:31,547
    SRFrankreich Pierre GaslyOsterreich Red Bull Racing-Honda1:34,742

    Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit fand am 14. April 2019 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, was einer Gesamtdistanz von 305,066 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Sebastian Vettel.

    Großer Preis von Aserbaidschan

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:31:52,942
    2Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes+ 1,524
    3Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 11,739
    PPFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:40,495
    SRMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:43,009

    Der Große Preis von Aserbaidschan auf dem Baku City Circuit fand am 28. April 2019 statt und ging über eine Distanz von 51 Runden à 6,003 km, was einer Gesamtdistanz von 306,153 km entspricht.

    Valtteri Bottas gewann das Rennen vor Lewis Hamilton und Sebastian Vettel.

    Großer Preis von Spanien

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:35:50,443
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 4,074
    3Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda+ 7,679
    PPFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:15,406
    SRVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:18,492

    Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya fand am 12. Mai 2019 statt und ging über eine Distanz von 66 Runden à 4,655 km, was einer Gesamtdistanz von 307,230 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Max Verstappen.

    Großer Preis von Monaco

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:43:28,437
    2Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 2,602
    3Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 3,162
    PPVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:10,166
    SRFrankreich Pierre GaslyOsterreich Red Bull Racing-Honda1:14,279

    Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 26. Mai 2019 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 3,337 km, was einer Gesamtdistanz von 260,286 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Valtteri Bottas.

    Großer Preis von Kanada

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:29:07,084
    2Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 3,658
    3Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 4,696
    PPDeutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:10,240
    SRFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:13,078

    Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles-Villeneuve fand am 9. Juni 2019 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,361 km, was einer Gesamtdistanz von 305,270 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Charles Leclerc.

    Großer Preis von Frankreich

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:24:31,198
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 18,056
    3Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 18,985
    PPVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:28,319
    SRDeutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:32,740

    Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 23. Juni 2019 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,842 km, was einer Gesamtdistanz von 309,626 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

    Großer Preis von Österreich

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:22:01,822
    2Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 2,724
    3Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 18,960
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:03,003
    SRNiederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:07,475

    Der Große Preis von Österreich auf dem Red Bull Ring fand am 30. Juni 2019 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden à 4,326 km, was einer Gesamtdistanz von 307,02 km entspricht.

    Max Verstappen gewann das Rennen vor Charles Leclerc und Valtteri Bottas.

    Großer Preis von Großbritannien

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:21:08,452
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 24,928
    3Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 30,117
    PPFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:25,093
    SRVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:27,369

    Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 14. Juli 2019 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden à 5,891 km, was einer Gesamtdistanz von 306,198 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

    Großer Preis von Deutschland

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:44:31,275
    2Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 7,333
    3Russland Daniil KwjatItalien Scuderia Toro Rosso-Honda+ 8,305
    PPVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:11,767
    SRNiederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:16,645

    Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg fand am 28. Juli 2019 statt und ging über eine Distanz von 64 Runden à 4,574 km, was einer Gesamtdistanz von 292,736 km entspricht. Die Renndistanz wurde wegen zusätzlicher Einführungsrunden aufgrund des Regens und der Anwendung einer neuen Regel um drei Runden gekürzt.

    Max Verstappen gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Daniil Kwjat.

    Großer Preis von Ungarn

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:35:03,796
    2Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda+ 17,796
    3Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 1:01,433
    PPNiederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:14,572
    SRNiederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:17,103

    Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring fand am 4. August 2019 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,381 km, was einer Gesamtdistanz von 306,63 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Max Verstappen und Sebastian Vettel.

    Großer Preis von Belgien

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:23:45,710
    2Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes+ 0,981
    3Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 12,585
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:42,519
    SRDeutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:46,409

    Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand am 1. September 2019 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden à 7,004 km, was einer Gesamtdistanz von 308,176 km entspricht.

    Charles Leclerc gewann das Rennen vor Lewis Hamilton und Valtteri Bottas.

    Großer Preis von Italien

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:15:26,665
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 0,835
    3Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes+ 35,199
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:19,307
    SRVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:21,779

    Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza fand am 8. September 2019 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,793 km, was einer Gesamtdistanz von 306,720 km entspricht.

    Charles Leclerc gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Lewis Hamilton.

    Großer Preis von Singapur

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:58:33,667
    2Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 2,641
    3Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda+ 3,821
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:36,217
    SRDanemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:42,301

    Der Große Preis von Singapur auf dem Marina Bay Street Circuit fand am 22. September 2019 statt und ging über eine Distanz von 61 Runden à 5,063 km, was einer Gesamtdistanz von 306,843 km entspricht.

    Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Charles Leclerc und Max Verstappen.

    Großer Preis von Russland

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:33:38,992
    2Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 3,829
    3Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 5,212
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:31,628
    SRVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:35,761

    Der Große Preis von Russland im Sochi Autodrom fand am 29. September 2019 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,848 km, was einer Gesamtdistanz von 309,944 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc.

    Großer Preis von Japan

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:21:46,755
    2Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 13,343
    3Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes+ 13,858
    PPDeutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:27,064
    SRVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:30,983

    Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course fand am 13. Oktober 2019 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden à 5,807 km, was einer Gesamtdistanz von 301,664 km entspricht. Aufgrund eines Systemfehlers verkürzte sich die Renndistanz um eine Runde.

    Valtteri Bottas gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton.

    Mercedes gewann zum sechsten Mal in Folge die Konstrukteursweltmeisterschaft.

    Großer Preis von Mexiko

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:36:48,904
    2Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari+ 1,766
    3Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes+ 3,553
    PPMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:15,024
    SRMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:19,232

    Der Große Preis von Mexiko auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez fand am 27. Oktober 2019 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden à 4,304 km, was einer Gesamtdistanz von 305,584 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Valtteri Bottas.

    Großer Preis der USA

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:33:55,653
    2Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes+ 4,148
    3Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda+ 5,002
    PPFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:32,029
    SRMonaco Charles LeclercItalien Ferrari1:36,169

    Der Große Preis der USA auf dem Circuit of The Americas fand am 3. November 2019 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,516 km, was einer Gesamtdistanz von 308,405 km entspricht.

    Valtteri Bottas gewann das Rennen vor Lewis Hamilton und Max Verstappen.

    Lewis Hamilton wurde vorzeitig Fahrerweltmeister.

    Großer Preis von Brasilien

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:33:14,678
    2Frankreich Pierre GaslyItalien Scuderia Toro Rosso-Honda+ 6,077
    3Spanien Carlos Sainz jr.Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault+ 8,896
    PPNiederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda1:07,508
    SRFinnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:10,698

    Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace fand am 17. November 2019 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden à 4,309 km, was einer Gesamtdistanz von 305,909 km entspricht.

    Max Verstappen gewann das Rennen vor Pierre Gasly. Carlos Sainz jr. wurde Dritter und profitierte von einer nachträglichen Zeitstrafe von fünf Sekunden gegen Lewis Hamilton, der diese Position ursprünglich belegt hatte.

    Großer Preis von Abu Dhabi

    PlatzFahrerTeamZeit
    1Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:34:05,715
    2Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda+ 16,772
    3Monaco Charles LeclercItalien Ferrari+ 43,435
    PPVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:34,779
    SRVereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:39,283

    Der Große Preis von Abu Dhabi auf der Yas-Insel vor Abu Dhabi fand am 1. Dezember 2019 statt und ging über eine Distanz von 55 Runden à 5,554 km, was einer Gesamtdistanz von 305,355 km entspricht.

    Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Max Verstappen und Charles Leclerc.

    Qualifying-/Rennduelle

    Hamilton verfolgt von Leclerc

    Diese beiden Tabellen zeigen, welche Fahrer im jeweiligen Team die besseren Platzierungen im Qualifying bzw. im Rennen erreicht haben.

    Qualifyingduelle
    Fahrer:Fahrer
    Deutschland Mercedes
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton14:7Finnland Valtteri Bottas
    Italien Ferrari
    Deutschland Sebastian Vettel9:12Monaco Charles Leclerc
    Osterreich Red Bull Racing-Honda
    Niederlande Max Verstappen11:1Frankreich Pierre Gasly
    8:1Thailand Alexander Albon
    Frankreich Renault
    Australien Daniel Ricciardo13:8Deutschland Nico Hülkenberg
    Vereinigte Staaten Haas-Ferrari
    Frankreich Romain Grosjean8:13Danemark Kevin Magnussen
    Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault
    Spanien Carlos Sainz jr.10:11Vereinigtes Konigreich Lando Norris
    Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
    Mexiko Sergio Pérez18:3Kanada Lance Stroll
    Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari
    Finnland Kimi Räikkönen12:9Italien Antonio Giovinazzi
    Italien Scuderia Toro Rosso-Honda
    Russland Daniil Kwjat6:6Thailand Alexander Albon
    2:7Frankreich Pierre Gasly
    Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes
    Vereinigtes Konigreich George Russell21:0Polen Robert Kubica
    Rennduelle
    Fahrer:Fahrer
    Deutschland Mercedes
    Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton15:6Finnland Valtteri Bottas
    Italien Ferrari
    Deutschland Sebastian Vettel12:9Monaco Charles Leclerc
    Osterreich Red Bull Racing-Honda
    Niederlande Max Verstappen11:1Frankreich Pierre Gasly
    5:4Thailand Alexander Albon
    Frankreich Renault
    Australien Daniel Ricciardo11:8Deutschland Nico Hülkenberg
    Vereinigte Staaten Haas-Ferrari
    Frankreich Romain Grosjean9:11Danemark Kevin Magnussen
    Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault
    Spanien Carlos Sainz jr.13:8Vereinigtes Konigreich Lando Norris
    Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
    Mexiko Sergio Pérez16:5Kanada Lance Stroll
    Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari
    Finnland Kimi Räikkönen17:4Italien Antonio Giovinazzi
    Italien Scuderia Toro Rosso-Honda
    Russland Daniil Kwjat7:5Thailand Alexander Albon
    4:5Frankreich Pierre Gasly
    Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes
    Vereinigtes Konigreich George Russell17:3Polen Robert Kubica

    Weltmeisterschaftswertungen

    Fahrerwertung der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019

    Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

    Punkteverteilung
    Platz12345678910
    Punkte251815121086421

    Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.

    Fahrerwertung

    Pos.FahrerKonstrukteurFlag of Australia.svgFlag of Bahrain.svgFlag of the People's Republic of China.svgFlag of Azerbaijan.svgFlag of Spain.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of Austria.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Singapore.svgFlag of Russia.svgFlag of Japan.svgFlag of Mexico.svgFlag of the United States.svgFlag of Brazil.svgFlag of the United Arab Emirates.svgPunkte
    01Vereinigtes Konigreich L. HamiltonDeutschland Mercedes211211115191234131271413
    02Finnland V. BottasDeutschland Mercedes1221234232DNF83252131DNF4326
    03Niederlande M. VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda344434541512DNF834DNF6312278
    04Monaco C. LeclercItalien Ferrari53555DNF3323DNF41123644*18*3264
    05Deutschland S. VettelItalien Ferrari45334225416234131DNF22DNF*17*5240
    06Spanien C. SainzVereinigtes Konigreich McLaren-RenaultDNF*19*147861168655DNFDNF126513831096
    07Frankreich P. GaslyOsterreich Red Bull Racing-Honda1186DNF6581074*14*695
    Italien Scuderia Toro Rosso-Honda91181479*16*218
    08Thailand A. AlbonItalien Scuderia Toro Rosso-Honda1491011118DNF15151261092
    Osterreich Red Bull Racing-Honda5665455146
    09Australien D. RicciardoFrankreich RenaultDNF*18*7DNF129611127DNF1414414DNFDSQ8661154
    10Mexiko S. PérezVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes131086151212121117DNF1167DNF787109752
    11Vereinigtes Konigreich L. NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Renault126*18*8DNF11DNF9611DNF9*11*107811DNF78849
    12Finnland K. RäikkönenSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari879101417157981271615DNF1312DNF1141343
    13Russland D. KwjatItalien Scuderia Toro Rosso-Honda1012DNFDNF9710141793157DNF151210111210937
    14Deutschland N. HülkenbergFrankreich Renault7*17*DNF141313781310DNF1285910DSQ109151237
    15Kanada L. StrollVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes914129DNF1691314134171012131191213*19*DNF21
    16Danemark K. MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari6131313714171719DNF81312DNF1791515*18*111420
    17Italien A. GiovinazziSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari151115121619131610DNF1318*18*9101514141451614
    18Frankreich R. GrosjeanVereinigte Staaten Haas-FerrariDNFDNF11DNF101014DNF16DNF7DNF131611DNF13171513158
    19Polen R. KubicaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes171617161818181820151019171716DNF1718DNF16191
    20Vereinigtes Konigreich G. RussellVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1615161517151619181411161514DNFDNF16161712170
    Legende
    FarbeAbkürzungBedeutung
    GoldSieg
    Silber2. Platz
    Bronze3. Platz
    GrünPlatzierung in den Punkten
    BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
    ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
    NCnicht klassifiziert (not classified)
    RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
    DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
    SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
    WeißDNSnicht am Start (did not start)
    WDzurückgezogen (withdrawn)
    HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
    TDFreitags-Testfahrer (test driver)
    ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
    INJverletzt oder krank (injured)
    EXausgeschlossen (excluded)
    DNAnicht erschienen (did not arrive)
    CRennen abgesagt (cancelled)
     keine WM-Teilnahme
    sonstigeP/fettPole-Position
    1/2/3/4/5/6/7/8Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
    SR/kursivSchnellste Rennrunde
    *nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
    Distanz aber gewertet
    ()Streichresultate
    unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

    Konstrukteurswertung

    Pos.KonstrukteurNr.Flag of Australia.svgFlag of Bahrain.svgFlag of the People's Republic of China.svgFlag of Azerbaijan.svgFlag of Spain.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of Austria.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Singapore.svgFlag of Russia.svgFlag of Japan.svgFlag of Mexico.svgFlag of the United States.svgFlag of Brazil.svgFlag of the United Arab Emirates.svgPunkte
    01Deutschland Mercedes44211211115191234131271739
    771221234232DNF83252131DNF4
    02Italien Ferrari545334225416234131DNF22DNF*17*5504
    1653555DNF3323DNF41123644*18*3
    03Osterreich Red Bull Racing-Honda33344434541512DNF834DNF6312417
    10/231186DNF6581074*14*65665455146
    04Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault55DNF*19*147861168655DNFDNF1265138310145
    4126*18*8DNF11DNF9611DNF9*11*107811DNF788
    05Frankreich Renault3DNF*18*7DNF129611127DNF1414414DNFDSQ8661191
    277*17*DNF141313781310DNF1285910DSQ1091512
    06Italien Scuderia Toro Rosso-Honda261012DNFDNF9710141793157DNF151210111210985
    23/101491011118DNF15151261091181479*16*218
    07Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes11131086151212121117DNF1167DNF787109773
    18914129DNF1691314134171012131191213*19*DNF
    08Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari7879101417157981271615DNF1312DNF1141357
    99151115121619131610DNF1318*18*91015141414516
    09Vereinigte Staaten Haas-Ferrari8DNFDNF11DNF101014DNF16DNF7DNF131611DNF131715131528
    206131313714171719DNF81312DNF1791515*18*1114
    10Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes631615161517151619181411161514DNFDNF16161712171
    88171617161818181820151019171716DNF1718DNF1619
    Legende
    FarbeAbkürzungBedeutung
    GoldSieg
    Silber2. Platz
    Bronze3. Platz
    GrünPlatzierung in den Punkten
    BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
    ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
    NCnicht klassifiziert (not classified)
    RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
    DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
    SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
    WeißDNSnicht am Start (did not start)
    WDzurückgezogen (withdrawn)
    HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
    TDFreitags-Testfahrer (test driver)
    ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
    INJverletzt oder krank (injured)
    EXausgeschlossen (excluded)
    DNAnicht erschienen (did not arrive)
    CRennen abgesagt (cancelled)
     keine WM-Teilnahme
    sonstigeP/fettPole-Position
    1/2/3/4/5/6/7/8Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
    SR/kursivSchnellste Rennrunde
    *nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
    Distanz aber gewertet
    ()Streichresultate
    unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

    Weblinks

    Commons: Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b c Stefan Ehlen: Formel-1-Regeln 2019: Übersicht Reglement und Neuerungen. Motorsport-Total.com, 17. Februar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
    2. a b What you need to know about F1’s 2019 rule changes. In: Formula 1® - The Official F1® Website. (formula1.com [abgerufen am 20. Juli 2018]).
    3. FIA Reveals Ultra-Protective Helmet for F1. In: Federation Internationale de l'Automobile. 6. Juni 2018 (englisch, fia.com [abgerufen am 20. Juli 2018]).
    4. Noch besserer Kopfschutz für Fahrer, auto, motor und sport vom 15. Oktober 2018; Zugriff am 7. April 2020
    5. André Wiegold, Oleg Karpov: Hülkenberg: Gewichtsregeln 2019 versprechen Vorteil. Motorsport.com, 15. August 2018, abgerufen am 30. Januar 2019.
    6. a b c d e Norman Fischer, Jonathan Noble: Formel 1 2019: Zehn neue Regeln, die du nicht mitbekommen hast. Motorsport-Total.com, 30. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019.
    7. Juliane Ziegengeist: Schon ab Melbourne: Formel 1 vergibt Zusatzpunkt für schnellste Rennrunde. Motorsport-Total.com, 12. März 2019, abgerufen am 12. März 2019.
    8. a b Stuart Codling: Renault works F1 team was a factor in Red Bull Honda 2019 decision. In: Autosport.com. (autosport.com [abgerufen am 20. Juli 2018]).
    9. a b Heiko Stritzke, Scott Mitchell: Neuer Name Alfa Romeo: Sauber verschwindet aus der Formel 1. Motorsport-Total.com, 1. Februar 2019, abgerufen am 1. Februar 2019.
    10. Michael Schmidt: Etikettenschwindel mit Alfa Romeo. Motorsport Aktuell, Heft 9/2019, S. 9.
    11. Mathias Brunner: Sauber vor Alfa Romeo: Wiederholt Ärger mit Partnern. speedweek.com, 4. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
    12. Christian Nimmervoll: Nach Australien: Ferrari ändert Teamnamen wieder zurück. Motorsport-Total.com, 24. März 2019, abgerufen am 29. März 2019.
    13. a b Haas F1 Team Statement on Rich Energy. Haas F1 Team, 9. September 2019, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
    14. a b c Dominik Sharaf: Renault bestätigt: Zweijahres-Vertrag für Daniel Ricciardo. Motorsport-Total.com, 3. August 2018, abgerufen am 3. August 2018.
    15. a b Scott Mitchell, Maria Reyer: Offiziell: Pierre Gasly wird Ricciardo-Nachfolger bei Red Bull. Motorsport-Total.com, 20. August 2018, abgerufen am 20. August 2018.
    16. a b Christian Nimmervoll: Toro Rosso freut sich auf Kwjat: "Verdient eine Chance". Formel1.de, 29. September 2018, abgerufen am 29. September 2018.
    17. a b Stefan Ehlen: Toro Rosso bestätigt Alexander Albon für Formel 1 2019. Formel1.de, 26. November 2018, abgerufen am 26. November 2018.
    18. a b c d e Formel 1 - Ferrari bestätigt: Wehrlein wird Vettel-Edelhelfer. motorsport-magazin.com, 4. Februar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019.
    19. Mario Fritzsche, Heiko Stritzke: Fernando Alonso bestätigt: 2018 letzte Formel-1-Saison. Motorsport-Total.com, 14. August 2018, abgerufen am 14. August 2018.
    20. a b Formel 1: McLaren bestätigt Sainz als Alonso-Nachfolger. spiegel.de, 16. August 2018, abgerufen am 16. August 2018.
    21. a b Christian Nimmervoll: McLaren bestätigt Lando Norris für die Saison 2019. Motorsport-Total.com, abgerufen am 3. September 2018.
    22. a b Scuderia Ferrari: Charles Leclerc to drive for Scuderia Ferrari in 2019. Scuderia Ferrari, 11. September 2018, abgerufen am 11. September 2018 (englisch).
    23. a b Norman Fischer: Bestätigt: Kimi Räikkönen verlässt Ferrari und geht zu Sauber! Motorsport-Total.com, 11. September 2018, abgerufen am 11. September 2018.
    24. a b Sauber F1 Team on Twitter. In: Twitter. (twitter.com [abgerufen am 25. September 2018]).
    25. a b Sauber F1 Team on Twitter. In: Twitter. (twitter.com [abgerufen am 25. September 2018]).>
    26. a b Williams sign Mercedes junior Russell on multi-year deal. (formula1.com [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
    27. a b Dominik Sharaf: Comeback perfekt: Robert Kubica fährt 2019 für Williams! Formel1.de, 22. November 2018, abgerufen am 22. November 2018.
    28. a b Norman Fischer: Offiziell: Lance Stroll fährt 2019 für Force India/Racing Point! Motorsport-Total.com, 30. November 2018, abgerufen am 30. November 2018.
    29. a b c Andre Wiegold: Stoffel Vandoorne als Mercedes-Simulatorfahrer bestätigt. Formel1.de, abgerufen am 22. November 2018.
    30. a b c Red Bull Racing Formula One Team: ALEX JOINS THE TEAM. Abgerufen am 12. August 2019.
    31. Adam Cooper, Sven Haidinger, Jonathan Noble: Pirelli präsentiert Reifen für 2019: Nur noch Soft, Medium und Hard. Motorsport-Total.com, 20. Oktober 2018, abgerufen am 20. Oktober 2018.
    32. Norman Fischer, Oleg Karpow: Pirelli verrät: So groß sind die Abstände zwischen den Reifenmischungen. Motorsport-Total.com, 21. Februar 2019, abgerufen am 6. März 2019.
    33. Tobias Grüner: Fünf Mischungen, drei Farben. Auto Motor und Sport, 20. Oktober 2018, abgerufen am 4. November 2018.
    34. Christian Nimmervoll, Norman Fischer: Präsentation Mercedes F1 W10: Angriff auf Titel Nummer sechs. Motorsport-Total.com, 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
    35. Mercedes-Benz by Daimler AG: Mercedes-AMG Petronas Motorsport - Mercedes schließt zweijährige Vertragsverlängerung mit Lewis Hamilton. Abgerufen am 20. Juli 2018.
    36. Esteban Gutierrez. Mercedes AMG Petronas F1 Team, abgerufen am 9. Januar 2019.
    37. a b Maria Reyer, Scott Mitchell: Barcelona-Tests: Nikita Masepin fährt erstmals für Mercedes. Motorsport-Total.com, 13. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
    38. Fergal Walsh: De Vries carrying out simulator duties for Mercedes. gptoday.net, 25. Mai 2019, abgerufen am 27. September 2019 (englisch).
    39. Mercedes-Benz by Daimler AG: Mercedes-AMG Petronas Motorsport - NEWS: Mercedes erzielt mehrjährige Einigung mit Valtteri Bottas. Abgerufen am 20. Juli 2018.
    40. 2019 FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP ENTRY LIST. Abgerufen am 23. März 2019.
    41. Christian Nimmervoll: Präsentation Ferrari SF90: Vettels Neue "so extrem wie möglich". Abgerufen am 15. Februar 2019.
    42. Christian Menath: Offiziell: Sebastian Vettel verlängert Vertrag bei Ferrari um drei Jahre. Motorsport-Magazin.com, 26. August 2017, abgerufen am 3. August 2018.
    43. Christian Nimmervoll, Roberto Chinchero: Wer fährt den Ferrari, wenn Sebastian Vettel ausfällt? Motorsport-Total.com, 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
    44. Ruben Zimmermann, Roberto Chinchero: Mick Schumacher testet in Bahrain erstmals für Ferrari. Motorsport-Total.com, 25. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
    45. Christian Nimmervoll: Präsentation Red Bull RB15: Aufbruchstimmung mit Honda-Power. Motorsport-Total.com, 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
    46. Verstappen signs with Red Bull until 2020 - Speedcafe. Abgerufen am 20. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
    47. Andere Jobs waren lukrativer: Darum fährt Buemi 2019 nicht für Toro Rosso. Formel1.de, abgerufen am 14. Januar 2019.
    48. Scott Mitchell: Ticktum to drive for Red Bull in Bahrain test. motorsport.com, 28. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
    49. a b Renault F1 Team completes 2019 driver line-up. renaultsport.com, 27. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
    50. Guanyu Zhou. renaultsport.com, abgerufen am 13. Februar 2019.
    51. a b Haas bestätigt Grosjean und Magnussen für Formel-1-Saison 2019. 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018.
    52. Markus Steinrisser: Formel 1: Pietro Fittipaldi wird 2019 Haas-Testfahrer. motorsport-magazin.com, abgerufen am 9. November 2018.
    53. MCL34: the work starts here. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
    54. Mathias Brunner: McLaren: Honda-Trennung, Renault bis 2020. 15. September 2017, abgerufen am 22. August 2018.
    55. Stefan Ehlen: McLaren kündigt Formel-1-Test für Fernando Alonso an. Motorsport-Total.com, 27. Februar 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
    56. Valentin Khorounzhiy: McLaren signs Sergio Sette Camara to F1 test and reserve role. autosport.com, abgerufen am 6. November 2018.
    57. Oliver Turvey, Test Driver, McLaren. Motorsport.com, 14. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
    58. Neben Renault: Sirotkin übernimmt Rolle als McLaren-Ersatzmann. motorsport-total.com, 21. Juni 2019, abgerufen am 23. Juni 2019.
    59. Norman Fischer: Präsentation Racing Point: Neues Team, alte Farben, neue Hoffnung. Abgerufen am 13. Februar 2019.
    60. 2019 FIA Formula One World Championship Entry List. Abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
    61. Sven Haidinger: Endlich bestätigt: Perez bleibt auch 2019 bei Force India. Motorsport-Total.com, 18. Oktober 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
    62. Jamie Klein: Racing Point gives Nick Yelloly Formula 1 test call-up at Barcelona. Autosport.com, 9. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
    63. Sauber confirms new Ferrari engine deal. In: ESPN.com. (espn.co.uk [abgerufen am 20. Juli 2018]).
    64. Jonas Fehling: Formel 1: Tatiana Calderon bleibt 2019 Alfa-Testfahrerin. Motorsport-Magazin.com, abgerufen am 2. März 2019.
    65. Juan Manuel Correa joins Alfa Romeo Racing as Development Driver. Alfa Romeo Racing, 21. März 2019, abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
    66. Mick Schumacher absolviert Formel-1-Test. Sport.de, 24. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
    67. Formel 1 2019: FIA-Starterliste verrät neuen Force-India-Namen. Abgerufen am 2. Dezember 2018.
    68. Ruben Zimmermann, Scott Mitchell: FT1: Japaner Naoki Yamamoto fährt in Suzuka für Toro Rosso. Motorsport-Total, 7. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019.
    69. Norman Fischer: Neuer Sponsor, neue Farben: Williams präsentiert sein Formel-1-Kleid 2019. Motorsport-Total, 11. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
    70. Michael Schmidt: Technik-Hilfe für Williams: Getriebe kommt 2019 von Mercedes. Auto Motor und Sport, 25. Juli 2018, abgerufen am 12. August 2018.
    71. Jonas Fehling: Formel 1: Williams holt W-Series-Spitzenfrau Jamie Chadwick. Motorsport-Magazin.com, 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
    72. Norman Fischer: Inklusive sechs Freitagstrainings: Williams holt Ex-Force-India-Testfahrer. Formel1.de, 3. Dezember 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
    73. Markus Lüttgens: Formel-1-Kalender 2019: 21 Rennen inklusive Hockenheim! Motorsport-Total.com, 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Finland.svg
    Flagge Finnlands
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    F1.svg
    The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
    FIA F1 Austria 2019 Nr. 44 Hamilton 1.jpg
    Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Hamilton beim Rennwochenende in Österreich 2019
    Formula One Standings 2019.png
    Autor/Urheber: Odor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    grafische Darstellung des Endstands der Formel-1-Saison 2019
    2019 Formula One Test Days - Valtteri Bottas Mercedes F1 W10.jpg
    Autor/Urheber: Artes Max from Spain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    2019 Formula One Test Days / Circuit de Barcelona / Mercedes AMG F1 W10 EQ Power+ / Valtteri Bottas / Mercedes-AMG Petronas Motorsport
    FIA F1 Austria 2019 Nr. 44 Hamilton 3.jpg
    Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Hamilton und Leclerc beim Rennwochenende in Österreich 2019
    Circularite.svg
    Autor/Urheber: Original work by Haha, converted to SVG by User:MaxDZ8., Lizenz: CC BY-SA 1.0
    Circularité (tolérance géométrique)
    Formula 1 all over the world-2019 - UN borders.svg
    Autor/Urheber: Cherkash, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Derivative of File:BlankMap-World.svg. Countries marked in green are those that hosted a Grand Prix in 2019. Those in dark gray had hosted a Formula One Grand Prix in the previous seasons, according to the List of Formula One circuits. Black dots show locations where races took place in 2019, while white dots show locations where races were held in the previous years. Note that for some areas where there were several tracks in close proximity such as Spain, Portugal and Austria, the dots may partially overlap. Countries shaded in light gray indicate countries that had never hosted a Formula One Grand Prix before 2019.
    Formula One Test Days 2019 - Ferrari SF90 - Sebastian Vettel.jpeg
    Autor/Urheber: Artes Max, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    FERRARI SF90 / Sebastian Vettel / GER / Scuderia Ferrari
    Disc Plain black.svg
    Plain black disc
    2019 Formula One tests Barcelona, Gasly (40248356523).jpg
    Autor/Urheber: Artes Max from Spain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    2019 Formula One Test Days / Circuit de Barcelona / Red Bull RB15 / Pierre Gasly / Aston Martin Red Bull Racing
    Alfa Romeo C38 Antonio Giovinazzi ITA ALFA ROMEO RACING (46388731925).jpg
    Autor/Urheber: Artes Max from Spain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    FORMULA ONE TEST DAYS 2019 / Circuit de Barcelona
    FIA F1 Austria 2019 Nr. 88 Kubica 1.jpg
    Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Kubica beim Rennwochenende in Österreich 2019