Fokker V.4

Fokker V.4
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerFokker
Erstflug1917
Indienststellung
Produktionszeit

1917

Stückzahl3

Die Fokker V.4 war ein Prototyp eines deutschen Jagdflugzeugs aus dem Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

Inspiriert von der erfolgreichen Sopwith Triplane ließ Anthony Fokker von Reinhold Platz einen Dreidecker konstruieren. Zwei Prototypen wurden nach einem Auftrag vom 11. Juli 1917 mit den Werknummern 1729 und 1730 gebaut und Mitte August zur Erprobung an die Front geliefert, wo sie als F I 102/17 und F I 103/17 getestet wurden. Die beiden Flugzeuge unterschieden sich nur in kleinen Details von der späteren Dr.I. Am 23. September 1917 wurde der hochdekorierte Jagdflieger Werner Voß in der Werknummer 1730 bei einem Luftkampf tödlich abgeschossen.

Ein weiterer schon am 13. Juni 1917 vom k.u.k.-Militär georderter und mit freitragenden Tragflächen ausgerüsteter Dreidecker mit der Werknummer 1661 (später 101/17) erhielt anfangs die Werksbezeichnung D.VI, wurde aber nachträglich in V.4 umbenannt und Ende August zur Auswertung an die Allgemeine Ungarische Maschinenfabrik A.G. (Magyar Általános Gépgyár) nach Mátyásföld in Österreich-Ungarn, heute ein Stadtteil Budapests, geschickt.[1] Eine zweite D.VI mit der Werknummer 1697 erhielt eine gerade Höhenflossenvorderkante und wurde mit dem Kürzel V.5 zum eigentlichen Prototyp der Dr.I.

In der Vergangenheit wurde die freitragende Ausführung irrtümlich als V.3 bezeichnet. Der Luftfahrthistoriker Peter M. Grosz korrigierte diesen Fehler in der Entwicklungslinie.

Technische Daten

Die dritte V.4 mit freitragenden Tragflächen
KenngrößeDaten
Besatzung1
Spannweite6,21 m
Länge5,75 m
Höhe2,95 m
Flügelfläche14,0 m²
Leermasse346,4 kg
Startmasse528,4 kg
Antriebein Umlaufmotor Le Rhône
Startleistung110 PS (81 kW)
Kraftstoffvolumen75 l
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Steigzeit2 min auf 1000 m Höhe
4,5 min auf 2000 m Höhe
8 min auf 3000 m Höhe
13 min auf 4000 m Höhe
20 min auf 5000 m Höhe
Bewaffnungzwei MG

Literatur

  • Peter M. Grosz, Volker Koos: Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912–1921. Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-355-4.

Weblinks

Commons: Fokker V.4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Schuster, Achim Sven Engels: Fokker V.5 / Dr.I. Die Geschichte des Fokker-Dreideckers. In: Flugzeug Profile, Nr. 19, Flugzeug Publikations GmbH, Illertissen, S. 6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Fokker V.4 - Ray Wagner Collection Image (21448176091).jpg
PictionID:43637698 - Catalog:16_004543 - Title:Fokker V.4 1017 (showing the original cantilever wings, which were prone to flexure / flutter. Nowarra photo - Filename:16_004543.TIF - - - - - - - Image from the Ray Wagner Collection. Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Fokker Logo 2012.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Fokker Logo 2012

Fokker V.4 - Ray Wagner Collection Image (21251624410).jpg
PictionID:43637711 - Catalog:16_004544 - Title:Fokker V.4 1917 Nowarra photo - Filename:16_004544.TIF - - - - - - - Image from the Ray Wagner Collection. Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum