Fokker F.III

Fokker F.III
Fokker F.III
TypVerkehrsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerFokker
ErstflugApril 1921
Indienststellung1921
Produktionszeit

1921–1922

Stückzahl66[1]

Die Fokker F.III war ein einmotoriges, als Hochdecker ausgelegtes Verkehrsflugzeug aus den frühen 1920er-Jahren. Das von den Fokker Flugzeugwerken in Schwerin entworfene Modell stellte eine Weiterentwicklung der F.II dar und bot Platz für fünf Passagiere.

Geschichte

Die F.III war der zweite zivile Flugzeugtyp von Fokker. War der Prototyp noch in Deutschland gebaut worden, so erfolgte die Serienproduktion durch die von Anthony Fokker nach dem Ersten Weltkrieg gegründete Nederlandsche Vliegtuigenfabriek in den Niederlanden.

Der Erstflug fand im April 1921 statt. Noch im selben Monat stellte der Erstkunde KLM diesen Flugzeugtyp in Dienst.

Ab 1923 entstanden in Staaken zwanzig Lizenzversionen Fokker-Grulich F.III, die für die Deutsche Aero Lloyd bestimmt waren.

Konstruktion

Die F.III wies gegenüber dem Vorgänger F.II einige Verbesserungen auf. Die Kabine bot nun Platz für fünf Fluggäste und war komfortabler eingerichtet. Der Pilot befand sich weiterhin in einem offenen Cockpit. Der Rumpf war verkürzt, das Seitenruder dagegen vergrößert worden. Die Tragflächen des Hochdeckers waren erstmals freitragend.

Es kamen zahlreiche Motoren zur Anwendung. War der Prototyp noch mit einem 138 kW leistenden BMW-IIIa ausgestattet, so erhielten die ersten an KLM gelieferten Serienmodelle einen Armstrong Siddeley Puma mit 179 kW. Andere Kunden nutzen verschiedene Flugmotoren von BMW oder den 172 kW starken Hiero. Die letzten ausgelieferten Exemplare wiesen ein 268 kW leistendes Rolls-Royce-Eagle-Triebwerk auf. Zwei dieser Flugzeuge erhielten nachträglich einen Gnôme-Rhône Jupiter VI-Sternmotor mit 298 kW.

Nutzung

Fokker F.III der KLM

Von den 31 von Fokker gebauten Exemplaren kamen zunächst zwölf in den Besitz der niederländischen KLM, die sie auf den Auslandsstrecken nach London, Hamburg und Bremen einsetzte. Zwei weitere Flugzeuge kamen 1922 dazu und bedienten später die Route nach Paris. 1926 verkaufte KLM fünf Maschinen an die schweizerische Balair.

Ein weiteres Flugzeug wurde von der Deutschen Luft-Reederei mit Registrierung der Freien Stadt Danzig eingesetzt. Die vier an die ungarische Malert verkauften Maschinen verbanden Budapest mit österreichischen Zielen. Zwei Exemplare wurden in die USA exportiert, zwei weitere Flugzeuge erwarb 1929 die British Air Lines. Zehn Flugzeuge im Besitz der Deruluft bedienten Strecken zwischen Deutschland und der Sowjetunion.

Von den zwanzig für die Deutsche Aero Lloyd gebauten Lizenzmodellen gelangten sechzehn 1926 in den Besitz der Deutschen Luft Hansa. Sie wurden zunächst auf der Route von Hamburg nach Amsterdam, später auf norddeutschen Inlandsstrecken und zuletzt als Frachtflugzeuge eingesetzt.

Nutzer

Deutsches Reich Deutsches Reich

Niederlande Niederlande

Schweiz Schweiz

Ungarn 1918 Ungarn

  • MALERT

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

  • British Air Lines

Technische Daten

Dreiseitenansicht
KenngrößeDaten
Besatzung1
Passagiere5
Länge11,07 m
Spannweite17,62 m
Höhe3,66 m
Flügelfläche39,1 m²
Flügelstreckung7,9
Leermasse1200 kg
Startmasse2000 kg
Reisegeschwindigkeit135 km/h
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
Reichweite650 km
Triebwerkeein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor Armstrong Siddeley Puma mit 179 kW (243 PS)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fokker F.III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Stückzahl Quelle: Fokker F.III (engl.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Fokker Logo 2012.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Fokker Logo 2012

Fokkf3.jpg
fokker f.3
Franz Schell Album Image (34285399096).jpg
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
PictionID:56240990 - Catalog:AL253_000081.tif - Title:Fokker F.III H-NABU - Filename:AL253_000081.tif - Image from Album 253 which belonged to Franz Schell-----Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Fokker F.III 3-view Les Ailes June 23, 1921.png
Fokker F.III 3-view drawing from Les Ailes June 23, 1921