Fokker D.VIII

Fokker D.VIII
Fokker D.VIII
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerFokker
ErstflugMai 1918
IndienststellungJuli 1918
Produktionszeit

Juli–November 1918

Stückzahl289

Der Fokker D.VIII (auch E V) war ein deutsches Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg von 1918. Der Kampfeinsitzer kam zu spät an die Front, um noch entscheidenden Einfluss auf den Luftkriegsverlauf zu nehmen. Der Hochdecker wurde von Reinhold Platz bei Fokker entworfen.

Geschichte

Fokker D.VIII, das „Fliegende Rasiermesser“ der deutschen Fliegertruppe 1918
Fokker D.VIII
Fokker D.VIII im Army Aviation Museum

Ende 1917 erreichten die Alliierten so große Herstellungszahlen, dass die deutsche Seite die Lufthoheit nicht mehr halten konnten. Im Januar 1918 erreichten immer mehr moderne alliierte Maschinen die Front und zwangen das Kaiserreich in die Defensive. Die Idflieg schrieb deshalb einen Wettbewerb für einen neuen Jäger mit dem 160 PS starken Reihenmotor Mercedes D III aus. Der klare Gewinner war die Fokker D.VII, welche sofort in Produktion ging. Die Daimler-Motorenproduktion war jedoch begrenzt – im April 1918 wurde daher entschieden, parallel die Entwicklung einer Maschine mit alternativen Triebwerken zu starten.

Reinhold Platz hatte bereits einige freitragende Eindeckerentwürfe getestet, darunter den Tiefdecker V 25 mit dem Rumpf und dem Motor der Fokker D VI und die V 20, einen Mitteldecker mit einem Rumpf und einem Motor ähnlich dem der Fokker D VII.

Fokker zeigte beim 2. Vergleichsfliegen in Berlin seine Versuchsflugzeuge V 26, V 27 und V 28. Der Flügelgrundriss der V26 glich dem der V 25, war aber jetzt in Hochdeckeranordnung angebracht, was die Sicht nach unten verbesserte. Die V 28 erhielt die Umlaufmotoren Oberursel Ur II (110 PS), Ur III (160 PS) bzw. Goebel Goe III mit ebenfalls 160 PS. Dieser Entwurf konnte durch den geringen Luftwiderstand die Leistungen der schnellsten alliierten Jäger erreichen. Er gilt als Prototyp der D.VIII und flog Ende Mai 1918 erstmals.

Viele Maschinen nahmen am Vergleichsfliegen teil, wobei Fokkers Parasol-Eindecker V 28 herausragende Leistungen zeigte. Er erhielt die Serienbezeichnung Fokker E V. Nur die Doppeldecker-Konstruktionen Siemens-Schuckert D.IV und Fokker D.VII konnten die E V im Wettbewerb noch schlagen.

Die D.VIII glich sehr stark der D.VII. Sie konnte in 15 Minuten 5000 m erreichen und war sehr manövrierfähig, wenngleich sich die Siemens-Schuckert als noch wendiger zeigte. Insgesamt wurden 335 Maschinen mit Ur III und Goe III geordert, allerdings wurden fast alle gebauten Maschinen mit den schwächeren Ur-II-Motoren ausgestattet, nur die letzten, ab 8. Oktober 1918 ausgelieferten 26 Stück erhielten den Ur III. Insgesamt wurden 289 Maschinen gebaut.

Konstruktion

Die Fokker D.VIII war ein freitragender Hochdecker, veraltet als Parasol bezeichnet, in Gemischtbauweise. Den Rumpf mit quadratischem Querschnitt bildeten vier durch Abstandsrohre miteinander verschweißte Gurte aus Stahlrohr, die zusätzlich im hinteren Teil mit Draht ausgekreuzt waren. Vor der Führerkabine waren weitere Stahlrohrstreben diagonal verschweißt. Die vorderen Seitenwände und der Rumpfrücken hinter dem Piloten war mit halbrunden Formgebungsteilen aus Sperrholz versehen. Das gesamte Rumpfgerüst war mit Stoff bespannt und lief zum Heck hin in einer senkrechten Schneide aus. Das Tragwerk bestand aus einer einteiligen, durchgehenden Tragfläche mit trapezförmigen Umriss und abgerundeten Flügelenden, gebildet aus einem Holzgerüst mit nach außen in Höhe und Tiefe sich verjüngenden und mit Stoff umwickelte Kastenholmen sowie Gurten aus Fichte und Rippen aus Sperrholz. Verkleidet war es mit einer zusätzlich noch mit Stoff bezogenen Sperrholzbeplankung. Die Tragfläche war durch Streben, je Seite drei am vorderen und eine am hinteren Holm angeschlossen, mit dem Rumpf verbunden. Auf Höhe des Flugzeugführers befand sich an der Flügelhinterkante ein trapezförmiger Ausschnitt. Die Querruder in den Außenflächen waren sperrholzbeplankte Stahlrohrgerüste ohne Ausgleich.

Das Leitwerk der D.VIII bestand aus dreieckiger Seiten- und Höhenflosse sowie Seiten- und Höhenruder, beide aus stoffbespannten Stahlrohr gefertigt und mit aerodynamischen Ausgleichsflächen versehen. Das Flugzeug besaß ein starres Fahrwerk aus mit Draht ausgekreuzten Stahlrohr-V-Streben mit Haupträdern an einer durchgehenden Achse. Am Heck war ein gummigefederter Sporn aus Holz befestigt.

Versionen

VarianteAnmerkung
V 26Identität bisher nicht zweifelsfrei geklärt, evtl. Werknummer 2733 und Testexemplar für statische Festigkeitsuntersuchungen vom 7. bis 12. Juni während des zweiten D-Flugzeug-Wettbewerb in Berlin-Adlershof. In einer Herstellerliste wird die V 26 mit 200-PS-Motor Benz Bz IV genannt[1]
V 27V8-Motor Benz Bz IIIbo (200 PS), ein Exemplar mit der Wnr. 2734 produziert, Teilnahme am zweiten D-Flugzeug Wettbewerb in Berlin-Adlershof[1]
V 28Eigentlicher Prototyp der E V, drei Stück gebaut. Teilnahme der Wnr. 2735 am zweiten Wettbewerb in Berlin-Adlershof und getestet mit Umlaufmotoren Oberursel Ur II (110 PS), Ur III (160 PS) und Goebel Goe III (160 PS). Das zweite Exemplar, Wnr. 2738, wurde für Festigkeitstests verwendet, Nummer drei mit der Wnr. 3860 nahm mit dem Motor Rhemag Sh III mit 160 PS am dritten D-Flugzeug-Wettbewerb im Oktober 1918 teil[1]
V 29Hochdecker-Jagdflugzeug mit BMW IIIa (185 PS), ein Exemplar (Wnr. 2736) wurde gebaut und nahm am dritten D-Flugzeug-Wettbewerb teil[1]
V 30Hochdecker-Jagdflugzeug mit Benz Bz IIIbm (200 PS). Ein Prototyp wurde gebaut (Wnr. 2737) und zur Festigkeitsprüfung am 25. Juni 1918 zum dritten Wettbewerb nach Adlershof geschickt. Es wurde mit unterschiedlich großen Tragflächen (14,3&nmbsp;m² und 13,3 m²) getestet[1]

Einsatz

Erster Weltkrieg

Die ersten Serienmaschinen erreichten nach der Abnahme am 3. Juli 1918 die Jagdstaffel 6 gingen noch im gleichen Monat in den Einsatz. Am 17. August 1918 errang Emil Rolff mit einer E V einen Luftsieg. Zwei Tage später starb er allerdings durch einen Flügelbruch der Maschine. Bereits am 16. August war eine weitere Maschinen mit Flächenbrüchen abgestürzt, worauf ein Flugverbot erlassen und die Produktion am 24. August gestoppt wurde Es stellte sich heraus, dass die Tragflächenstruktur durch Kondenswasser und unzureichende Hohlraumkonservierung angegriffen worden war. Ein weiterer Punkt war die beiden falsch dimensionierten Holme. Die Flügel waren von den Gebrüdern Perzina für Fokker hergestellt worden. Die Produktion wurde aber nach einer Verstärkung der Holme, Verbesserung der Innenkonservierung und sorgfältigerer Bearbeitung des Holzes am 24. September 1918 als D.VIII wieder aufgenommen. Am 8. Oktober wurde das erste Flugzeug abgenommen. Bis 11. November wurden noch 80 Maschinen geliefert, die aber bis zum Waffenstillstand nicht mehr zu Einsatz gekommen sein dürften. Beim Ende der Kampfhandlungen befanden sich 85 E V/D.VIII im Bestand der Fliegertruppe.

Die alliierten Piloten sollen die im Luftkampf als äußerst gefährlich wahrgenommene D.VIII als „Fliegendes Rasiermesser“ bezeichnet haben.

Leistungsvergleich

Leistungsvergleich von Jagdeinsitzern im Fronteinsatz zum Ende des Ersten Weltkriegs:

NameStaatErstflugIndienst­stellungMotor­leistungmax. Ge­schwin­digkeitStart­masseBe­waff­nung (MG)Gipfel­höheStück­zahl
Albatros D.IIIDeutsches Reich Deutsches Reich1916-08-011917-01-15170 PS165 km/h886 kg25.500 m1352
S.E.5aVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1916-11-221917-03-15200 PS222 km/h880 kg25.185 m5205
Sopwith CamelVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1916-12-311917-06-15130 PS185 km/h659 kg25.791 m5490
Sopwith DolphinVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1917-03-231918-02-15200 PS211 km/h890 kg26.100 m2072
Albatros D.VaDeutsches Reich Deutsches Reich1917-04-151917-07-15185 PS187 km/h937 kg26.250 m2562
Pfalz D.IIIaDeutsches Reich Deutsches Reich1917-04-151917-08-15180 PS181 km/h834 kg26.000 m750
SPAD S.XIIIDritte Französische Republik Frankreich1917-04-301917-05-31220 PS222 km/h820 kg26.650 m8472
Nieuport 28Dritte Französische Republik Frankreich1917-06-141918-03-15160 PS195 km/h740 kg25.200 m300
Fokker Dr.IDeutsches Reich Deutsches Reich1917-07-051917-09-01130 PS160 km/h585 kg26.500 m420
Sopwith SnipeVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1917-10-311918-08-30230 PS195 km/h955 kg26.100 m497
L.F.G. Roland D.VIaDeutsches Reich Deutsches Reich1917-11-301918-05-15160 PS190 km/h820 kg25.500 m353
Siemens-Schuckert D.IVDeutsches Reich Deutsches Reich1917-12-311918-08-15160 PS190 km/h735 kg28.000 m123
Fokker D.VIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-01-241918-04-15180 PS189 km/h910 kg26.000 m800
Fokker D.VIIFDeutsches Reich Deutsches Reich1918-01-241918-04-15226 PS205 km/h910 kg27.000 m200
Pfalz D.VIIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-01-241918-09-15160 PS190 km/h740 kg27.500 m120
Pfalz D.XIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-03-311918-07-15160 PS180 km/h902 kg25.640 m750
Fokker D.VIIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-05-311918-07-31110 PS204 km/h605 kg26.300 m289

Nachkriegsnutzung

Acht Maschinen gingen nach dem Krieg an die polnische Luftwaffe und kämpften im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919–1920. Die Rote Armee erbeutete eine Maschine. Weitere Flugzeuge gab es in den Niederlanden, den USA, Italien, Japan und England.

Technische Daten

Dreiseitenansicht der Fokker D.VIII
KenngrößeDaten[1]
Besatzung1
Länge5,86 m
Spannweite8,34 m
Höhe2,82 m
Flügelfläche10,7 m²
Flügelstreckung6,6
Leermasse405 kg
Startmasse605 kg
Höchstgeschwindigkeit200 km/h (108 kn)
Marschgeschwindigkeit185 km/h (100 kn)[2]
Steigzeit2 min auf 1000 m Höhe
4,5 min auf 2000 m Höhe
7,5 min auf 3000 m Höhe
10,75 min auf 4000 m Höhe
15 min auf 5000 m Höhe
19,5 min auf 6000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe7000 m[2]
Reichweite300 km[2]
Flugdauer1,5 h
Triebwerkeein Oberursel Ur II mit 110 PS (ca. 80 kW) oder
ein Oberursel Ur III mit 160 PS (ca. 120 kW)
Bewaffnungzwei 7,92-mm-MG Spandau lMG 08/15

Erhaltene Flugzeuge

Rumpf im Museo dell’aeronautica Gianni Caproni

Der Rumpf einer Maschine steht heute im Museo dell’aeronautica Gianni Caproni in Trient, Italien. Es handelt sich dabei um den weltweit einzig erhaltenen Originalrumpf der Maschine.[3]

Eine vollständige Maschine befindet sich heute im Army Aviation Museum in Fort Rucker, Alabama, Vereinigte Staaten.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Peter M. Grosz, Volker Koos: Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912–1921. Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-355-4.
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Mittler, Herford 1994, ISBN 3-89350-693-4.

Weblinks

Commons: Fokker D.VIII – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Peter M. Grosz, Volker Koos: Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912–1921. Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-355-4, S. 114–118.
  2. a b c Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Mittler, Herford 1994, ISBN 3-89350-693-4, S. 158.
  3. Fokker D.VIII. museocaproni.it, abgerufen am 28. Februar 2018.
  4. Fixed Wing. (Nicht mehr online verfügbar.) armyaviationmuseum.org, archiviert vom Original am 22. Dezember 2016; abgerufen am 2. Mai 2013 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Fokker Logo 2012.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Fokker Logo 2012

Fokker D.VIII 3-view.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
3-view drawing of a German WWI monoplane fighter airplane Fokker D.VIII.
Fokker D-8 3975 (2076013061).jpg
Autor/Urheber: James Emery from Douglasville, United States, Lizenz: CC BY 2.0

"First introduced in June 1918 the Fokker E.V. was reintroduced as the Fokker D-8 in October, and was the last German single seat aircraft to go into production in WW1. . . Known to Americans as the Flying Razor, the Fokker D-8 appeared for the first time at the front on Oct. 24, 1918. On Nov. 6 it shot down 3 French SPAD's (sic) in single combat."

from Army Aviation Museum placard
Fokker D.VIII fuselage 2009-06-02.JPG
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fokker D.VIII im Museo dell'aeronautica Gianni Caproni