Flughafen Teheran-Mehrabad

Flughafen Teheran-Mehrabad
فرودگاه بین‌المللی مهرآباد
Mehrabad International Airport
Kenndaten
ICAO-CodeOIII
IATA-CodeTHR
Koordinaten

35° 41′ 21″ N, 51° 18′ 48″ O

Höhe über MSL1.208 m  (3.963 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum5 km westlich von Teheran
Basisdaten
Eröffnung1939
BetreiberIran Airports Co.
Terminals6
Passagiere8.585.714 (1999)
Luftfracht96.809 Tonnen (1999)
Flug-
bewegungen
98.703 (1998)
Start- und Landebahnen
09/27474 m × 40 m Beton
11R/29L4038 m × 60 m Asphalt
11L/29R3992 m × 45 m Asphalt



i8 i11 i13

Der Flughafen Teheran-Mehrabad (persisch فرودگاه بین‌المللی مهرآباد, englisch Mehrabad International Airport, (IATA-Code: THR, ICAO-Code: OIII)) liegt in Teheran, Iran. Das Flugfeld des Flughafens wurde 1938 angelegt und 1949 als internationaler Flughafen von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) anerkannt. Der Ausbau des regelmäßigen internationalen Flugbetriebes begann 1955 mit der ersten asphaltierten Start- und Landebahn und dem Flughafenterminal 1.

Zur Zeit der Inbetriebnahme des Flughafens befand er sich außerhalb der Stadt Teheran. Durch die Ausdehnung des Stadtgebiets liegt der Flughafen heute im bebauten Stadtgebiet. Er befindet sich etwa fünf Kilometer westlich des Stadtzentrums.

Profil des Flughafens

Terminals 1 und 2

Die Terminals 1 und 2 wurden für internationale Flüge verwendet. Das im Jahr 2000 eröffnete Terminal 4 wird für ankommende nationale Verbindungen und Terminal 6 für abgehende nationale Verbindungen verwendet. Terminal 5 ist das „Pilger-Terminal“. Seit 2008 wurde der Flughafen Mehrabad für die Mehrzahl der internationalen Flüge durch den neu erbauten Imam-Chomeini-Flughafen ersetzt, abgesehen von Flügen nach Saudi-Arabien während der muslimischen Haddsch und Umrah. Mehrabad ist heute der regionale Hub von Iran Air und Iran Air Tours. Zum 15. März 2016 ging eine 2,8 km lange Verlängerung der Linie 4 der U-Bahn Teheran zum Flughafen Teheran-Mehrabad mit zwei Haltestellen in Betrieb, eine für die Terminals 1 und 2, die zweite für die Terminals 3 und 4. Von der Haltestelle Bimeh aus verkehren dreiteilige Shuttle-Züge, die zusätzlichen Platz für Gepäck bieten.[1]

Zwischenfälle

  • Am 14. September 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der Iranian Airways mit dem Luftfahrzeugkennzeichen EP-AAG kurz nach dem Start vom Flughafen Teheran-Mehrabad zu einem Flug nach Saudi-Arabien, auf dem sieben Besatzungsmitglieder für einen Crewwechsel befördert werden sollten. Alle neun Menschen an Bord kamen ums Leben.[2]
  • Am 22. Dezember 1951 stürzte eine SNCASE Languedoc (SU-AHH) der ägyptischen MisrAir 10 km westlich des Flughafens Teheran-Mehrabad ab, nachdem sie ihn während eines Schneesturms bereits zweimal umkreist hatte. Alle 22 Personen an Bord wurden getötet.[3]
  • Am 27. Mai 1960 verunglückte eine Avro York C.1 der Air Liban (OD-ACD) beim Start vom Flughafen Teheran-Mehrabad. Alle Insassen überlebten. Am Flugzeug entstand Totalschaden. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt.[5]
  • Am 15. März 1963 flog eine Avro York der libanesischen Trans Mediterranean Airways (OD-ACZ) 26 km westlich des Flughafens ins Gebirge. Die Fehlbehandlung eines Triebwerksausfalls könnte hierfür ursächlich gewesen sein. Alle vier Besatzungsmitglieder der Frachtmaschine kamen ums Leben.[6]
  • Am 15. März 1974 brach beim Rollen auf dem Flughafen Teheran-Mehrabad die rechte Fahrwerkaufhängung einer Sud Aviation Caravelle 10B3 der Sterling Airways (OY-STK), wodurch der rechte Flügeltank durchstochen wurde und Kerosin auslief, das sich entzündete. Trotz sofort eingeleiteter Evakuierung kamen von 96 Personen an Bord 15 Passagiere ums Leben (siehe auch Sterling-Airways-Flug 901).
  • Am 2. August 1976 flog eine intakte Boeing 707 der Korean Air Lines (HL7412) nach dem Start gegen einen Berg, weil die Piloten nach rechts statt nach links gekurvt waren. Alle fünf Personen an Bord kamen um (siehe auch Korean-Air-Lines-Flug 642).[7]
  • Am 8. Februar 1993 stieß eine Tupolew Tu-154M auf einem Charterflug der Iran Airtour (EP-ITD) kurz nach dem Start vom Flughafen Teheran-Mehrabad mit einer Suchoi Su-24 der Iranischen Luftwaffe zusammen, die gerade im Anflug war. Alle zwölf Besatzungsmitglieder und alle 119 Passagiere kamen ums Leben, außerdem die beiden Piloten des Kampfflugzeugs (siehe auch Flugzeugkollision bei Teheran 1993).[8]
  • Am 2. Februar 2000 wurde ein Airbus A300B2-200 der Iran Air (EP-IBR) zerstört, als die Crew einer Lockheed C-130 Hercules der Iranischen Luftwaffe während des Starts in Teheran-Mehrabad die Kontrolle verlor und ihre Maschine mit dem Airbus kollidierte, der gerade zu einem Hangar geschleppt wurde. Die acht Insassen der Hercules kamen dabei ums Leben (siehe auch Flugzeugkollision auf dem Flughafen Teheran-Mehrabad 2000).[9][10]
  • Am 6. Dezember 2005 stürzte eine Lockheed C-130E Hercules der iranischen Luftwaffe (IrAF 5-8519) im Anflug auf den Flughafen Teheran-Mehrabad in ein zehnstöckiges Wohnhaus im Wohngebiet Azari. Acht Minuten nach dem Start hatte die Besatzung Triebwerksprobleme mit dem Motor 4 (rechts außen) gemeldet und war für eine Notlandung umgekehrt. Insgesamt kamen 106 Personen ums Leben, alle 94 Insassen, 10 Besatzungsmitglieder und 84 Passagiere; in dem Hochhaus wurden weitere 12 Menschen getötet.[11]

Weblinks

Commons: Flughafen Teheran-Mehrabad – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Tehran Metro serving Mehrabad Airport. Meldung in HaRakhevet 113 (Juni 2016), S. 14.
  2. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EP-AAG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
  3. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc SU-AHH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  4. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EP-ACJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
  5. Flugunfalldaten und -bericht Avro York OD-ACD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Februar 2020.
  6. Flugunfalldaten und -bericht Avro York OD-ACZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  7. Flugunfalldaten und -bericht B-707 HL7412 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  8. Flugunfalldaten und -bericht TU-154M EP-ITD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2020.
  9. Flugunfalldaten und -bericht A300 EP-IBR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. März 2017.
  10. Flugunfalldaten und -bericht C-130 IrAF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. März 2017.
  11. Flugunfalldaten und -bericht C-130E Hercules IrAF 5-8519 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Mehrabad Airport Terminal 1&2.jpg
Autor/Urheber: Chrisrabinson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ترمینال 1 و 2 مهرآباد
Mehrabad Airport in winter.jpg
Autor/Urheber: Chrisrabinson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
فرودگاه مهرآباد در زمستان