Flughafen McAllen

McAllen Miller International Airport
Flughafen McAllen (Texas)
McAllen International Airport, waiting area.jpg
McAllen (USA)
McAllen
Kenndaten
ICAO-CodeKMFE
IATA-CodeMFE
Koordinaten

26° 10′ 33″ N, 98° 14′ 19″ W

Höhe über MSL33 m  (108 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum3 km südlich von McAllen, Hidalgo County, Texas, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Basisdaten
Eröffnung1940
BetreiberStadt McAllen
Fläche150 ha
Passagiere875.899
Flug-
bewegungen
78.249
Start- und Landebahnen
14/322170 m × 46 m Asphalt
18/36804 m × 18 m Asphalt
Website
http://www.mcallenairport.com/



i8 i10 i11 i13

Der McAllen Miller International Airport (IATA-Code: MFE, ICAO-Code: KMFE) ist ein öffentlicher Flughafen auf 33 m Seehöhe 3 km südlich von McAllen im Hidalgo County, Texas, in den Vereinigten Staaten. Die Fläche des Flughafens beträgt 150 ha. Er hat zwei Asphaltpisten mit 2170 m bzw. 804 m Länge.[1]

Geschichte

Trans-Texas Airways (TTa) und deren Nachfolgerin Texas International Airlines (TI) bedienten den Flughafen über 32 Jahre lang und war die einzige Fluggesellschaft, die dies viele Jahre lang tat. 1949 flogen Douglas DC-3 mit 21 Sitzen von Trans-Texas BrownsvilleHarlingen – McAllen – LaredoCarrizo Springs/Crystal CityEagle PassUvaldeSan AntonioBeevilleVictoriaHouston und zurück.[2] Texas International Airlines flog auch direkt nach El Paso.

Im Jahr 1963 wurden alle Trans-Texas-Flüge nach McAllen mit Convair 240 durchgeführt.[3] 1968 wurden auf allen TTa-Flügen vom Flughafen Convair 600 eingesetzt.[4] Jets kamen ab 1969. 1970 flogen Douglas DC-9-10 von Texas International nonstop zum Houston Intercontinental Airport und Flughafen Corpus Christi und direkt nach Dallas Love Field. Im Juli 1970 flog TI McAllen – Harlingen – Houston Intercontinental Airport – Dallas Love FieldMidland/OdessaRoswell (New Mexico) –AlbuquerqueLos Angeles. Mit Convair 600 flogen sie nonstop nach Houston und direkt nach Austin und San Antonio.[5] Texas International führte ab 1978 Flüge mit Douglas DC-9-10 und McDonnell Douglas DC-9-30 nonstop nach Dallas Love Field und Houston Intercontinental Airport durch.[6] Tejas Airlines bot in den späten 1970er Jahren mit Fairchild Swearingen Metroliners Nontstopflüge nach San Antonio an.[7]

1982 fusionierte Texas International mit Continental Airlines und der Flugverkehr nach Mexiko wurde wieder aufgenommen.[8] McAllen wurde von Ende der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre von der in Austin ansässigen Conquest Airlines bedient.[9] 1989 flog sie mit Beechcraft 1900C nonstop nach San Antonio, bis 1994 nonstop nach Austin, Laredo und San Antonio und One-Stop nach Tyler (Texas), alles mit Metroliner-Flugzeugen.[10]

Die regionale Fluggesellschaft Aerolitoral nahm Anfang 1992 den Dienst nach Mexiko auf. 2004 starteten Northwest Airlines und Continental Express.[9] Continental hatte ihren Flug nach Mexiko-Stadt an den regionalen Codesharing-Partner Continental Express übergeben, der von ExpressJet betrieben wurde und täglich eine Embraer ERJ-145 nach Mexiko-Stadt flog.[11] Dieser Flugverbindung endete 2007.

Flugbetrieb

Im Jahr 2022 wurden 875.899 Passagiere befördert.[12] Im Jahre 2021 haben 78.249 Flugbewegungen stattgefunden, davon 18.837 lokale Bewegungen, 30.747 Zwischenlandungen, 4.701 Air-Taxi-Flüge, 9.349 militärische Flüge und 9.236 Frachtflüge. 67 einmotorige und 26 zweimotorige Turboprop-Flugzeuge, 18 Jetflugzeuge und 13 Helikopter waren 2021 hier stationiert.[1]

Die wichtigsten Fluggesellschaften derzeit am Flughafen sind American Airlines, Allegiant Air und United Airlines.[13]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b MFE Airport Master Record. (PDF) FAA, abgerufen am 1. April 2023 (englisch).
  2. 1. November 1949 Trans-Texas timetable timetableimages.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  3. 1. März 1963 Trans-Texas timetable timetableimages.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  4. August 1968 Trans-Texas timetable timetableimages.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  5. vom 1. Juli 1970 Texas International timetable departedflights.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  6. vom 15. März 1978 Texas International timetable departedflights.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  7. vom 15. März 1978 Texas International timetable departedflights.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  8. Continental Airlines/Texas International vom 1. Juni 1982 departedflights.com, englisch; abgerufen am 2. April 2023
  9. a b Master plan final 2005 - Chapter Two, Seite 56 PDF; englisch; abgerufen am 2. April 2023
  10. Conquest to resume flights in September. In: journalrecord.com. 4. August 1997, abgerufen am 1. April 2023 (englisch).
  11. Continental starting McAllen to Mexico City flights. In: myplainview.com. 1. März 2004, abgerufen am 1. April 2023 (englisch).
  12. McAllen Airport Served Over 800,000 Passengers Last Year. In: .aviationpros.com. 23. Februar 2023, abgerufen am 1. April 2023 (englisch).
  13. Commercial Aviation. In: fmcallenairport.com. Abgerufen am 1. April 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

McAllen International Airport, waiting area.jpg
Autor/Urheber: EEJCC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The waiting area at McAllen International Airport
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W