Faxe (Ort)

Faxe
Wappen von Faxe
Basisdaten
Staat:Danemark Dänemark
Region:Sjælland
Kommune
(seit 2007):
Faxe
Koordinaten:55° 15′ N, 12° 7′ O
Gegründet:vor 1280
Einwohner:
(2021[1])
4.184
Postleitzahl:4640
Website:www.faxekommune.dk
Kirche von Faxe
Kirche von Faxe
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Faxe [ˈfɑgsə] (bis 2007 offizielle Schreibweise „Fakse“) ist eine Kleinstadt in der Region Sjælland auf der dänischen Insel Seeland (Sjælland).

Seit der Kommunalreform 2007 gehört Faxe zur neu geschaffenen Faxe Kommune. Faxe selbst hat 4184 Einwohner (Stand 1. Januar 2021[1]), die Kommune insgesamt 36.713 Einwohner auf 405 km². Verwaltungssitz der Kommune ist nicht der namensgebende Ort Faxe, sondern das einwohnerstärkste Haslev.

Der Name Faxe (früher auch Faxæ, Faza) leitet sich vom altnordischen Wort für „Pferdemähne“ ab und bezieht sich vermutlich auf die Lage der Stadt auf einem Höhenzug.

Geschichte

Aus Faxe stammte der Legende nach der Häuptlingssohn Rollo, der um 900 das Land an der Seinemündung eroberte. Erstmals erwähnt wurde die Stadt 1280. Eines der ältesten Gebäude ist die Kirche aus dem Jahr 1440. 1577 brannten Kirche und Pfarrhaus nieder, wurden aber wieder aufgebaut. In Faxe befindet sich die älteste Folkeskole Dänemarks, ein Fachwerkbau von 1633.

Bereits 1864 wurde eine Eisenbahnlinie zwischen den Kalksteinbrüchen und dem Hafenort Faxe Ladeplads gebaut. 1879 erhielt Faxe mit der Ostbahn Anschluss an das dänische Eisenbahnnetz. 1880 wurden beide Linien verbunden. 1900 erhielt die Stadt ein Wasserwerk, bis 1904 eine Apotheke und 1908 das Rathaus.

Östlich der Stadt liegen Kalksteinbrüche (Faxekalk). Bereits seit dem 13. Jahrhundert wird hier Kalkstein gebrochen, seit dem 17. Jahrhundert auch Kalk gebrannt. 1901 wurde in Faxe die Brauerei Faxe Bryggeri gegründet, die mittlerweile zum Brauereikonzern Royal Unibrew gehört. Dessen Konzernzentrale liegt in Faxe.

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohner[2][1]
9. November 19702.720
1. Januar 19762.954
1. Januar 19813.350
1. Januar 19863.440
1. Januar 19903.624
1. Januar 19963.713
1. Januar 20003.856
1. Januar 20043.826
1. Januar 20083.943
1. Januar 20093.914
1. Januar 20103.908

Verwaltungszugehörigkeit

In der Zeit vom 1. April 1970 bis zum 31. Dezember 2006 gehörte Faxe zur Fakse Kommune im Storstrøms Amt. Seit dem 1. Januar 2007 ist die Stadt Bestandteil der Faxe Kommune in der Region Sjælland.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Kurt Møller (1919–1997), Jurist und Sportfunktionär
  • Kjeld Hansen (* 1951), Politiker, Bürgermeister von Herlev seit 1996
  • Jesper Olsen (* 1961), ehemaliger professioneller Fußballspieler
  • Kristian Eidnes Andersen (* 1966), Komponist und Tontechniker
  • Michael Maze (* 1981), professioneller Tischtennis-Spieler

Einzelnachweise

  1. a b c Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
  2. 1970: Danmarks Statistik: Statistisk Årbog 1973, 1976 bis 2004: www.statistikbanken.dk → Befolkning og valg → Folketal → Tabelle BEF4A (Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (AFSLUTTET))

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denmark adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Faxe Kirke.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hubertus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Faxe Kirke
Faxe Herreds våben 1648.png
Coat of arms of Faxe Herred (Hundred), a former administrative subdivision of Denmark, 1648 version. Illustration from the article Om danske By- og Herredsvaaben written by Anders Thiset and published in Tidsskrift for Kunstindustri 1893-1894.