FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2

FSFAB Weltmeisterschaften
im Cadre 35/2 und 45/2
Billard Picto 2-white.svg
Lucien Rérolle, french carom billiards player and world champion.png
Lucien Rérolle, mit fünf Titeln erfolgreichster Spieler
Turnierdaten
Turnierart:Inoffizielle Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Verband/Ausrichter:FSFAB
Turnierdetails
Austragungsort:FrankreichFrankreich Paris
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York
Spielzeit:1904–1913
Rekorde
Meisten Siege: 5
FrankreichFrankreich Lucien Rérolle
Bester GD: 23,72
FrankreichFrankreich Alfred Mortier 1913, Paris FrankreichFrankreich
Bester ED: 40,00
FrankreichFrankreich Alfred Mortier 1912, 1913, Paris FrankreichFrankreich
Höchstserie (HS): 190
FrankreichFrankreich Alfred Mortier 1913, Paris FrankreichFrankreich
Zeitschriftentitel der FSFAB von 1912

Die Weltmeisterschaft im Cadre 35/2 und 45/2 wurde 1903 vom französischen Karambolageverband Fédération des Sociétés Françaises des Amateurs de Billard (FSFAB) ins Leben gerufen und wurde von 1904 bis 1913 gespielt. Die Weltmeisterschaften wurden im Nachhinein nur als „inoffiziell“ gewertet, da dem Parallelverband Fédération Française de Billard (FFB) die Rechte an dem Namen „Championate du Monde“ (Weltmeisterschaft) zu der Zeit gehörten.

Geschichte

Die FSFAB, gegründet 1903, ließ die ersten beiden Weltmeisterschaften noch im Cadre 35/2 auf dem Turnierbillard austragen. Dies war zu dieser Zeit immer noch üblich. Erst 1906 spielten sie, wie die FFB, Cadre 45/2. Da die FSFAB in Kooperation mit dem US-amerikanischen Verband „National Association of Amateur Billiard Players“ (NAABP) stand, wurden drei der dreizehn Weltmeisterschaften in New York gespielt. Bedenkt man die Zeit in der noch nicht über den Atlantik geflogen werden konnte, sondern eine tagelange Schiffsreise auf sich nehmen musste, eine durchaus beachtliche Leistung und Anstrengung für die Amateurspieler, bei denen es bei Weitem um nicht so hohe Börsen ging wie bei den Professionals. Von diesem Standpunkt ausgesehen war die FSFAB näher an einem Weltverband, als die FFB.[1][2]

Siegreichster Spieler war der Franzose Lucien Rérolle mit fünf Goldmedaillen. Die Turnierrekorde gehen aber an seinen Landsmann Alfred Mortier.

Modus

Die Partiedistanz lag durchgehend bei 400 Punkten. Es wurde im Round Robin / K.-o.-System gespielt, meist habe es noch Stichpartien um die Platzierung auszuspielen. 1908 gab es ein Herausforderungsturnier, nach US-amerikanischem Vorbild. Der Zweitplatzierte hatte das Recht den letzten Sieger in einem Einzelturnier innerhalb eines halben Jahres nach Turnierbeendigung herauszufordern. Gespielt wurde in drei Abschnitten zu 400 Punkten auf das Partieziel 1.200 Punkte.[3]

Turnierstatistik

Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an. Bei dem Alter des Turniers sind nicht mehr alle Angaben zu ermitteln gewesen.[2]

Legende

WM als 35/2 ausgetragen

Nr.JahrOrtSiegerGDPlatz 2GDPlatz 3GD
011904FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Lucien Rérolle15,30FrankreichFrankreich Charles Darantière09,16FrankreichFrankreich Henri Blanc08,54
021905FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Lucien Rérolle15,52FrankreichFrankreich Charles Darantière10,70FrankreichFrankreich P. Letellier09,57
031906FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Lucien Rérolle13,79FrankreichFrankreich Henri Blanc11,62FrankreichFrankreich Charles Darantière10,41
041907FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Lucien Rérolle20,40FrankreichFrankreich Charles Darantière?Belgien Arthur François?
051908/1FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Alfred Mortier16,26FrankreichFrankreich Lucien Rérolle14,02FrankreichFrankreich Henri Blanc11,79
061908/2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New YorkVereinigte StaatenVereinigte Staaten Calvin Demarest20,00FrankreichFrankreich Lucien Rérolle13,43Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Frederick Conklin10,00
071909FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Lucien Rérolle16,44FrankreichFrankreich Alfred Mortier13,83Deutsches Reich Albert Poensgen10,36
081910FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Edouard Roudil13,10Deutsches Reich Albert Poensgen11,83FrankreichFrankreich Alfred Mortier11,46
091911/1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New YorkVereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Frederick Conklin12,28Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justus Ferdinand Poggenburg II10,11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edward Garner10,07
101911/2FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Alfred Mortier12,38Deutsches Reich Albert Poensgen12,74FrankreichFrankreich Charles Darantière12,08
111912/1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New YorkVereinigte StaatenVereinigte Staaten Justus Ferdinand Poggenburg II11,97Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Frederick Conklin10,59Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joseph Mayer9,18
121912/2FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Alfred Mortier17,33FrankreichFrankreich Henri Blanc12,54Deutsches Reich Albert Poensgen12,08
131913FrankreichFrankreich ParisFrankreichFrankreich Alfred Mortier23,72Schweiz Rudolphe Aggazis11,57FrankreichFrankreich Edouard Roudil14,93

Quellen:[3]

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 149–151.
  2. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 163.
  3. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 164–172.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Albert Poensgen 02.jpg
(c) Carambol – CC-BY-SA-3.0
Albert Poensgen (1881–1976), deutscher Karambolagespieler und Finanzgerichtspräsident